Seite 1 von 1

Tubenhonig?

Verfasst: 08 Mai 2009 23:08
von Schneehauch
Ist an tubenhonig etwas anders als an normalen glashonig? ich habe extra geachtet ob drauf steht: gefiltert - tuts nicht...

denn bei uns haben die imker leider keinen Honig mehr bzws verkaufen keinen also muss der discounterherhalten. und der dortige Waldhonig ist einmal in einem Glas geschmack war i.o. ich mag honig im groben, aber nicht der brenner im geschmack (Firma: Bihophar) dann ein sehr süßer in tube (von Gut und Günstig)und dann einen würzig sehr leckeren namens Dr. Kriegers Waldhonig. Ich spiele mit dem Gedanken die drei sorten zu mischen damit ich einen süß würzigen Met Kriege. Ist das unproblematisch?

Tubenhonig?

Verfasst: 08 Mai 2009 23:30
von Fruchtweinkeller
Tubenhonig ist flüssig. Die Faustformel lautet: Hefen mögen den Zucker aus festem Zucker lieber weil dieser besser vergärbar ist. Gerade einem Anfänger würde ich dazu raten eher feste Honigsorten zu verwenden.

Tubenhonig?

Verfasst: 09 Mai 2009 00:33
von Schneehauch
höm... höm.... festen waldhonig hab ich bei uns nirgends gesehen... höm...

Tubenhonig?

Verfasst: 09 Mai 2009 09:58
von Fruchtweinkeller
Mir war nicht klar dass es "nur" um Waldhonig geht. Richtig, Waldhonig ist immer eher flüssig und ist damit immer eher problematisch. Egal ob in Tube, Glas oder Eimer ;)

Tubenhonig?

Verfasst: 09 Mai 2009 14:28
von Schneehauch
ich liebe aber waldhonig - waldhonigmet - waldhonigwaffeln - waldhooooonig ;) ist mein lieblins honig und ich weiß noch als ich einen guten gekauften waldhonigmet getrunken habe hab ich glaub am gleichen abend 3 flaschen getrunken (fragt bitte nicht wie die letzte geschmeckt hat weiß ich nicht mehr so wirklich) - und dann ein paar wochen später wieder ein paar flaschen bestellt. ^^

edit:

ist kristallinsierter zucker soviel besser als normaler? kann ich das "eher schlecht" ausgleichen indem ich einfach eine tube weniger honig reintuh und dafür etwas mehr zucker? wenn ja irgendeinen bestimmten lieber? (kandis zucker ist doch auch glaub kristallisierter zucker)

[Dieser Beitrag wurde am 09.05.2009 - 14:31 von Schneehauch aktualisiert]

Tubenhonig?

Verfasst: 09 Mai 2009 19:52
von Fruchtweinkeller
Die Kristallisierung von Honig hat nichts mit Kristallzucker/Haushaltszucker/Raffinade/Saccharose zu tun. Saccharose vergärt sehr gut.

Tubenhonig?

Verfasst: 11 Mai 2009 12:40
von vladdi78
Fruchtweinkeller hat geschrieben: Die Kristallisierung von Honig hat nichts mit Kristallzucker/Haushaltszucker/Raffinade/Saccharose zu tun. Saccharose vergärt sehr gut.
Naja, indirekt schon. Soweit ich weiß, ist das Verhältnis von Glucose zu Fructose entscheidend dafür wie schnell / ob ein Honig kristallisiert. Je mehr Fructose (glaub ich), umso eher kristallisiert ein Honig, je mehr Glucose, umso länger bleibt er flüssig.

Wenn ich mich weiter korrekt entsinne, können die Hefetierchen nur (oder besser) Glucose verarbeiten, weshalb ich für den Anfang eher die flüssigen Honigsorten nehmen würde (so ich mich denn weiter oben richtig erinnert habe @ fest / flüssig).

:ugeek:

Tubenhonig?

Verfasst: 21 Mai 2009 22:46
von Neugierer
Hallo !
vladdi78 hat geschrieben: Naja, indirekt schon. Soweit ich weiß, ist das Verhältnis von Glucose zu Fructose entscheidend dafür wie schnell / ob ein Honig kristallisiert. Je mehr Fructose (glaub ich), umso eher kristallisiert ein Honig, je mehr Glucose, umso länger bleibt er flüssig.
Ist genau andersherum
viel Fructose = lange flüssig

Eigentlich mußte auf jeder Quetschflasche "zentrifugiert" draufstehen. Denn genau das ist der Honig, um nicht "gefiltert" drauf schreiben zu müssen wird eben solange umgepumpt und zentrifugiert bis praktisch kein Auslösepunkt für den Kristallisierungsprozess mehr vorhanden ist. Der Honig ist nicht gefiltert aber trotzdem ist alles drausen ...

Ein bekannterer Imker verkauft auf einer eigenen Schiene seinen Honig. Bei Ihm ist jeder Honig fest (Cremig) gerührt, auch der Waldhonig (nennt sich bei Ihm Lecanien-Honig) ist alles möglich auch bei "jungem" Honig. Der Honig ändert dabei immer sein Farbe, die dunklen Waldhonige werden hierbei meist grünlich !

Leider ist guter deutscher Waldhonig selten und somit auch recht hochpreisig - dafür aber von einer besonderen Klasse !

Gruß
neugierer ...
... der darauf hofft das wir dieses Jahr mal wieder ein "Waldhonig-Jahr" bekommen !