Seite 1 von 3

Oberösterreich - Regent und Cabernet Cortis

Verfasst: 08 Mai 2011 22:14
von ostarrichi
Hallo liebe Hobbywinzer!

Seit mittlerweile 1+1/2 Jahr trage ich mich mit dem Plan einen kleinen Weingarten anzulegen und nach einigem Bücherwälzen, Gesprächen mit Winzern und einem kurzen Gespräch mit meinem Schwager war es nun soweit.
Am Ostersonntag habe ich 50Stk Regent und 50 Stk. Cabernet Cortis im Hausruckviertel in Oberösterreich angesetzt (SO-Lage, 350Hm), da es hier klassischerweise keinen Wein gibt (der letzte Weinberg wurde um 1700 hier gerodet) ist es nur als Versuch gedacht.
Hier der Weinberg 2 Wochen später (beim Pflanzen gabs keinen Fotoapparat):


Hier eine bereits antreibende Regentrebe:


Und hier der Cabernet Cortis:


Wir hatten etwas erschwerte Bedingungen bei der Pflanzungen, schließlich war der Niederschlag seit Jahresbeginn extrem niedrig und beim Ausheben der Löcher bissen wird auf harte, tonige Erde (wie es hier so üblich ist).
Nach 4h in der prallen Sonne und gerade einmal 30 Pflanzlöchern wurde vom Nachbarhof ein Erdbohrer für den Traktor ausgeliehen und dann ging die Arbeit leichter, aber nicht viel schneller vonstatten.
Nach Anschlämmen etc.und einer Woche geduldigen Wartens kamen schon die ersten Augen aus dem Paraffinmantel hervor 8-)

Das Grundstück selbst hat mein Schwager in spe mir zur Verfügung gestellt, einen gemauerten Keller mit Erdboden gibts auch. Bisher gabs hier nur den üblichen Most (Apfel+Birne) aber im Sinne der Biodiversität wurde nun ein Zeichen gesetzt (Sämtlich Nachbarbauern haben das Werk bereits kritisch beäugt).
So, das mußte einmal der Welt mitgeteilt werden! :D

[Dieser Beitrag wurde am 09.05.2011 - 17:05 von ostarrichi aktualisiert]

Oberösterreich - Regent und Cabernet Cortis

Verfasst: 08 Mai 2011 22:24
von fibroin
Hallo ostarrichi,
na, dann mal gutes Gelingen. Ich weiss jetzt Bescheid! :D
Welche Erziehung hast du denn vorgesehen? Drahtrahmen oder Pfahl?

Oberösterreich - Regent und Cabernet Cortis

Verfasst: 08 Mai 2011 22:32
von ostarrichi
hallo!
Drahtrahmen, die Pfähle auf dem Bild sindA kazienpflanzstecken die es nur in 1,80m gab - frag unser Lagerhaus warum - aber egal, nächstes Jahr wird der Drahtrahmen dann aufgestellt.
Leider sind die Zeilen durch den Erdbohrer etwas ungenau geworden, aber das werde ich dann mit dem Aufbinden des Stammes am korrigierten Stecken (hoffentlich) wieder hinbiegen.

Du bist ja einer der alten Hasen hier im Forum (ich lese schon etwas länger hier mit), hast du bereits Erfahrung mit Pflanzenschutzarbeiten bei den beiden Sorten? (möchte mit maximal etwas Netzschwefel und Kupfer das Auslangen finden)

Oberösterreich - Regent und Cabernet Cortis

Verfasst: 09 Mai 2011 08:30
von fibroin
Da ich in keinem Weinbaugebiet wohne und auch ungern Pflanzenschutzmittel verwende, habe ich wie du auch nur PIWI's angebaut. (Solaris, Regent)

Im Vorjahr habe ich drei mal mit Netzschwefel gespritzt. Da hatte ich noch Dornfelder dazwischen, die einen leichten Hauch von Mehltau hatten. Diese habe ich entfernt, jetzt wird der Befallsdruck niedriger sein. Darum versuche ich es diesjahr ohne. Erfahrung habe ich nicht richtig, ich probiere noch. Kupferspritzungen lehne ich erst einmal ab.

Oberösterreich - Regent und Cabernet Cortis

Verfasst: 09 Mai 2011 10:04
von Tompson
Auch von mir herzlichen Glückwunsch zum eigenen Weinberg. Mit 100 Reben dürftest Du uns hier alle übertreffen.

Solche Berichte sind hier sehr wertvoll. Mit nur 3 oder 4 Rebenfreunden wird es auf Dauer langweilig. Ich bin jedenfalls auf das Fortkommen gespannt.

Zum Rebschutz kann ich leider nur wenig beitragen, ich werde dieses Jashr das erste Mal Netzschwefel ausbringen. Was anderes habe ich nicht geplant. Zunächst müssen die Reben den Frostschaden abarbeiten :|

Oberösterreich - Regent und Cabernet Cortis

Verfasst: 09 Mai 2011 10:38
von Zecke
Hi,

auch von mir herzlichen Glückwunsch. Drücke dir die Daumen, dass alles so läuft wie gewünscht.

Habe mir auch dieses Jahr vier Rebstöcke "Weisser Riesling" besorgt. Diese stehen aktuell noch in Kübeln und werden erst nächstes Frühjahr in den Garten ziehen.

Ich hoffe, dass der Ertrag von 4 Stöcken später für ein kleinen Ansatz von 12 Litern reicht :)

Gruß
Zecke

Oberösterreich - Regent und Cabernet Cortis

Verfasst: 09 Mai 2011 16:34
von ostarrichi
Tausend Dank für das freundliche Willkommen! 8-)
Das mit den 100 Reben war einfach meine Einschätzung einer Weingartengröße, mit der man auch schon mal in Richtung Ertragsregulation experimentieren kann ohne gleich die 5l Ballons hervorzaubern zu müssen - andererseits juckt es mich auch schon nächstes Jahr wiederum 100 Reben (Rathay/Rösler)zu pflanzen, jedoch werde ich mal abwarten wie sich die jetzigen Pflanzen entwickeln, eventuell kommt noch Johanniter dazu. Glücklicherweise darf ich mich auf dem Hektar unterhalb des Vierkanthofes im weinbäuerlichen Pflanzrausch austoben.

Danke für die Rebschutztipps, dzt. habe ich auch noch nicht vor irgendetwas auszubringen, aber ich überlege ein paar blütentragende Büsche (keine Ahnung welche, blutiger Gartenanfänger) in die Nähe zu setzen - Ideen?

Und zu den Maifrösten - dank Rebschutzhüllen und der relativen Bodennähe der Triebe ist nichts passiert(auch nur -1°C nachts), andererseits habe ich auch keine erfrorenen Triebe bei den Hausreben der Nachbarn entdeckt - Oberösterreich hatte bisher einen untypisch milden Frühling und Frühsommer (FYI Oberösterreich:Oberösterreich) im Gegensatz zu Mörbisch im Burgenland wo es auch vereinzelt Frostschäden gab Bernhard Fiedler - Burgenland

Ich werde weiterberichten, wünsche euch dass sich die erforenen Reben wieder erholen! :(

Oberösterreich - Regent und Cabernet Cortis

Verfasst: 09 Mai 2011 21:39
von hoheWarte
na dann wünsch ich auch mal viel glück.
hab auch dieses jahr angefangen, allerdings erstmal mit 12 reben.
aber gleich hundert, das ist ordentlich.

also viel glück

Oberösterreich - Regent und Cabernet Cortis

Verfasst: 09 Mai 2011 22:01
von Fruchtweinkeller
Wow, da hast du dir ein schönes Projekt vorgenommen. Auch von mir noch viel Erfolg und berichte uns ruhig gelegentlich von deinen (hoffentlich) Fortschritten :shock:

Oberösterreich - Regent und Cabernet Cortis

Verfasst: 09 Mai 2011 22:15
von stuetzpfeiler
find es immer sehr interessant hier von rebenexperimenten zu lesen und hoffe du berichtest fleißig über die entwicklung und erfahrungen des ganzen ;) also auch von mir good luck!
wie fallen denn bei euch in oberöstereich in der regel so die winter aus? streng? viel schnee?
ich glaub es wird mal zeit, das ich zumindest einmal in österreich war ?-|

Oberösterreich - Regent und Cabernet Cortis

Verfasst: 09 Mai 2011 23:00
von fibroin
ostarrichi hat geschrieben:aber ich überlege ein paar blütentragende Büsche (keine Ahnung welche, blutiger Gartenanfänger) in die Nähe zu setzen - Ideen?
Kannst ja Buschrosen setzten. Falls Mehltaubefall auftritt, sind Rosen 14 Tage früher als die Reben dran. Dann kannst du noch gegensteuern... :schlecht:

Oberösterreich - Regent und Cabernet Cortis

Verfasst: 10 Mai 2011 11:29
von ostarrichi
fibroin hat geschrieben:Kannst ja Buschrosen setzten. Falls Mehltaubefall auftritt, sind Rosen 14 Tage früher als die Reben dran. Dann kannst du noch gegensteuern...
Ah, das habe ich nicht gewußt, vielen Dank für den Tipp.

Generell ist das Klima in Oberösterreich ähnlich dem in Bayern (Passau ist etwa 50km nördlich des Hausruck), es ist etwas mehr vom Nordstauwetter beeinflußt, jedoch nicht so massiv wie das richtige Voralpenland. Die Winter können relativ eisig sein, Schnee war eher weniger in den letzten Jahren, aber das schwankt.
Größere Bedenken habe ich beim Herbstwetter, es legt sich gerne ab Oktober der Hochnebel übers Land und dann sieht es schlecht aus mit Sonne. Jedoch auch hier war es in den letzten Jahren nicht so schlimm wie 1990-2000. Das typische Weinbauland in Österreich ist das Burgenland, dort herrscht eher trockenes, kontinentales Klima mit kalten Wintern und warmen Sommern vor. Empfehlenswert sind die Weine von J. Heinrich, Kirnbauer und die der Scheiblhofers aus Andau - Blaufränkisch (bei euch Lemberger) und die internationalen Sorten gedeihen dort sehr gut.

Zum Boden noch ein paar Worte: Vorwiegend trifft man hier in OÖ schwere, lehmige, teils mergelige Böden an - in der Tiefe dann oft harten Schlier. Laut Literatur wäre das sicher für den Blauburgunder (in D ist er mehr spät als blau) eine gute Lage, jedoch wäre die fehlende Sonne im Herbst sicher für die Reife problematisch.

Frage an das Publikum: Was kann ich mir bei den beiden Sorten an Ertrag erwarten? Zeilenabstand 2,20m/Rebabstand 1m
Ich möchte ungefähr abschätzen können welche Lagerkapazitäten ichbei mittlerer Ertragsreduktion noch anschaffen muss(falls alles gut geht).

[Dieser Beitrag wurde am 10.05.2011 - 11:30 von ostarrichi aktualisiert]