Seite 1 von 1

Kürbiskerncremelikör - Rezept

Verfasst: 12 März 2010 12:07
von Xarius
Zutaten für 800 ml Likör:
90 g Kürbiskerne(gemahlen und ungesalzen)
1 Dotter
20 g Kürbiskernöl
250 ml Weingeist 96%
150 g Zucker(wenns wer süßer mag kann ja nochmal 100 reinschmeißen.)
275 ml Schlagobers/Sahne
275 ml Milch

Zubereitung:
Die gemahlenen Kürbiskerne ohne Öl kurz anrösten(die Farbe sollte noch erhalten bleiben)mit 125 ml Schlagobers und 125 ml Milch aufgießen und 2-3 Minuten köcheln lassen. Vom Herd nehmen den Zucker dazu geben, das Öl und den einen Dotter und schnell durchrühren das der Dotter nicht stockt.
Dann lässt man alles überkühlen und gibt den Alkohol und die restliche Milch und Schlagobers dazu.
Jetzt noch kräftig durchschütteln und ca 1 Woche im Kühlschrank oder sonstwo stehen lassen(Bei mir steht er im Zimmer).

____________________________________________

Nunja das Rezept enstand nur aus Neugier und weil ich hier gerade 90 g Kürbiskerne da hatte die vernichtet werden mussten.
Das Ergebnis überrasche mich ein wenig undzwar schmeckt es nussig und sehr gut!!
Ach übrigens das Rezept hab ich "erfunden" also nirgends kopiert oder so :X

Kürbiskerncremelikör - Rezept

Verfasst: 14 März 2010 12:40
von Leuchtturmwaerter
Hallo!

Hört sich interessant an. Vielleicht bin ich da etwas übervorsichtig, aber Du hast da bei dem Rezept im Ansatz einen Gesamtalkoholgehalt von ca. 30 %. Bei der Verwendung von Eigelb, Sahne und Milch würde ich persönlich eine Lagerung im Kühlschrank vorziehen und allzu lange sollte man den dort auch nicht lassen.

Eine zeitnahe biologische Umwandlung des Likörs sollte man schon beabsichtigen... :D

Schöne Grüße vom Leuchtturmwärter, der
auch immer wieder gerne (aus)probiert

Kürbiskerncremelikör - Rezept

Verfasst: 15 März 2010 18:04
von Xarius
Das Eigelb wurde von mir noch in die heiße Masse gegeben wenn man schnell rührt dann bindet das Eigelb nur weil die anderen Teile mehr Gewicht haben das das ganze stocken könnte, und sobald H-Milch und H-Sahne sauer werden riecht und schmeckt man das doch sehr genau.

Achso und erhält das Ei keine konservierende Wirkung durch den Alkohol also auch gegen Salmonellen undso?

Kürbiskerncremelikör - Rezept

Verfasst: 15 März 2010 20:49
von Leuchtturmwaerter
Tach auch!

H-Sahne und H-Milch (stand so aber nicht in Deinem Rezept ;) )sind ungekühlt viele Wochen oder Monate haltbar, wesentlich länger als die "frischen" Produkte. Sind die Packungen geöffnet, halten sich die H-Produkte ungekühlt auch nicht mehr so lange...

Was ich eigentlich sagen möchte: Nahrungsmittel, die mit diesen H-Produkten hergestellt werden, sind nicht automatisch wesentlich länger haltbar als jene, die mit Frischmilch und -sahne zubereitet werden. Zu dem Ei würde ich mal im Internet ein wenig rumgurgeln; ich bin mir nicht sicher, ob die doch recht kurze Verweildauer in der heißen Masse evtl. enthaltene Salmonellen eleminiert. Auf jeden Fall sollte das Ei frisch sein, IMMER!!


Ich würde nur alles in den Kühlschrank packen (sicher ist sicher), da hast Du auf jeden Fall auch längeren Genuss, sofern der Flascheninhalt nich vorher Schwindsucht bekommt :schlecht: 8-)

Grüße vom Leuchtturmwärter, der mal einen "Salmonellenfall" in der
Familie bei einem kleineren Kind hatte und dies gar nicht lustig fand

Kürbiskerncremelikör - Rezept

Verfasst: 16 März 2010 13:03
von Xarius
Ich weiß das das nicht in meinem Rezept geschrieben habe weil man grunsätzlich alle Cremeliköre schnell verbrauchen sollte.
Aber da ich noch H Sahne und H Milch hatte die schon geöffnet war hab ich die gleich verwendet.

Und wegen der Salmonellen ich habe gestern gelesen das ab 14 % alle Salmonellen Adieu sagen aber naja das stimmt trotzdem so das man immer frische Eier verwenden soll und das tu ich ja immer!
Da ich ja auch oft backe kauf ich Eier immer grundsätzlich erst dann wenn ich sie brauche =|