Umeshu - Japanischer Pflaumen'wein'

Antworten
Benutzeravatar
Catwiesel
1000 Liter Wein
1000 Liter Wein
Beiträge: 1204
Registriert: 08 Juli 2006 00:00
Wohnort: Im Süden Deutschlands

Umeshu - Japanischer Pflaumen'wein'

Beitrag von Catwiesel »

huhu

wer kennt ihn nicht. den "pflaumenwein" beim chinesisch essen gehen oder auch aus dem supermarkt (zB von ch*ya oder tak*ra, aber auch no-name zB von al*i etc)
persönlich finde ich das zeug lecker, den einen mehr als den anderen und allesamt leider zwischen einwenig und viel zu süss für meinen geschmack.
nun gut, ich habe mal ein wenig recheriert (das ging so nebenher zur sake recherche) und einige dinge herausgefunden:

- der deutsche "pflaumenwein" wird mit weisswein und ume*-sirup/aromen hergestellt
- der echte umeshu ist ein likör aus shochu (teilweise auch sake), kandis und unreifer ume* und ca 15% alkoholgehalt
- da es ein likör ist und kein alkohol erstellt wird ist die erzeugung zu hause in japan erlaubt und wird rege getätigt. anleitungen und rezepte sind nicht schwer zu finden und wer babelfish und englisch beherrscht kann sogar die japanischen webseiten einigermassen nutzen

*Ume ist DIE japanische pflaume/aprikose (prunus mume). leider in deutschland zwischen sehr sehr schwer und garnicht zu bekommen

gut, auch wenn Ume selbst nicht erhältlich ist habe ich mir mal einige japanische pflaumen bestellt (prunus japonica). diese sind heute eingetroffen und wurden natürlich fluxx verarbeitet.

erstmal die rezepte die man so findet / japaner so anwenden:

1 sho shochu (1.8L 35% alkohol, farb und geschmacksneutral)
600-900g kandis
1-1.2kg Ume

mit 600g zucker wird er eben nicht so süss wie mit 900g und 1kg ume wird eher leicht, 1.2kg eher schwerer im aroma. ziehen gelassen wird das zeug mindestens 3monate, so 9-12 monate sind wohl die norm (länger und es besteht die gefahr dass sich ungewünschte stoffe aus den früchten lösen) bis hin zu mehreren jahren

es gibt diverse variationen so kann man teoretisch anstatt kandis auch normalen zucker oder auch honig nehmen oder anderen alkohol nehmen.

so, shochu ist in deutschland für ein heidengeld im versandhandel erhältlich. als ich im net*o neulich prima spirit (70%, 0.7l 10 euro) mitnehmen wollte war keiner mehr da, früchte schon unterwegs, also billigen vodka (37.5 0.7l 5euro) mitgenommen. nicht optimal aber was will man machen :)

kandis hätte ich gerne genommen, sah aber dann doch nicht ganz ein dass ich 3-4x für letztlich den selben zucker bezahle nur weil er gröber ist. also muss normaler zucker herhalten (abgesehen von dem kandis den ich eh noch zuhause hab und nie benutze^^)

arbeitsschritte:

- die früchte sortiert und die reifen von den unreifen getrennt (wir erinnern uns, umeshu wird eher aus unreifen früchten gemacht)
- die frücht entstielt und mit einem schaschlik spiess eventuell zurückgeblieben stielteile herausgepult
- die früchte kurz ins wasser getaucht zum waschen, dann in ein sieb und 30min abtropfen lassen. in der zeit habe ich einamchgläser aus der spülmaschine geholt und mit kaliumpyro gespült
- jetzt fängt der spass an, früchte in die gläser, zucker dazu, vodka darauf. nächste.
als die einmachgläser und variationen** ausgingen und es abzusehen war dass es nirgens hinreicht habe ich noch meinen guten alten rumtopf vom schrank geholt^^ :)

** habe verschiedenen variationen angesetzt um beim nächsten mal genau zu wissen was mir am besten liegt:

1) 170g weisser Kandis (soviel war nimmer da, rest mit zucker)
2) 230g brauner Kandis
3) Honig statt Zucker, Menge entsprechend erhöht (170g/3*4)
4) kein umeshu, früchte in salz gelegt und tüte mit wasser zum beschweren drauf. das soll umeboshi werden
5) so, testen wir mal wieviel zucker mir liegt :) 150g
6) 170g
7) 200g
8) 150g + 30g brauner kandis (bessere farbe?)
9) ume in honig ohne alkohol. soll eine art sirup werden
10) hab noch weissen rum im kühlschrank gefunden (37.5%) 170g zucker
11) und auch braunen rum (pott, 40%) 170g+60g br. kandis
12) rumtopf bis zum rand voll mit fast 2kg frucht, 1kg zucker (teil davon brauner kandis) und 4 flaschen vodka :)


so und jetzt ein paar bilder --> hier --












gut, dann werde ich mal im lauf der zeit berichten was damit so wird (hoffentlich kein essig!) und noch schnell ein beitrag verfassen was mit den anderen 10kg früchten passiert ist... :)

gruss
Catwiesel

Edit: mir is eben noch eingefallen dass ich die umrechnungen für deutsche gebräuchliche einheiten zufügen sollte ...


1.8l 37.5%
1.0-1.2 kg Ume
0.6-0.9 kg Zucker


0.7l 37.5%:
0.38-0.46 kg Ume
0.23-0.35 kg Zucker

1.0l 37.5%:
0.55-0.66 kg Ume
0.33-0.5 kg Zucker


[Dieser Beitrag wurde am 15.07.2009 - 02:11 von Catwiesel aktualisiert]
Wer nicht liebt Wein, Weib und Gesang, der bleibt ein Thor sein Leben lang.
(Martin Luther)

Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31444
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Umeshu - Japanischer Pflaumen'wein'

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Sieht alles sehr lecker aus, also wenn es auch so wird... :D

Solltest du zur nächsten Tagung kommen: Das wäre ein super Mitbringsel :shock:
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
Benutzeravatar
Catwiesel
1000 Liter Wein
1000 Liter Wein
Beiträge: 1204
Registriert: 08 Juli 2006 00:00
Wohnort: Im Süden Deutschlands

Umeshu - Japanischer Pflaumen'wein'

Beitrag von Catwiesel »

also mittlerweile hat sich ein wenig getan:

- die früchte werden stellenweise recht dunkelbraun, es sieht leider nicht sehr lecker aus. mir wurde allerdings versichert dies sei normal, ich solle mir keine sorgen machen sondern einfach für 9 monate vergessen ich habe den kram angesetzt

- der zucker/honig ist grob zur hälfte aufgelöst

es bleibt weiter zu hoffen dass sich alles zum guten wendet und nicht verdirbt. eigentlich macht man "guten" likör ja anderst...

übrigens würde ich wie gesagt gerne zu einer tagung kommen, auch wenn ich von den bildern ausgehend wohl der jungspund unter euch wäre. bleibt abzuwarten ob ich nicht doch mal das bisschen geld und zeit zur verfügung habe. alternativ liesse sich auch mal etwas verschicken ;)
Wer nicht liebt Wein, Weib und Gesang, der bleibt ein Thor sein Leben lang.
(Martin Luther)

Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31444
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Umeshu - Japanischer Pflaumen'wein'

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Diese Tagung war vom Durchschnitt her glaube ich die "älteste". Jungblut ist daher mehr als willkommen :D

(Nichts gegen die dagewesenen natürlich :P )

[Dieser Beitrag wurde am 21.07.2009 - 21:45 von Fruchtweinkeller aktualisiert]
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
Neugierer
500 Liter Wein
500 Liter Wein
Beiträge: 894
Registriert: 28 Oktober 2004 00:00
Wohnort: Mitten in Hessen
Kontaktdaten:

Umeshu - Japanischer Pflaumen'wein'

Beitrag von Neugierer »

Hallo !

Danke für den guten Bericht ...
... hört sich ja grob nach der "normalen" Herstellung von Aufgesetzten hierzuland an.

zwei kleine Hinweise habe ich:
Catwiesel hat geschrieben: 3) Honig statt Zucker, Menge entsprechend erhöht (170g/3*4)
Honig ist süßer als Zucker, der Faktor ist also andersherum. z.B. hier (Honig in der Ernährung) nachzulesen.

Catwiesel hat geschrieben: 9) ume in honig ohne alkohol. soll eine art sirup werden
Ja, dazu solltest D
Hierfür ist ein Honig der lange "flüssig" bleibt am besten geeignet, wie ich aus eigener Erfahrung weiß ist da der Armoübergang viel besser. Achte immer daruf das die Frucht gut mit Honig bedeckt ist.

Catwiesel hat geschrieben: gruss
Catwiesel
Gruß
neugierer ...
... der gerne Walnüsse in Honig isst !
Gruß, Neugierer ...

Lecker Honig, lecker Wein .... so soll es sein !
Benutzeravatar
Catwiesel
1000 Liter Wein
1000 Liter Wein
Beiträge: 1204
Registriert: 08 Juli 2006 00:00
Wohnort: Im Süden Deutschlands

Umeshu - Japanischer Pflaumen'wein'

Beitrag von Catwiesel »

ah ja, jetzt wo du es sagst, da hab ich mit dem honig falsch gedacht und war bei der vergärbaren zuckermenge, nicht bei der süsse. na wird es eben eine ladung sehr sehr süsser umeshu ;)
Wer nicht liebt Wein, Weib und Gesang, der bleibt ein Thor sein Leben lang.
(Martin Luther)

Benutzeravatar
Catwiesel
1000 Liter Wein
1000 Liter Wein
Beiträge: 1204
Registriert: 08 Juli 2006 00:00
Wohnort: Im Süden Deutschlands

Umeshu - Japanischer Pflaumen'wein'

Beitrag von Catwiesel »

ab und an lauf ich mal dran vorbei und schau mir die sachen genau an und schüttel auch mal durch...

kleiner zwischenbericht:

1-3,5-8,10-11) zucker fast komplett gelöst, braune stellen an den früchten bleiben braun, schimmeln aber zumindest nicht

4) umeboshi-versuch: verworfen durch schimmel

9) ume in honig ohne alkohol: honig ist arg flüssig geworden. an den einstichstellen der früchte sieht man etwas weisses. dachte im ersten moment es ist schimmel, bei genauem betrachten sieht es aber nicht nach schimmel aus. was es ist weiss ich nicht. habe mal das glas in den kühlschrank gestellt.

12) rumtopf steht soweit hinten und verdeckt dass er weder geschüttelt noch reingeschaut wurde ;)
Wer nicht liebt Wein, Weib und Gesang, der bleibt ein Thor sein Leben lang.
(Martin Luther)

Benutzeravatar
Catwiesel
1000 Liter Wein
1000 Liter Wein
Beiträge: 1204
Registriert: 08 Juli 2006 00:00
Wohnort: Im Süden Deutschlands

Umeshu - Japanischer Pflaumen'wein'

Beitrag von Catwiesel »

So huhu,

doch "etwas" früher als ursprünglich geplant habe ich die letzte woche den likör fertig gemacht.

wieso?

- ich habe probiert und der likör schmeckt gut/fertig
- da es sich nicht um die echte prunus mume sondern prunus japonica handelt wird er auch nie so schmecken wie ursprünglich gehofft. nach umeshu! ;)
- beide obigen punkte betrachtet und darüber nachgedacht dass es pflaumen MIT kernen sind lieber weniger als länger stehen lassen um "lecker marzipangeschmack" vorzubeugen


Urteil:

Nochmal eine Auflistung der verschiedenen Versuchsansätze:

1) 170g weisser Kandis
2) 230g brauner Kandis
3) Honig statt Zucker, Menge erhöht (170g/3*4)
4) umeboshi versuch
5) 150g Zucker
6) 170g Zucker
7) 200g Zucker
8) 150g Zucker + 30g brauner kandis
9) ume in honig ohne alkohol. soll eine art sirup werden
10) Bacardi (weisser rum) - (37.5%) 170g zucker
11) Pott (brauner rum) - (40%) 170g+60g br. kandis
12) rumtopf bis zum rand voll mit fast 2kg frucht, 1kg zucker (teil davon brauner kandis) und 4 flaschen vodka

1) süss, fruchtig, alkoholisch
2) süss, fruchtig, alkoholisch
3) süss, fruchtig, weniger alkoholisch, starkes honigaroma, trüb
4) -
5) leicht süss, wenig fruchtig, sehr alkoholisch
6) süss, fruchtig, alkoholisch
7) süss, fruchtig, alkoholisch
8) sehr süss, wenig fruchtig, wenig alkoholisch
10) süss, deutliches rum aroma
11) süss, deutliches brauner rum aroma
12*) wenig süss, deutlich alkoholisch, wenig fruchtig, seifig

*) da der grosse behälter nie geschüttelt wurde hat sich ein grossteil des zuckers nicht gelöst. die früchte sehen "frischer" aus wie in den kleinen behältern. ein seifiger geschmack hat sich leider eingeschlichen. der rumtopf wurde vor verwendung sorgfältig von hand und spülmaschine gereinigt und mit kaliumpyro gespült. woher das kam ist ungeklärt.

Weitere Schritte:

- der rumtopf wurde umgerührt um den zucker noch zu lösen
- ich habe die gesamte flüssigkeit zusammengeschüttet/verschnitten. der seifengeschmack ist weg.
- grobfiltration: war eh dabei und die früchte haben fetzen gelassen
- dann sterilfiltration: ich hatte mir eingebildet bei manchen gefässen hat sich druck aufgebaut und gärung eingesetzt. ziel waren 16% alkohol kann also schon passieren **


**: nie wieder ein likör sterilfiltern. es hat dank zucker/viskosität EEEEWIIIIG gedauert. auch grob war schon hart...
nebenbei hat sich dabei mein likör rot gefärbt denn ich habe zuvor kirschmet gefiltert. gut, hab ich mir denken können, macht auch nix :)
ausserdem hat eine jetzige alkoholmessung (nach verdünnung mit 10% purem wasser) immernoch weit über 20% angezeigt.

fazit:

- wodka: also der wodka (billigste vom billigsten) ist nicht wirklich lecker und ich finde man schmeckt ihn immernoch raus. Aber es ist nicht schlimm.
- rum: den rum schmeckt man noch mehr raus. und wirklich passend ist es auch nicht. man kann es verwenden, die farbe (beim braunen) wär auch schön gewesen aber dann lieber wodka. sparen tut man auch
- primaspirit: keinen gehabt, werd ich aber wohl in zukunft verwenden :)

- zucker: mir isses trotz likör zu süss. darum auch mit wasser verdünnt, und ist immernoch zu süss. nr 5-6 hatten angenehm süsse richtung, wobei eher nr 6 die nötige osmotische stärke hatte an dir früchte zu kommen. honig war auch gut, aber hat nicht ganz gepasst. und macht das ganze arg trüb. der braune zucker kann gut zum färben verwendet werden, man braucht aber gute dosierungen...

- Gesamteindruck:
Sehr süsser, hochprozentiger Susinenlikör. Leider keine Umeshu. Die Mühe hat sich gelohnt, leider die Kosten (Früchte waren sehr teuer, alkohol ist es auch) nicht ganz. Ob ich das nochmal mache ist fraglich. Vielleicht um die kleinen Fehler auszumerzen, denn lecker ist es und sehr lecker kann man es bestimmt bekommen. War ja auch mein erster likör.
Vielleich versuche ich auch nochmal die richtige ume herzubekommen.

Andere Liköre, vor allem bei zu kleinen Fruchtmengen werde ich aber mit sicherheit nochmal machen. dann aber mit gerade genug zucker, mindestens 20% alkohol und nur grobfiltration.


Bilder übrigens unter www.flickr.com/photos/43003732@N … 439744505/


[Dieser Beitrag wurde am 11.10.2009 - 23:44 von Catwiesel aktualisiert]
Wer nicht liebt Wein, Weib und Gesang, der bleibt ein Thor sein Leben lang.
(Martin Luther)

Neugierer
500 Liter Wein
500 Liter Wein
Beiträge: 894
Registriert: 28 Oktober 2004 00:00
Wohnort: Mitten in Hessen
Kontaktdaten:

Umeshu - Japanischer Pflaumen'wein'

Beitrag von Neugierer »

Hallo !

Danke Dir catwiesel ... schöner Bericht !

Für Deine nächsten Versuche kannst Du ja ggf. noch reinen Trinkalkohol (z.B. Primasprit) verwenden, der ist sehr Geschmacksneutral (schmeckt halt noch nach Alkohol) ohne Vodka, Rum oder Congnac Beitönen ...

Habe dieses Jahr das erste mal Pflaumenlikör angesetzt ... da experimentiere ich auch mit verschiedenen Reifegraden der Früchte.

Liköre mit Honig (bei uns fast ausschließlich) klären sich gut im Kühlschrank, zwei Wochen und der klare Likör kann vom Trub abgezogen werden.

Gruß
neugierer ...
... setzt mit Primasprit (70vol%) außer Propolis auch Likör an.
Gruß, Neugierer ...

Lecker Honig, lecker Wein .... so soll es sein !
Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31444
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Umeshu - Japanischer Pflaumen'wein'

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Bleibt nur eine Frage offen: Bleibt eine Tröpfchen übrig für die Fruchtweintagung? ;)
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
Benutzeravatar
Catwiesel
1000 Liter Wein
1000 Liter Wein
Beiträge: 1204
Registriert: 08 Juli 2006 00:00
Wohnort: Im Süden Deutschlands

Umeshu - Japanischer Pflaumen'wein'

Beitrag von Catwiesel »

ja, den primaspirit werd ich mir noch besorgen für den nächsten (ungeplanten) likör. die wodka/rum sache war halt weils schnell gehen musste und der rum noch rum stand...

und auf jeden fall lässt sich da was machen mit fruchtweintagung und flasche übrig und so. ich weiss noch nicht ob ich zeit habe zum kommen, wie gesagt arbeite ich (auch) wochenende und/oder nutze meine freien wochenenden zu der zeit für das mittelalter hobby. wenn ich diesmal dabei bin bringe ich ein fläschchen mit, wenn nicht schicke ich dem andreas eines... :)

gruss
Catwiesel
Wer nicht liebt Wein, Weib und Gesang, der bleibt ein Thor sein Leben lang.
(Martin Luther)

Antworten

Zurück zu „Likörherstellung“