Seite 1 von 1

Rebstock 'zur Pflege'

Verfasst: 19 September 2012 06:28
von Nathea
Hallo Weinfreunde,

durch einen Zufall bin ich seit wenigen Tagen "Kümmererin" und Ernterin potentieller Reben für eine alte Pergola-Rebe eines Nachbarn geworden. Der Rebstock ist alt und verwachsen, in der Vergangenheit regelmäßig geschnitten worden, ist aber seit 2 Jahren im Besitz von Leuten, die weder Interesse noch Kenntnisse für die Rebpflege haben.

Der Rebstock hat in diesem Jahr, wie auch in den Vorjahren, ordentlich getragen, aber ein Teil davon hat - wie bei vielen hier - den Echten Mehltau abbekommen. Reben und Blätter waren und sind weißlich überhaucht, die Anzeichen stimmen mit denen überein, die hier beschrieben wurden.

Ich möchte die Pflege nun übernehmen und wüsste gern: Sollte ich die befallenen Pflanzenteile sofort entfernen oder mit dem Zurückschneiden bis zum Winter warten?

Vielen Dank für Eure Empfehlungen,
Sylvia

Rebstock 'zur Pflege'

Verfasst: 19 September 2012 19:58
von fibroin
Hallo Sylvia,
Wie stark ist denn der Befall? Wenn es wenig ist, warten bis der erste Frost kommt und alle Blätter in der Mülltonne entsorgen. Auch schon einmal die Reben einkürzen und entsorgen. Den Rest im Frühjahr schneiden, dann aber vor dem Austrieb mit Netzschwefel spritzen.
Weiteres später. Vielleicht kannst du ein Bild posten?

Rebstock 'zur Pflege'

Verfasst: 20 September 2012 17:33
von Nathea
Am vergangenen Sonntag, nach einer Woche Sonnenschein und Trockenheit, war die komplette linke Hälfte, die auf dem Bild 1 zu erkennen ist (einer von 3 Rebstöcken), weiß überhaucht und die Trauben waren ähnlich hellgrau wie auf dem 2. Bild.




Nun, nachdem es ein paar Mal geregnet hat, ist die helle Färbung nicht mehr so gut wahrnehmbar. Die Blätter sehen auf der befallenen Seite so aus:


Viele Grüße,
Sylvia

Rebstock 'zur Pflege'

Verfasst: 20 September 2012 20:26
von fibroin
Die Pflege solcher Weinstöcke ist immer sehr aufwendig, unabhängig des jetzigen Mehltaubefalls. Das Einkürzen der Triebe, Geiztriebe entfernen und Laubarbeiten erfordern immer eine Leiter.

Schneide doch jetzt die Trauben raus und und kürze alle Triebe bis auf wenige Blätter. Den ganzen Schnitt aber entsorgen. Wie ich schon sagte. Dann sieht der Stock schon ganz anders aus.