Gäraktivität

Bitte zuerst die FAQ lesen!
Antworten
Iceman
100 Liter Wein
100 Liter Wein
Beiträge: 171
Registriert: 10 November 2012 00:00

Gäraktivität

Beitrag von Iceman »

Manche wird es sicher nerven aber es interessiert mich doch. Vielleicht hat ja jemand schon einmal ein Gärprotokoll geführt.

Ich habe zwei Weinballons angesetzt und beobachte anhand der Blubbs das Gärverhalten. Der Met ist heute genau 5 Wochen alt, die ersten 9 Tage blubbte es wie verrückt (von 60 bis 30 mal pro Minute), es wurde immer weniger und jetzt (nach 5 Wochen) blubbt es alle 4 Minuten bei einem momentanen Alkoholgehalt von 13%. Wie langsam dürfen die Blubbs werden? Ich habe mal gehört das es bei manchen zum Schluß alle 15 Minuten einmal blubbt. Oder ist in einer Woche Schluß, wenn die Blubbs noch weiter abnehmen. Oder muß ich warten bis gar kein Blub mehr zu sehen ist?

Der andere Ansatz ist ein Sauerkirschwein (Saftgärung), er blubbte anfangs 80 mal pro Minute und ist heute genau 4 Wochen alt, jetzt blubbt er 8 mal pro Minute.

Wir war es so bei euch?
Nachts steht manchmal der Teufel an meinem Bett und bewundert sein Machwerk.
matzl0505
2500 Liter Wein
2500 Liter Wein
Beiträge: 3698
Registriert: 11 Januar 2009 00:00

Gäraktivität

Beitrag von matzl0505 »

Die Gärung ist zu Ende, wenn bei konstanter Temperatur nichts mehr blubbert.
Sobald es noch blubbert, und die Temperatur so nicht verändert wurde, gärt da noch was.
(Luftdruckschwankungen aussen vor)

gruß
Marius
Wie wird das chemische Element Brom gewonnen?

Man nimmt eine Handvoll Brombeeren, lässt diese zur Erde fallen. Die Beeren verbinden sich mit der Erde zu Erdbeeren und Brom wird frei."


Es gibt 10 Arten von Menschen. Die, die das Binärsystem verstehen und die, die es nicht verstehen.

Benutzeravatar
KommandeurMumm
500 Liter Wein
500 Liter Wein
Beiträge: 875
Registriert: 03 Februar 2012 00:00

Gäraktivität

Beitrag von KommandeurMumm »

Erwähnt werden sollte der Vollständigkeit halber noch, dass es auch beim Schütteln nicht mehr blubbern darf. Bei meinen Ansätzen ist das bisher immer so gewesen: nach 5-6 Wochen blubbte nichts mehr von selbst. Da es aber in späteren Gärstadien eh gut ist, täglich zu schütteln, um die Hefe in der Schwebe zu halten, kann man dabei sehen, ob noch Gärung vorhanden ist.

Meist geht es mir aber nach spätestens 2 Wochen mit Schüttel-Blubbs auf die Nerven und ich schwefele und stelle den Wein kalt. Später filtere ich dann steril...Geduld muss ich wohl noch lernen ;)

Grüße

Edit meint noch: Wo wir schon bei Vollständigkeit sind: auch die Restsüße muss über Wochen gleich bleiben...

[Dieser Beitrag wurde am 26.11.2012 - 14:06 von KommandeurMumm aktualisiert]
"Der Mann, der den Berg abtrug, ist der gleiche, den man jahrelang kleine Steine tragen sah."
- Chinesische Weisheit
Antworten

Zurück zu „Hilfe! Gärprobleme beim Honigwein und anderen Weinen“