Rhabarber

Woodruff
0 Liter Wein
0 Liter Wein
Beiträge: 7
Registriert: 30 Juli 2009 00:00

Rhabarber

Beitrag von Woodruff »

Hallo Zusammen,

habe mal eine Frage zum Rhabarberwein (Rezept nach Kitzinger). Nach dem Abpressen wollte ich die Säure ausfällen. Durch den Kalk hat aber der ganze Saft nun eine milchige Trübung angenommen. Mein letzter Rab ist zwar shon 3 Jahre her, aber ich denke danals war das nicht so. Hat jemand eine Idee woran das liegen kann bzw. ob sich das noch gibt. Muss der Kalk evtl. in den warmen Saft eingerührt werden.

Schon mal im Voraus Danke für die Antworten
Woodruff
Szegedi
250 Liter Wein
250 Liter Wein
Beiträge: 384
Registriert: 08 März 2009 00:00

Rhabarber

Beitrag von Szegedi »

hallo,

also bei mir war es vor über einem jahr genauso, aber es hat sich bald gelegt und wurde wieder nach kurzer zeit klar, so dass ich abziehen konnte. ich kenn leider nicht dass kitzinger rezept, denke aber nicht dass es weit von unserem, sprich, dass vom fruchtweinkeller entfernt ist.

mfg
Woodruff
0 Liter Wein
0 Liter Wein
Beiträge: 7
Registriert: 30 Juli 2009 00:00

Rhabarber

Beitrag von Woodruff »

Danke schon mal. Hast du also gewartet bis es sich geklärt hat und erst dann den Ansatz gemacht (also Hefe und Zucker dazu), oder hast du den Wein trübe angesetzt?

Gruß
Woodruff
Szegedi
250 Liter Wein
250 Liter Wein
Beiträge: 384
Registriert: 08 März 2009 00:00

Rhabarber

Beitrag von Szegedi »

ich kann dir ganz genau sagen, wie ich vorgegangen bin, bis auf ich 2 kilo mehr rhabarber hatte.
ich bin jetzt mal so frech, ohne dass ich weis, ob du die seite kennst, werde ich dich darauf verweisen: fruchtweinkeller.de/Wine/rhabarber.html
ich ziehe und bekomme daraus meine inspiration.

mfg

[Dieser Beitrag wurde am 13.05.2010 - 00:08 von Szegedi aktualisiert]
Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31453
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Rhabarber

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Zuerst wäre wichtig festzustellen ob du nicht versehentlich viel zu viel Kalk zugegeben hast, denn nicht umgesetzter Kalk könnte in Lösung bleiben. Also am Besten Probe ziehen und mal den Restsäuregehalt bestimmen.

Ansonsten: Schütteln bis der Arzt kommt (CO2 austreiben) und dann möglichst kühl stellen.
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
Woodruff
0 Liter Wein
0 Liter Wein
Beiträge: 7
Registriert: 30 Juli 2009 00:00

Rhabarber

Beitrag von Woodruff »

Ok - Danke.

Ich habe etwas mehr Kalk als im Rezept genommen, aber nur ein paar Gramm (30g auf 6,7 kg Rab, laut Rezept 30g auf 7,5kg). Beim heutigen Ansatz habe ich mich aber genau an die Vorgabe gehalten und trotzdem ist die gleiche Trübung eingetreten.

Zum Säuremessen habe ich leider nix da, muss ich mir wohl demnächst mal besorgen.
Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31453
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Rhabarber

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Theoretisch sollte die Kalkmenge im Rahmen sein, aber diese allgemeinen Angaben liefern eben nur im Allgemeinen gute Ergebnisse.

Bleibt Plan B: Schütteln und kalt stellen, mit etwas Glück sieht die Sache Morgen schon viel besser aus.
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
Rollo56
10 Liter Wein
10 Liter Wein
Beiträge: 15
Registriert: 05 Oktober 2009 00:00

Rhabarber

Beitrag von Rollo56 »

Hallo,

ich habe das gleiche Problem. Filtern ging nicht, da der Filter nach 0,5 l zu sitzt.

Könnte jemand noch die offene Frage beantworten, wann der Hefeansatz hinzugefügt wird (gleich wie bei der Maischegährung üblich oder nach dem Fällen)?
Wie hattest Du es denn gemacht?

Gruß Rollo56
Benutzeravatar
JasonOgg
7500 Liter Wein
7500 Liter Wein
Beiträge: 7848
Registriert: 13 August 2007 00:00

Rhabarber

Beitrag von JasonOgg »

Letztes Jahr hatte ich Rhabarber angesetzt, so wie nach dem Rezept von der Homepage.

Ich habe nicht gefiltert.

Nachdem die ausgefällte Oxalsäure sich abgesetzt hatte, habe ich abgezogen und die Hefe (und Ersatzsäure) zugegeben.

Der Wein war während der ganzen Gärung ziemlich milchig, etwas Kalk hatte sich auch noch abgesetzt. Vieleicht kam das auch vom Nachsäuern, aber ich habe später nicht noch einmal die Säure gemessen.

Ganz sauber hat er sich auch nicht geklärt, aber mit Fein- und Sterilfilter kam etwas sehr gut trinkbares heraus.

... wenn man Rhabarber mag.
„DENK DARÜBER NICHT ALS STERBEN", sagte der Tod.
„DENK EINFACH DARAN, DASS DU FRÜHER GEHST, UM DEM ANSTURM AUSZUWEICHEN.“

Sir Terry Pratchett 1948-2015
Professore
2500 Liter Wein
2500 Liter Wein
Beiträge: 3273
Registriert: 19 September 2008 00:00

Rhabarber

Beitrag von Professore »

Rollo56 hat geschrieben:ich habe das gleiche Problem. Filtern ging nicht, da der Filter nach 0,5 l zu sitzt
Das Problem hatte ich auch, als ich nach dem Säure fällen, wie auf der HP vorgeschlagen, filtern wollte.
Ich hab es dann gelassen und die Hefe zugegeben (nach dem Fällen). Am Ende war es wie bei JasonOgg, aber mit filtern ging es.

Gruß

Jochen
Ein Leben ohne Fruchtweinbereitung ist möglich. Aber sinnlos!
Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31453
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Rhabarber

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Hefenährsalz wird immer zusammen mit der Hefe/dem Gärstarter zugegeben, niemals später.
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
Rollo56
10 Liter Wein
10 Liter Wein
Beiträge: 15
Registriert: 05 Oktober 2009 00:00

Rhabarber

Beitrag von Rollo56 »

Fruchtweinkeller hat geschrieben: Hefenährsalz wird immer zusammen mit der Hefe/dem Gärstarter zugegeben, niemals später.
Und wann kommt der Gärstarter hinzu (nach dem Fällen/Filtern)?
Antworten

Zurück zu „sonstige Fragen zur Praxis“