Turbohefe?

Antworten
Gast
Unregistriert
Unregistriert

Turbohefe?

Beitrag von Gast »

Hallo!

Ich habe hier eine Turbohefe namens Alcotec24. Sie kann innerhalb 24 Stunden auf 14%vol. kommen. Laut Hersteller vergährt sie auch Fructose. Kann ich damit auch Met machen?
Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31444
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Turbohefe?

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Prinzipiell ja. Der Turbohefe wurden verschiedene Nährstoffe zugesetzt, die ein schnelles und zügiges angären, auch in besonders "armen" Ansätzen (wie bei Honigweinen und Brennmaischen) ermöglicht. Trotzdem gelten die üblichen Regeln für die Honigwein-Herstellung, die Du in der FAQ findest. Ich persönlich halte die 24h-Angabe allerdins für äußerst optimistisch.
Weiterhin solltest Du bedenken, dass die Hefe eigentlich für Brennmaischen, nicht für Weine gedacht ist. Geschmacklich kann das einige einbußen bringen. Fructose wird übrigens von allen Weinhefen vergoren, dass ist nichts besonderes ;) Das übliche Hefefutter, die Saccharose, wird von einem Enzym der Hefe gespalten in Glucose und Fructose, die in dieser Form von den Zellen aufgenommen und vergoren werden.
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
guennar1
10 Liter Wein
10 Liter Wein
Beiträge: 25
Registriert: 09 Februar 2005 00:00

Turbohefe?

Beitrag von guennar1 »

Hallo Gast! mein Vater benutzt die Hefe zum Schnaps brennen. Ich glaube nicht das sie unbedingt für die Weinherstellung geeignet ist.Aber warte :schlecht: noch ab bis der Cheff sien Urteil dazu abgegeben hat.
anscheinend muß ich scheller schreiben lernen!

[Dieser Beitrag wurde am 27.02.2005 - 19:34 von guennar1 aktualisiert]
Streuobstwiese
50 Liter Wein
50 Liter Wein
Beiträge: 60
Registriert: 16 Februar 2005 00:00

Turbohefe?

Beitrag von Streuobstwiese »

hi

Wenn ich richtig informiert bin, ist eine sehr schnelle Gärung eher negativ. Auch für Brennmaischen. Ausser bei denen, wo der Geschmack eher nebensächlich ist = Wodka. Mir wurde gesagt, Turbohefe reisst durch dei schnelle Gärung eine menge Aromastoffe mit aus dem Ansatz. Dazu kommt, dass ein Hefegeschmack bleiben soll.

Wenn du also experimentierfreudig bist, probier das mal aus, und poste deine Erfahrungen. Ich persönlich folge dem Motto: Gut Ding will Weile haben.

mfg
Des Morgens ist ein Wein so gut,
desgleichen am Mittage,
des Nachmittags nicht Schaden tut,
Macht abends keine Plage.
Herentgegen soll ein Branntwein
um Mitternacht nicht schädlich sein.
- Wirtshausspruch -

Neugierer
500 Liter Wein
500 Liter Wein
Beiträge: 894
Registriert: 28 Oktober 2004 00:00
Wohnort: Mitten in Hessen
Kontaktdaten:

Turbohefe?

Beitrag von Neugierer »

Hallo !

Ja, ich stimme meinen Vorschreibern zu, die Alcotec 24 (48) ist nicht unbedingt die beste Hefe für Wein.

Selbst habe ich es noch nicht probiert, da ich durch die Bereichte einiger Bekannter davon abgehalten wurde.
Die einhellige Meinung der meisten dazu ist das diese Alcotec Hefen für die Weinherstellung aufgrund der Geschmacksveränderungen gegenüber konventionellen Hefen gänzlich ungeeignet sind.
Für Brenn-Maischen wird sie gerne mal eingesetzt, Polnische Arbeits-Kollegen (die vergären ALLES) nehmen diese Hefen ausschließlich.

Alex der Mittelhesse


Postscriptum Fazit:
die siehst die meisten Weinbereiter hier raten von dieser Art TurboHefe ab, dies insb. wenn Du das erste Mal einen Wein ansetzt ... denn da zählt nur der Erfolg !!

[Dieser Beitrag wurde am 27.02.2005 - 22:20 von Neugierer aktualisiert]
Gruß, Neugierer ...

Lecker Honig, lecker Wein .... so soll es sein !
Antworten

Zurück zu „sonstige Fragen zur Hefe“