Weinfehler beim Schlehenwein?

nelsmet
10 Liter Wein
10 Liter Wein
Beiträge: 44
Registriert: 26 Februar 2010 00:00

Weinfehler beim Schlehenwein?

Beitrag von nelsmet »

Hallo ihr da draußen,

Ich setze seit vielen Jahren traditionell und erfolgreich Schlehenwein an, doch dieses Jahr wollte ich die Ausbeute der Schlehen vergrößern, nachdem ich gelesen habe, dass man die Maische nach dem Abpressen nochmals für eine Nacht ansetzen mit Nährsalz versetzen und am nächsten Tag erneut abpressen kann. :shock:

Das habe ich getan und die gewonnenen 4 Liter Schlehensud dem restlichem Jungwein zugesetzt.
Daraufhin setzte nochmals eine heftige Gärung ein, die schier nicht enden wollte.(ringartige Schaumbildung mit teilweise großen Blasen)
Nach nochmals etwa 3 Wochen im warmen Umfeld verlangsamte sich allmählich der Prozess.

Nun zog ich den Jungwein ab, um ihn zur Klärung kühl zu stellen. Er schmeckte zu diesem Zeitpunkt fast wie Schaumwein oder Sekt, sehr hoher Kohlensäuregehalt und sehr fruchtig im Geschmack.(lecker!)

Nach 3 Wochen im Kühlen (Gärbehälter, Gährrörchen - alles dicht)habe ich ihn heute probiert und bin etwas erschrocken:
Der Jungwein ist noch immer recht trüb, fast bräunlich in der Farbe, unangenehm säuerlich, leicht bitter und nur am Anfang mit kurzem schlehentypischen fruchtigem Aroma. Insgesamt auch etwas fade. :(
Er schmeckt aber auch noch nicht danach, dass alles zu spät wäre.

Nach welchem Weinfehler sieht das aus?

Ich habe den Ansatz bisher noch nicht geschwefelt oder sonstige Mittel zugesetzt, musste ich bisher selten.

Ich habe nun lange in dem Kapitel Weinfehler" gelesen und bin mir nicht sicher, um welchen Fehler es sich handelt und womit ich ihn evtl. retten könnte.
Wer kann mir einen Tipp geben? Danke für alle Kommentare!!!
Benutzeravatar
fibroin
7500 Liter Wein
7500 Liter Wein
Beiträge: 9840
Registriert: 25 Mai 2004 00:00

Weinfehler beim Schlehenwein?

Beitrag von fibroin »

Hallo nelsmet,
fast bräunliche Farbe hört sich nach Braunem Bruch aus. Das heisst aber auch, dass der Wein so gelagert wurde, dass er Sauerstoff ziehen konnte. War die Gärkappe in Ordnung? Hast du in Kunsstoff gelagert?
Sag was.
Wenn du dich wohlfühlst, mache dir keine Sorgen. Das geht wieder vorbei.
nelsmet
10 Liter Wein
10 Liter Wein
Beiträge: 44
Registriert: 26 Februar 2010 00:00

Weinfehler beim Schlehenwein?

Beitrag von nelsmet »

eigentlich war alles dicht, das Gährrörchen immer voll und der Ansatz war im 25l Ballon 3/4 voll.
Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31453
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Weinfehler beim Schlehenwein?

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Hallo Nelsmet,

du hast abgezogen als der Wein noch viel Kohlensäure enthalten hat? Da würde ich mal darauf tippen dass die Gärung nicht zu Ende war und dass die Resthefen den Restzucker verbraucht haben. Bei dem Säure- und Gerbstoffgehalt von Schlehen kann ein solcher Wein ohne genügend Restsüße nicht schmecken. Fülle mal etwas Wein in ein Glas und gib krümelweise Zucker dazu, vielleicht kommt dann auch der Fruchtgeschmack zurück.

Aber Fibroin hat Recht: Die braune Farbe passt dazu nicht ins Bild. Ist das wirklich eine braune Farbe des klaren Weins oder könnte der Effekt durch Trübstoffe hervorgerufen werden?
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
nelsmet
10 Liter Wein
10 Liter Wein
Beiträge: 44
Registriert: 26 Februar 2010 00:00

Weinfehler beim Schlehenwein?

Beitrag von nelsmet »

hm, die Jahre zuvor hatte ich beim 1. Abstich tatsächlich nochmal Zucker zugeführt, ich werde morgen mal den Tipp mit dem Weinglas und dem Zucker ausprobieren.

Ich habe die Weinprobe heute im Weinglas unter der Lampe angesehen und geschmeckt, vielleicht sollte ich die Farbe morgen nochmal bei Tageslicht prüfen. Der Effekt könnte auch durch Trübstoffe hervorgerufen sein, aber sonst war er nach dieser Zeit im Kühlen schon wesentlich klarer - das finde ich seltsam. Er hat auch nicht wirklich "gesund säuerlich und rauh" geschmeckt.

Also, morgen melde ich mich dann auf jeden Fall nach den besagten Tests. Danke!
nelsmet
10 Liter Wein
10 Liter Wein
Beiträge: 44
Registriert: 26 Februar 2010 00:00

Weinfehler beim Schlehenwein?

Beitrag von nelsmet »

Hallo,
ich habe heute den Jungwein nochmal geprüft: Die Farbe ist braun-rötlich mit milchigem Schimmer. Nachdem ich nachgezuckert habe, ging es doch in Richtung gewohnter Geschmack, nur rauher.

Jetzt stellt sich mir die Frage, wie mache ich weiter? Seltsam trotzdem, das er sich in den letzten 4 Wochen bei 12-14 Grad nicht geklärt hat.
Sollte ich jetzt auf jeden Fall nachzuckern und schwefeln oder Gelantine zum Klären beimischen? Oder braucht er nochmal Zeit im Warmen? Bin gerade diesbezüglich ratlos..

Danke für Kommentare,
nelsmet
Birgit
7500 Liter Wein
7500 Liter Wein
Beiträge: 7834
Registriert: 03 April 2004 00:00

Weinfehler beim Schlehenwein?

Beitrag von Birgit »

Welchen Alkoholgehalt und Säuregehalt hat der Wein? Ich gehe von einer Nachgärung aus, dann würde ich den Wein ausgären lassen.

Gruß Birgit
Aus dem Feuerquell des Weines, aus dem Zaubergrund des Bechers,
sprudelt Gift und süße Labung, sprudelt Süßes und Gemeines;
nach dem eig'nen Wert des Zechers, nach des Trinkenden Begabung! (Friedrich von Bodenstedt)

Sorry, aber ich antworte nicht auf PMs, die inhaltlich ins Forum gehören!

nelsmet
10 Liter Wein
10 Liter Wein
Beiträge: 44
Registriert: 26 Februar 2010 00:00

Weinfehler beim Schlehenwein?

Beitrag von nelsmet »

Danke für Dein Kommentar,
ich habe noch nie gemessen :schlecht: ähm...
(aber der Wein war bisher immer sehr gut:wideeyed :)

falls ich ihn ausgären lassen soll, eher kühler oder um die 20 Grad?? Ich habe gelesen, dass der halb-vergorene Schlehenwein nach der stürmischen Phase dann bei kühler Temperatur langsam weitergären soll.(?)

Gruß Nils
nelsmet
10 Liter Wein
10 Liter Wein
Beiträge: 44
Registriert: 26 Februar 2010 00:00

Weinfehler beim Schlehenwein?

Beitrag von nelsmet »

Also gut,
vielleicht sollte ich mir wirklich so einen Vinometer und Acidometer anschaffen, das wäre mir mein Tröpfchen allemal wert. ..aber jessas 35 Euro, also braucht man das wirklich? :|
N.
Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31453
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Weinfehler beim Schlehenwein?

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Es kann auch eine Milchsäuegärung/Zähwerden/Lindwerden im Frühstadium sein, das könnte auch die Farbe erklären. Ein Acidometer und ein Vinometer würden nicht nur bei so einer Diagnose helfen, sie helfen auch dabei Bedingungen zu schaffen wo solche Weinfehler seltener auftreten ;)
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
Benutzeravatar
Josef
5000 Liter Wein
5000 Liter Wein
Beiträge: 5106
Registriert: 06 Februar 2005 00:00

Weinfehler beim Schlehenwein?

Beitrag von Josef »

nelsmet hat geschrieben:vielleicht sollte ich mir wirklich so einen Vinometer und Acidometer anschaffen, das wäre mir mein Tröpfchen allemal wert. ..aber jessas 35 Euro, also braucht man das wirklich?
Ja brauch man, gehört zur Grundausstattung. Ohne diese Geräte ist vieles Glücksache. Hättest du zb. ein Vinomerer gehabt, wäre dir das nicht passiert, du hättest wahrscheinlich festgestellt, das der Wein noch nicht durchgegoren ist.
Und wie steht es mit der Säure? Die lässt sich mit Sicherheit nicht ohne weiteres bestimmen.
nelsmet
10 Liter Wein
10 Liter Wein
Beiträge: 44
Registriert: 26 Februar 2010 00:00

Weinfehler beim Schlehenwein?

Beitrag von nelsmet »

Fruchtweinkeller hat geschrieben: Es kann auch eine Milchsäuegärung/Zähwerden/Lindwerden im Frühstadium sein, das könnte auch die Farbe erklären. Ein Acidometer und ein Vinometer würden nicht nur bei so einer Diagnose helfen, sie helfen auch dabei Bedingungen zu schaffen wo solche Weinfehler seltener auftreten ;)

Also, wird besorgt. Und dann gebe ich euch die Werte durch, bis bald und Danke!!!

PS: Sollte ich vielleicht bis dahin (ein paar Tage) mit dem Jungwein etwas anstellen? (abziehen, schwefeln, kalt stellen...?:anxious :)
Grüße,
N
Antworten

Zurück zu „Weinfehler und Weinkrankheiten“