Seite 1 von 1

Apfelwein ohne extra Hefen, Zucker,...

Verfasst: 12 Juni 2010 17:17
von Loeffelmann
Hallo an alle Apfelweinexperten,

werde dieses Jahr meinen erstes Stöffche keltern - allerdings wollte ich ganz auf den Zusatz von Hefen, Zucker etc verzichen.
D.h. einfach nur den frischen Most im Fass ins Fass füllen und warten bis die normale Gärung einsetzt.

Haltet Ihr dies für zu gewagt, bzw. muss ich etwas besonderes beachten? Wie sieht das mit dem säuerlichen Geschmack des Apfelweins aus?

Apfelwein ohne extra Hefen, Zucker,...

Verfasst: 12 Juni 2010 17:39
von Josef
Kennst du die HP? einfach mal das Kapitel Hefen durcharbeiten. Und dann auch mal diese Seite.

[Dieser Beitrag wurde am 12.06.2010 - 17:40 von Josef aktualisiert]

Apfelwein ohne extra Hefen, Zucker,...

Verfasst: 12 Juni 2010 19:09
von fibroin
Hallo Loeffelmann,
Spontangärungen funktionien da am besten, wo schon seit Jahren Apfelwein hergestellt wurde. Da kann man davon ausgehen, dass Hefen vom Vorjahr überlebt haben und die Gärung aufnehmen. Falls du in einem Neubau wohnst, würde ich es nicht ohne Reinzuchthefe probieren. Das ist gewagt.
Ich habs bei mir probiert und hatte mir einen UHU-Ton eingehandelt. :?:

Apfelwein ohne extra Hefen, Zucker,...

Verfasst: 12 Juni 2010 19:12
von Loeffelmann
Danke für die schnelle Antwort. Wohne zwar nicht in einem Neubau - ist ein alter Keller - aber Wein wurde da wohl noch nicht hergestellt. Von daher werde ich wohl auf Hefe zurückgreifen müssen.

Apfelwein ohne extra Hefen, Zucker,...

Verfasst: 12 Juni 2010 19:21
von fibroin
Die wenigen Euros, die die Hefe kostet, sind gut angelegt. Nicht dass man für die viele Arbeit bei der Apfelsaftherstellung minderwertigen Wein in Kauf nimmt.

Apfelwein ohne extra Hefen, Zucker,...

Verfasst: 12 Juni 2010 22:36
von Neugierer
Hallo !
Loeffelmann hat geschrieben: Hallo an alle Apfelweinexperten,

D.h. einfach nur den frischen Most im Fass ins Fass füllen und warten bis die normale Gärung einsetzt.

Haltet Ihr dies für zu gewagt, ...
Experte bin ich leider nicht, aber trotzdem:

Nein, bei Apfelwein ist das nicht gewagt, sondern klappt Aufgrund der natürlichen Hefestrucktur auf den Äpfel eigentlich ganz gut. Manchmal kommen ein wenig arg herbe Töne heraus ... meist ist das Ergebnis aber gut trinkbar. Ich würde darauf achten das die Äpfel gut durchgereift sind, es schadet fast nicht wenn sie den ersten Frost mal abbekommen haben. Verschiedene Apfelsorten bringen meist ansprechende Ergebnisse, 10% Birne ist auch meist nicht schlecht !

Ein Apfelwein gärt aus, meist ist der Alkoholgehalt nicht viel über 5% und einfach recht sauer.

neugierer ...
... würde aber erstmal für Apfelwein eine LowAlk Hefe a la Assmannshausen oder Steinberg für 3,20e in der nächsten Apotheke holen.

Apfelwein ohne extra Hefen, Zucker,...

Verfasst: 17 Juni 2010 18:44
von Ehli
Also bei uns Schwaber heißt dass dan nicht Apfelwein sondern Most :D
das funktioniert so gut wie immer, ist aber jedesmal ein anderer Geschmack. (und den muss man wirklich mögen)
Selbst auf den hiesigen Mostproben werden immer mehr "Weine" mit Reinzuchthefe als Most angeboten.
Andy

Apfelwein ohne extra Hefen, Zucker,...

Verfasst: 18 Juni 2010 10:35
von Schoppepetzer
Wenn man ohne Reinzuchthefe vergärt hat der Äppler meistens einen sogenannten "Frankfurter Ton". Das ist diese gewisse Geschmacksnote, die entsteht wenn man ohne Reinzuchthefe vergärt. Man muss das wirklich mögen, sonst schmeckt es nicht.
Mir ist bisher kaum ein für mich guter Schoppen ohne Reinzuchthefe gelungen. ich habe immer 2 Ansätze vergären lassen einen mit Reinzuchthefe und einen völlig naturbelassen.
Es empfiehlt sich für den Saft reife Kelterapfelsorten mit hohem Zuckergehalt und hoher Säure zu nehmen, am besten messen.