Gärröhrchen-Frage

was nicht in die anderen Kategorien passt
Frid1990
0 Liter Wein
0 Liter Wein
Beiträge: 3
Registriert: 29 November 2006 00:00

Gärröhrchen-Frage

Beitrag von Frid1990 »

Hallo erst mal, ich bin neu in Forum und hab gleich nee Frage. Ich habe in Wikipedia.de gelesen das man bei Metherstellung nicht unbedingt ein Gärröhrchen braucht weil der Kohlenstoffdeoxid größere Diche hat als Luft(was auch, wenn ich mich nicht irre stimmt).
Da stand das durch Gärröhrchen, ein Druck entsteht der angeblich sooo stark ist das Kohlenstoffdeoxid im Wasser löst und die deswegen entstandene Säure Hefepilze hemmt und sogar abtöten kann. Ich würde gerne wissen ob es stimmt und wie man Glassgärröhrchen
am besten in in Stopfen einführt(es sind schon 3 zu bruch gegangen und mit ziemlich schmerzhaften Erfahrungen).
Ich freue mich schon auf Antworten :shock: .
mfg Frid1990
Benutzeravatar
Jan
250 Liter Wein
250 Liter Wein
Beiträge: 292
Registriert: 08 September 2005 00:00

Gärröhrchen-Frage

Beitrag von Jan »

Erstmal Willkommen im Forum!

Die Geschichten, dass der Druck (und somit die entstehende Kohlensäure), der bei der Verwendung eines Gärröhrchen entsteht, die Hefe signifikant bei ihrer Arbeit behindert, sind aus der Luft gegriffen.
Wenn man bedenkt, dass die Hefe z.B. bei Sekt 6 Bar Druck zustande bringt, fallen die paar Millibärchen locker unter den Tisch.

Wie man Glasgärröhrchen in die Stopfen bekommt, kann ich dir auch nicht sagen. Ich benutze nur welche aus Kunststoff. Aber ich denke, irgendjemand hat da wohl einen Tipp für dich.

MfG
Jan
Benutzeravatar
fibroin
7500 Liter Wein
7500 Liter Wein
Beiträge: 9840
Registriert: 25 Mai 2004 00:00

Gärröhrchen-Frage

Beitrag von fibroin »

Hallo Frid1990
auch wenn ich Wikipedia in vielen Dingen sehr nützlich finde, hier im Gärbereich wird mancher Unsinn verzapft.

Jan hat das schon gut angedeutet. Deinen Gärröhrchen wirst du nicht mit der nötigen Vorsicht eingebaut haben. Allerdings gebrauche ich auch nur Kunsstoffverschlüsse, die Glasröhrchen werden doch nicht zu spröde sein. :schlecht:
Wenn du dich wohlfühlst, mache dir keine Sorgen. Das geht wieder vorbei.
Weinmanne
250 Liter Wein
250 Liter Wein
Beiträge: 292
Registriert: 13 August 2006 00:00

Gärröhrchen-Frage

Beitrag von Weinmanne »

Wenn Du den passenden Stopfen verwendest, kannst Du das Gärröhrchen normalerweise sauber einführen. Ich habe Stopfen mit 9 mm und 16 mm. Dass du ein Gärröhrchen mit 16 mm nicht in ein 9 mm Loch kriegst, dürfte wohl klar sein.
Bei den Hunderten Malen, wo ich Gärröhrchen in Stopfen eingeführt habe, ist noch nie eins zu Bruch gegangen oder hat sich verbogen.

Weinmanne
Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31440
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Gärröhrchen-Frage

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Thema Wikipedia:

www.razyboard.com/system/index.p … id=3962402

www.razyboard.com/system/index.p … id=2459654

Natürlich hemmt Kohlendioxid, das nicht austreten kann, die Gärung. (Trübstoffproblem, siehe auch Honigwein-FAQ). Aber das Gärröhrchen spielt dabei so gar keine Rolle :D

Ein paar Gärröhrchen aus Glas habe ich auch schon vernichtet, aus einer Charge mit extrem dünnwandigem Glas. Seitdem bevorzuge ich ebenfalls Kunststoff.
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
kellergeist
100 Liter Wein
100 Liter Wein
Beiträge: 186
Registriert: 14 November 2006 00:00

Gärröhrchen-Frage

Beitrag von kellergeist »

Ich verwende Kunststoff Gärröhrchen und Kunststoffpfropfen mit entsprechendem Loch. Beides schön nass gemacht dann geht das Röhrchen leicht rein.
Frid1990
0 Liter Wein
0 Liter Wein
Beiträge: 3
Registriert: 29 November 2006 00:00

Gärröhrchen-Frage

Beitrag von Frid1990 »

Hallo
erst mal, vielen Dank für die sehr nützlichen Antworten. Ich habe da noch eine Gärröhrchen-Frage,
ich habe in diesem Forum gelesen das die Röhrchen aus Glass nicht 100% sicher sein und ''bei jedem CO2-Rülps Sauerstoff durch lassen'', wenn es war ist was sind die
besten bzw. sichersten Gärröhrchen?
mfg

[Dieser Beitrag wurde am 30.11.2006 - 19:48 von Frid1990 aktualisiert]
Birgit
7500 Liter Wein
7500 Liter Wein
Beiträge: 7833
Registriert: 03 April 2004 00:00

Gärröhrchen-Frage

Beitrag von Birgit »

Ich glaube da hast Du etwas mißverstanden. Während der Gärung passiert nichts. Nach der Gärung, wenn kein CO2 mehr entsteht, kann durch das Wasser Sauerstoff in das Innere des Ballons gelangen und zur Oxidation führen.

Gruß Birgit
Aus dem Feuerquell des Weines, aus dem Zaubergrund des Bechers,
sprudelt Gift und süße Labung, sprudelt Süßes und Gemeines;
nach dem eig'nen Wert des Zechers, nach des Trinkenden Begabung! (Friedrich von Bodenstedt)

Sorry, aber ich antworte nicht auf PMs, die inhaltlich ins Forum gehören!

Frid1990
0 Liter Wein
0 Liter Wein
Beiträge: 3
Registriert: 29 November 2006 00:00

Gärröhrchen-Frage

Beitrag von Frid1990 »

@Birgit
Nien, Nein ich meinte bloss was anderes.
www.razyboard.com/system/thread- … 94664.html
In Beitrag ''Schöne Gärröhrchen'' drückte sich Tompson folgendermassen:

Zitat von Tompson:
''Edit: Die normalen 2-kugeligen, von denen ich eines im Starterpack vorfand, sind eigentlich total ungeeignet. Selbst bei nur noch ruhiger Gärung schafft es ein mittelkräftiger CO2-Rülps, die Sperrflüssigkeit rauszudrücken, dann kann Sauerstoff an den Wein, bis mann wieder mal hinguckt...''
Ich glaube ich habe mich nicht sonderlich genau ausgedrückt, sorry.
mfg
Weinmanne
250 Liter Wein
250 Liter Wein
Beiträge: 292
Registriert: 13 August 2006 00:00

Gärröhrchen-Frage

Beitrag von Weinmanne »

Also, ich habe seit einigen Monaten auch einige 2-kugelige Gährröhrchen. Zum Vergleich mit den üblichen Plastikgährgeräten habe ich sie sehr genau beobachtet.
Jedenfalls war es bei mir so, dass auch bei einem richtig großen Rülps keine Luft in den Ballon gelangen konnte. Ich könnte mir jedoch vorstellen, dass dies möglich wäre, wenn zu wenig Wasser im Gährröhrchen ist.

Weinmanne
HaGmAn
10 Liter Wein
10 Liter Wein
Beiträge: 27
Registriert: 20 November 2006 00:00

Gärröhrchen-Frage

Beitrag von HaGmAn »

mal eine frage von mir:

1. gärröhrchen oder gärspund?

2. wo liegt da der unterschied? (falls es einen gibt?)

3. vor- und nachteile?

mfg hagman
WeinForscherAzubi
250 Liter Wein
250 Liter Wein
Beiträge: 443
Registriert: 30 November 2005 00:00

Gärröhrchen-Frage

Beitrag von WeinForscherAzubi »

hi Frid1990
Ich habe zuhause auch ein solches Glasgaerroehrchen.
Falls es mal nicht schoen in den Stopfen rein will, hilft es manchmal es ein bisschen feucht zu machen.

Wegen dem Wasserverlust einfach Alu-Folie drauf. die kriegst du nicht all zu dicht hin, so dass das CO2 raus kann, aber das Wasser trozdem drinn bleibt.

MfG WFA
Jeder Wein wird irgendwann gut. Entweder durch Lagerung oder nachdem man bereits 3 Flaschen davon getrunken hat.
Antworten

Zurück zu „sonstige Gerätschaften“