Kaliumpyrosulfitlösung in 5Literkanister

Snowhine
100 Liter Wein
100 Liter Wein
Beiträge: 130
Registriert: 07 März 2009 00:00
Wohnort: Dresden

Kaliumpyrosulfitlösung in 5Literkanister

Beitrag von Snowhine »

Halle FWF,
Könnte ich meine Kaliumpyrosulfitlösung in einem 5Literkanister,der vom destiliertem Wasser über ist, aufbewahren?oder greift die Kaliumpyrosulfitlösung das Plaste an?

...hätte dann nen 5Literglasballon frei :D
Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31442
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Kaliumpyrosulfitlösung in 5Literkanister

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Das greift den Kunststoff an. Aber da die Kilopackung Pyrosulfitpulver nicht teuer ist mache ich mir nicht die Mühe die Lösung aufzuheben, sie verliert mit der Zeit eh ihre Wirksamkeit.
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
MetNewbi
1000 Liter Wein
1000 Liter Wein
Beiträge: 1419
Registriert: 18 September 2007 00:00

Kaliumpyrosulfitlösung in 5Literkanister

Beitrag von MetNewbi »

Hallo,

also ich bewahre 10L Sulfitlösung in 2 dieser Wasserkanister auf. Ich dachte mir, mal schauen, in den Gulli kann ich sie danach immer noch gießen :D
Beim Wiederverwenden und Umfüllen stach es noch ordentlich in der Nase, also ist die Wirksamkeit noch gegeben :shock:
Ich habe aber noch 10g Sulfit und 1g Zitronensäure zum Nachschärfen zugesetzt.
Heute verwende ich die Brühe bereits zum 3. Mal
Die Kanister sehen auch noch ganz fit aus. Wenn sich da Flocken lösen sollten, oder so, dann würde ich das beim Desinfizieren des Filters am ehesten bemerken, wenn der dicht wird ?-|
Die 25L Eukalyptusmet sind so gut wie lange nicht mehr durch den Filter marschiert. Da wäre noch weit mehr gegangen. Ich hatte es schon öfter, das nach 7L der Strahl schon merklich dünner wurde und es zum Ende hin schon eine ziemliche Geduldsprobe wurde. Aber ich sag's ja immer: Die Summe aller Probleme ist eine Konstante (hatte ich diesmal beim Vorfiltern - siehe extra Tröt) :schlecht:

Gruß Gerald
Wo einst meine Leber war
ist heute eine Minibar
matzl0505
2500 Liter Wein
2500 Liter Wein
Beiträge: 3698
Registriert: 11 Januar 2009 00:00

Kaliumpyrosulfitlösung in 5Literkanister

Beitrag von matzl0505 »

Ich hab auch meine 5 Liter "Stammlösung". Da kommt jedes mal, bevor ich sie verwende ein TL Kaliumpyrosulfit rein und gut is.

gruß
Marius
Wie wird das chemische Element Brom gewonnen?

Man nimmt eine Handvoll Brombeeren, lässt diese zur Erde fallen. Die Beeren verbinden sich mit der Erde zu Erdbeeren und Brom wird frei."


Es gibt 10 Arten von Menschen. Die, die das Binärsystem verstehen und die, die es nicht verstehen.

Thorslegend
10 Liter Wein
10 Liter Wein
Beiträge: 12
Registriert: 30 Januar 2010 00:00

Kaliumpyrosulfitlösung in 5Literkanister

Beitrag von Thorslegend »

Wenn man 2g/1l kaliumpyrosulfid zum putzen von fässern braucht oder flaschen muss man die flaschen mit reinem wasser auputzen oder reicht alleinig abtropfen lassen?
matzl0505
2500 Liter Wein
2500 Liter Wein
Beiträge: 3698
Registriert: 11 Januar 2009 00:00

Kaliumpyrosulfitlösung in 5Literkanister

Beitrag von matzl0505 »

Einfach nur abtropfen lassen reicht.

gruß
Marius
Wie wird das chemische Element Brom gewonnen?

Man nimmt eine Handvoll Brombeeren, lässt diese zur Erde fallen. Die Beeren verbinden sich mit der Erde zu Erdbeeren und Brom wird frei."


Es gibt 10 Arten von Menschen. Die, die das Binärsystem verstehen und die, die es nicht verstehen.

MetNewbi
1000 Liter Wein
1000 Liter Wein
Beiträge: 1419
Registriert: 18 September 2007 00:00

Kaliumpyrosulfitlösung in 5Literkanister

Beitrag von MetNewbi »

Mit dem Wasser könntest du theoretisch die Flaschen wieder kontaminieren - besonders, wenn du einen nicht sterilen Trichter, Schlauch, o.ä. benutzt mit dem du vorher irgendwann mal Met/Wein von der Hefe abgezogen hast :shock:
Ob du nun den Wein schwefelst, oder nach dem Abtropfen noch ein paar vereinzelte Tropfen in der Flasche bleiben, kommt quasi aufs selbe raus und du vermeidest eine Fehlerquelle :D

Gruß Gerald
Wo einst meine Leber war
ist heute eine Minibar
Snowhine
100 Liter Wein
100 Liter Wein
Beiträge: 130
Registriert: 07 März 2009 00:00
Wohnort: Dresden

Kaliumpyrosulfitlösung in 5Literkanister

Beitrag von Snowhine »

Also ich habe meine Lösung mit 5g/l angesetzt.Hab allerdings schon Flaschen bekommen in denen kleine Schimmelkolonien lebten und diese mit einer 20g/l-Lösung behandelt.

Könnte man die auch einfach abtropfen lassen?
Habe immer mit Leitungswasser leicht nachgespült... ?-|
MetNewbi
1000 Liter Wein
1000 Liter Wein
Beiträge: 1419
Registriert: 18 September 2007 00:00

Kaliumpyrosulfitlösung in 5Literkanister

Beitrag von MetNewbi »

Hallo,

also für Schimmel würde ich härtere Kaliber auffahren :twisted:
Ich weiche meine Flaschen mit Oxi (aus den kleinen Eimerchen) einen Tag in der Badewanne ein. Danach wird jede Flasche einzeln gespült, mit der Flaschenbürste behandelt und mit Stahlwolle Etikettenreste entfernt. Danach kommen die Flaschen noch einen Tag mit Zitronensäurelösung in die Wanne, um den Kalkschleider vom Oxi zu entfernen. Die Zitronensäure spüle ich nochmal mit einem Schluck Wasser aus, denn die kann u.U. Nährboden für einen neuerlichen Schimmelbefall sein. Derartig gereinigte Flaschen kommen hinter einen Vorhang auf den Kleiderschrank, von wo aus ich mich dann vor dem Abfüllen bediene und mit Sulfitlösung desinfiziere :D

Gruß Gerald
Wo einst meine Leber war
ist heute eine Minibar
matzl0505
2500 Liter Wein
2500 Liter Wein
Beiträge: 3698
Registriert: 11 Januar 2009 00:00

Kaliumpyrosulfitlösung in 5Literkanister

Beitrag von matzl0505 »

Wenn ich selbst Weinflaschen leertrinke, werden diese sofort nach dem leertrinken einfach nur kurz eingeweicht und von Etiketten und Weinresten befreit befreit. Dann lass ich sie trocknen und sie kommen im Keller in eine Lagerkiste.
Wenn ich von Bekannten Flaschen bekomme werden diese erst mit Spülmittelwasser zwei bis drei Stunden eingeweicht, mit der Flaschenbürste gereinigt und nochmals mit Wasser ohne Spülmittel gespült. Die kommen dann auch in die Lagerkiste in den Keller.

Wenn die Kiste voll ist, werden die Flaschen noch einmal gereinigt und kommen dann ins Leerflaschenregal.
Wenn ich sie dann brauche, werden sie mit starker Kaliumpyrosufitlsg. behandelt (Standzeit ca 5min), entleert, abtropfen lassen und sofort befüllen.

gruß
Marius
Wie wird das chemische Element Brom gewonnen?

Man nimmt eine Handvoll Brombeeren, lässt diese zur Erde fallen. Die Beeren verbinden sich mit der Erde zu Erdbeeren und Brom wird frei."


Es gibt 10 Arten von Menschen. Die, die das Binärsystem verstehen und die, die es nicht verstehen.

Benutzeravatar
JasonOgg
7500 Liter Wein
7500 Liter Wein
Beiträge: 7847
Registriert: 13 August 2007 00:00

Kaliumpyrosulfitlösung in 5Literkanister

Beitrag von JasonOgg »

Vom Prinzip mahe ich es genauso, allerdings mit einer Ergänzung:

Wenn ich nicht gespülte Flaschen bekomme, deren Bodensatz Schimmel angesetzt hat, dann entsorge ich sie.
Inzwischen habe ich einen Vorrat, bei dem ich mir das erlauben kann. Früher wurden die mit Pitt (NaOH) eingeweicht und geschrubbt.
„DENK DARÜBER NICHT ALS STERBEN", sagte der Tod.
„DENK EINFACH DARAN, DASS DU FRÜHER GEHST, UM DEM ANSTURM AUSZUWEICHEN.“

Sir Terry Pratchett 1948-2015
Benutzeravatar
tiga
1000 Liter Wein
1000 Liter Wein
Beiträge: 1663
Registriert: 21 September 2009 00:00

Kaliumpyrosulfitlösung in 5Literkanister

Beitrag von tiga »

hallo
wenn die Flaschen vor der Reinigung ne weile gelegen haben, spuele ich sie mit H2O2-Loesung. Das entfernt auch groessere Schimmelplacken recht schnell. Danach normales Einweichen, Etiketten abloesen und vor dem Gebrauch mit einfacher Pyrosulfitloesung spuelen.

Edit sagt: Unbenutzte Pyrosulfitloesung verwahre ich einer 2 l Glasflsche mit eingeschliffenem Stopfen

[Dieser Beitrag wurde am 19.03.2010 - 11:13 von tiga aktualisiert]
Gruss
Jan

Ich bin nicht politisch korrekt.

Mein Forum: https://plattenspieler-forum.de
Mein Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/@Bastelcontainer
Antworten

Zurück zu „Sauberkeit und Sterilität“