Tagebuch meiner Rhabarbermischung

Tompson
5000 Liter Wein
5000 Liter Wein
Beiträge: 5744
Registriert: 10 Mai 2004 00:00

Tagebuch meiner Rhabarbermischung

Beitrag von Tompson »

Dann will ich hier mal mithalten und meine Erfahrungen betreffs Ansatz Rhabarber/Apfel niederschreiben...
Vorgeschichte:
Letztes Jahr prima Weinchen erhalten und für eine Neuauflage vorgesehen. Leider viel Trub etc. und wenig Ausbeute, weswegen dieses Jahr eine größere Menge Ansatz vonnöten.
Das ganze Frühahr in der Nachbarschaft / Bekanntenkreis herumgebettelt, wer hat Rhabarbara?

22.05. Es bimmelt und der Nachbar schräg gegenüber steht mit einer Handvoll Stengel incl. Blätter, mit denen man eine Laube bauen könnte :| vor der Tür. Schleunigstes Ansetzen eines Gärstarters mit Steinberghefe vom letzten Jahr (aber original verschlossen und haltbar bis Sommer 2005), einem Eßlöffel Mehl, einem halben grob und fein geriebenem Apfel und einem dreiviertel Liter Apfelsaft. Rhabarbara in Kühlschrank zwischengelagert. Eigener Selbiger steht noch im Garten und bleibt erst auch mal da, bis der Gärstarter soweit ist.
23.05. nix tut sich - naja am ersten Tag...
trotzdem mal abends an Computer gesetzt und Bestellung über diverse Mittelchen zum Weinansetzen für den Sommer aufgegeben :schlecht: derweil sitzt Frau überm bonbrix-Katalog (klar wennn Mann was bestellt :| ?-| :twisted: :mrgreen: )
24.05. 4.30Uhr nix tut sich
7.00Uhr Kollegin stellt wortlos einen Megaeinkaufskorb voll Rhabarabara hin. :P Frage mich eben, ob ich wegen Urlaub nachfragen sollte... :D Bin auf Forderungen nach fertiger Gärung gespannt :|
18.00 Uhr nix tut sich / Habe den Rhabarber gesichtet - einige Anteile scheinen bereits letztes Jahr geerntet worden sein :| aber ich bin ja nicht undankbar, fange an zu schnippeln und erhalte immerhin 2,5 kg Stengelstückchen. Zusammen mit 2,5 Ltr Wasser aufgekocht und abgepreßt ist ein 15 Ltr Ballon schätzungsweise zu 1/3 gefüllt. Nach dem Reinigen der Gerätschaften ist es 21.00 Uhr :schlecht:
25.05. 4.30 Uhr nix tut sich. Da noch kein Gärstarter so lange gebraucht hat, bis er in Schwung kommt, mache ich mich mit dem Gedanken vertraut, daß die Hefe wohl doch nicht mehr so frisch war. Hoffentlich kommt mein Paket heute un der Nachbar nimmts an... Sonst muß ich zur Drogerie und die Hefen sind wohl auch nicht frischer :(
18.00 Uhr nix tut sich im Starter
Hauruckeinsatz bis 22.30 Uhr zum Rhabarber --> Saft Verarbeitungsteil Nr.2 mit dem aus meinem eigenen Garten. Nochmals 6 kg Rhabarber verarbeitet, 15 Ltr. Ballon ist fast 3/4 voll. Da ja noch Apfelsaft dazu soll, wir das wohl auf jeden Fall reichen.
26.05. 4.30 Uhr keine Leben im Starter. Damit kann ich diesen wohl vergessen.
17.00 Uhr ich betrete das Ladenlokal der örtlichen Drogerie, der Geschäftsmann gesteht mir, er hat noch keine Hefekulturen bestellt, eildieweil das geht doch erst los ! ?-|
Ich erwerbe daher eine der 3 übriggebliebenen Reinzuchthefe Marke Kitzinger: Samos, Tokayer,Haut-Saternes - ich nehme nach Empehlung Samos
18.00 Uhr(ff): ausgeliterte 10 Ltr Rhabarbersaft (quietschesauer ?-| ) mit weiteren 10 Litern Apfelsaft ergänzt, 3 Kilo Zucker rein (da komme ich auf knapp 85Oe), dazu erstmal zurückhaltende 60ml Milchsäure (Säuregehalt messe ich dann mal am Wochenende noch nach aber die Gerätschaft ist noch nicht da)und 5g Nährsalz. Kalk muß ich erst noch abmessen und dazu brauche ich eine Waage und die steht in der Firma ... :(
Alles rein in einen 25 Ltr. Ballon, Hefe dazu und in die Ecke in der Küche, wo immer so 20-22°C herrschen.
Nu schaun mer mal.
27.05. 25g Kalziumkarbonat eingeworfen und untergeschüttelt. Wenn man umschüttelt, macht es schon ganz schüchtern ein oder zweimal blubb :shock:
28.05. Eildieweil es immer noch nicht häufiger blubbert, habe ich nco einen Eßlöffel Mehl zugegeben, damit die Hefe was zum Festhaltenkriegt. Obwohl eigentlich im naturtrüben Saft genug drin sein sollte.
29.05. Meine bessere Hälfte sagt äußerst hämisch, das ich vorm Frühstück doch mal die bewußte Ecke in der Küche (wo der Garballon steht) sauber machen könnte. :schlecht: Ist auch nötig ?-| Schöner Tümpel, und das obwohl ich 5Ltr Paltz im Ballon gelassen habe. Zum Frühstück werde wir begleitet vom Hektischen Blu,bblubb und danach kann ich die Heizrohrabdeckung abbauen, weil einiges druntergelaufen ist :!:
01.06.04 Nachedem ich den Ballon nebst der untergestellten Wanne nochmal gereinigt habe, keinerlei Schaumbildung mehr aber ordentlich hektische Gäraktivität :D








[Dieser Beitrag wurde am 01.06.2004 - 08:28 von Tompson aktualisiert]
Oak ne jechn!
Benutzeravatar
fibroin
7500 Liter Wein
7500 Liter Wein
Beiträge: 9840
Registriert: 25 Mai 2004 00:00

Tagebuch meiner Rhabarbermischung

Beitrag von fibroin »

Hallo Tompson,

Mist, was Dir mit dem guten Rhabarber pasiert ist. Komm vorbei und hol Dir Gärstarter, hinter meinem Computer höre ich ihn klappern. Was Du erlebst, ist mein Alptraum. Alles ist da und die Hefe will nicht.
:|
Bei mir ist es gerade umgekehrt: habe keine Früchte mehr und der Gärstarter ist reif.
:(
Mann, mann , mann wie das Leben so spielt.
:schlecht:
Fibroin
Wenn du dich wohlfühlst, mache dir keine Sorgen. Das geht wieder vorbei.
Tompson
5000 Liter Wein
5000 Liter Wein
Beiträge: 5744
Registriert: 10 Mai 2004 00:00

Tagebuch meiner Rhabarbermischung

Beitrag von Tompson »

Äh, ja.
Danke fürs Angebot aber das wird wohl leider nichts. Ich wohne im Dreiländereck Oberlausitz, wo man uns gerade am 1.Mai mit viel Brimbamborium als neue Kolonie zur Tscheichei/Polen zugeschlagen hat. Verzeihung Europa geht zusammen, heißt das natürlich.
Bißchen weit weg von Dir sicherlich.
Das mit der GÄrung wird schon noch. Dank Birgits (und anderer) Hilfe.
Oak ne jechn!
Benutzeravatar
fibroin
7500 Liter Wein
7500 Liter Wein
Beiträge: 9840
Registriert: 25 Mai 2004 00:00

Tagebuch meiner Rhabarbermischung

Beitrag von fibroin »

jau, schade das geht doch nicht so einfach. Aber bestimmt ist es bei Euch nett, ungeachtet der Europavergrößerung.

Meine Hefe hätte nämlich aus dem schönen Bergischen Land doch zu weit reisen müssen. Wir haben hier ein raues und regenreiches Klima, In diesem Klima versuche ich dann gute Weine zu erstellen. Das geht tatsächlich.
Wenn du dich wohlfühlst, mache dir keine Sorgen. Das geht wieder vorbei.
Tompson
5000 Liter Wein
5000 Liter Wein
Beiträge: 5744
Registriert: 10 Mai 2004 00:00

Tagebuch meiner Rhabarbermischung

Beitrag von Tompson »

Nun, also dieses Jahr siehts bisher bei uns auch nicht anders aus mit dem Wetter...
Aber selbstredend ist es bei uns schön :D
Der Sommer kommt noch!

Ich versuche es auch mit eigenem Wein aber da ich die 2 Reben erst dieses Jahr gesetzt habe, dauert das noch ein bißchen :|
Oak ne jechn!
Tompson
5000 Liter Wein
5000 Liter Wein
Beiträge: 5744
Registriert: 10 Mai 2004 00:00

Tagebuch meiner Rhabarbermischung

Beitrag von Tompson »

Tja, also bei wirft sich die Frage auf, wie ich die Schaumbildung auf meinem Rhabarber ein wenig bremsen könnte.
Ich habe 20 Liter Flüssigkeit in einem 25 Ltr. Ballon, das sollte ja eigentlich reichen bei Saftgärung. Tatsächlich hat die Gärung nun auch schon sehr nachgelassen - ich muß sobald ich die Zeit finde, den Zucker hinzufügen und die Säure noch richtig einstellen - aber es bilden sich sehr große Blasen, die nicht kaputtgehen und deswegen nach spätestens einem halben Tag oben angekommen sind. Wenn ich dann umschüttel, fällt alles in sich zusammen und eine normalhohe Schicht Schaum aus den normalkleinen Bläschen bildet sich kurzzeitig. Schaue ich nach einer Stund wieder vorbei, sind die ersten großen Blasen wieder da.
Ich dachte eigentlich, das läßt irgendwann mal nach, das Ganze steht ja nun schon fast 4 Wochen... :?:
Abends einen Abstecher zum Umschütteln zu machen ist auch nicht schwierig, nur früh um 4.30Uhr habe ich es schon ein paar mal vergessen, nicht das ich mir irgendwann mal Fruchtfliegen reinhole :| BIsjetzt ist noch alles in Ordnung *aufHolzkopfklopf* :schlecht:

[Dieser Beitrag wurde am 17.06.2004 - 10:30 von Tompson aktualisiert]
Oak ne jechn!
Birgit
7500 Liter Wein
7500 Liter Wein
Beiträge: 7833
Registriert: 03 April 2004 00:00

Tagebuch meiner Rhabarbermischung

Beitrag von Birgit »

Hallo,

Du könntest nochmals Antigel zufügen, hat bei uns schon mal geholfen. Falls Du mit einem Gärrohr arbeitest mit einem Stückchen Alufolie verschließen, so können die Fruchtfliegen nicht ins Wasser gelangen :schlecht:

Birgit
Aus dem Feuerquell des Weines, aus dem Zaubergrund des Bechers,
sprudelt Gift und süße Labung, sprudelt Süßes und Gemeines;
nach dem eig'nen Wert des Zechers, nach des Trinkenden Begabung! (Friedrich von Bodenstedt)

Sorry, aber ich antworte nicht auf PMs, die inhaltlich ins Forum gehören!

Tompson
5000 Liter Wein
5000 Liter Wein
Beiträge: 5744
Registriert: 10 Mai 2004 00:00

Tagebuch meiner Rhabarbermischung

Beitrag von Tompson »

Das mit der Alufolie ist wieder mal ein guter tip. :shock:
Momentan allerdings habe ich so ein Plasteklapperdings drauf, da zum Anfang ständig das Wasser aus den Gärröhrchen gepustet wird --> freier Zugang für die Fliegen, wenn man nicht ständig nachsieht. Später dann kann man aber mit Gärröhrchen besser beobachten, ob noch Gas entsteht...
Das mit dem Antigel probiere ich.
Oak ne jechn!
Lynx
100 Liter Wein
100 Liter Wein
Beiträge: 146
Registriert: 22 Mai 2004 00:00

Tagebuch meiner Rhabarbermischung

Beitrag von Lynx »

Hi Tompson, du kannst ja etwas Schaumstopp zugeben, hab das Mal bei Arauner rausgesucht:

SCHAUMSTOP 100ML
Preis: 4,10 inkl. 16% MwSt

Vielleicht hilft es ja

MfG

Lynx
Tompson
5000 Liter Wein
5000 Liter Wein
Beiträge: 5744
Registriert: 10 Mai 2004 00:00

Tagebuch meiner Rhabarbermischung

Beitrag von Tompson »

Ja das mit dem Schaumstopp wird wohl die bessrere Lösung sein, da Antigel (30ml zugegeben) nicht geholfen hat. Da ich aber nicht extra welches bestellen will (habe sonst alles für dieses Jahr), werde ich wohl lieber drauf achten, rechtzeitig umzuschütteln.

Nächstes Problem: Dieses Jahr scheint ein in der Frucht säurereiches Jahr zu werden. Eigentlich hatte ich nur ein Drittel der im Vorjahresrezept vorgesehenen Milchsäure zugegeben. (habe gerade erst das Acidometerset bekommen) Nur durch Zugabe von weiteren 3 Ltr. Apfelsaft konnte ich den Säuregehalt auf 9g/l drücken. Ist das noch verträglich oder sollte ich dann lieber auf 2 Gärgefäße aufsplitten und mit Wasser verdünnen? :?:
Oak ne jechn!
Lynx
100 Liter Wein
100 Liter Wein
Beiträge: 146
Registriert: 22 Mai 2004 00:00

Tagebuch meiner Rhabarbermischung

Beitrag von Lynx »

Na Ja 9g/l is schon ganz schön ?-|
Also ich würde es so auf 7 - 7,5g/l drücken mehr ist doch recht kratzig. Wasser hilft da wohl = aufsplitten und verdünnen. Musst aber schauen wie dein Ansatz dann noch geschmacklich hinhaut, nicht das du nachher Wasser-Rhabarber-Suppe hast :(

cya

Lynx
Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31444
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Tagebuch meiner Rhabarbermischung

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Hallo,

9 g/l ist schon sehr viel; mit viel Restzucker kann man das zwar trinken, aber das schlägt einem doch auf den Magen :(
Mir fällt auf, dass Du nur mit 25 g Carbonat gefällt hast, laut Kitzinger soll man ja 30 g auf 10 l Wein verwenden. Insofern vermute ich, dass noch eine große Menge Oxalsäure im Wein ist. Im Zweifelsfall könnte man also nochmal Fällen und die Säuremenge anschließend wieder kontrollieren und einstellen. Ich habe ja bereits eine Rechnung zur Oxalatfällung gepostet, und das sind natürlich alles nur Richtwerte. Fass doch bitte nochmals zusammen, wieviel Rhabarber und wieviel Apfelsaft Du verwendet hast und was jetzt Dein Endvolumen ist (sorry, aber es ist spät Abends, und ich bin zu müde, um die anderen Postings zu durchforsten...)

Also Gute Nacht!

A.
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
Antworten

Zurück zu „Wein aus Gemüse“