Seite 1 von 10

junos Weingarten

Verfasst: 21 Mai 2008 08:15
von juno
Hast ja rech Dreizehn. Darum nun mein eigener Beitrag.

Meinst Du ich soll in W/O anbauen? Ich möchte den Garten pö a pö mit Reben vollstellen. Es soll alles Schritt für Schritt erfolgen ich muß das Land erst Urbar machen. Losgehen soll es nach diesem Winter. Ich grabe 6 m breit um und pflanze Bohnen und Kartoffeln? an und im März dann die Reben. Dann wieder 6m umgraben usw, usw.

[Dieser Beitrag wurde am 21.05.2008 - 11:35 von juno aktualisiert]

junos Weingarten

Verfasst: 21 Mai 2008 09:12
von Birgit
@juno

Benenne den Thread doch bitte in "junos Weingarten" um. Sonst finden wir irgendwann garnichts mehr ?-|

Zum Theman urbar machen. Wie ist denn die Bodenbeschaffenheit und hast Du Wurzelunkräuter wie Schachtelhalm, Winde, Brombeere und ähnliches?
juno hat geschrieben: Losgehen soll es nach diesem Winter.Ich grabe 6 m breit um und pflanze Bohnen und Kartoffeln? an und im März dann die Reben.
Wann ist nach diesem Winter? Jetzt oder Winter 2008/2009.

Gruß Birgit

junos Weingarten

Verfasst: 21 Mai 2008 09:19
von Dreizehn
juno hat geschrieben: ...Meinst Du ich soll in W/O anbauen?...
Nach dem, was Du hier jetzt geschrieben hast, ganz klar nein. Spalier in W/O wäre die von mir favorisierte Lösung anstelle der vielen kurzen in S/N gewesen. Man kann natürlich auch W/O machen, bei zwei oder mehr Zeilen ist aber wegen der Beschattungsprobleme (falls Dein Gelände nicht nach Süden geneigt ist) ein rel. großer Zeilenabstand notwendig.

Wenn Du wie beschrieben vorgehen willst, würde ich die Stöcke in der 1. "Pflanzrunde" (also 2009) so setzen, dass sie passend für die langen (endgültigen) S/N-Spaliere stehen, ich würde aber noch keine Pfähle usw. setzen. Im 1. Standjahr wird sowieso nur eintriebig senkrecht gezogen, das lässt sich gut an Einzelstäben machen. In dem Jahresverlauf kannst Du dann den Rest des Bodens bearbeiten und im zeitigen Frühjahr 2010 die Drahtspaliere bauen; danach in der 2. "Pflanzrunde" (Ende April/Anfang Mai) die restlichen Reben setzen.

Als Zeilenabstand würde ich etwa 1, 80 m wählen, das ist aber auch boden- und klimaabhängig. Kannst Du was dazu schreiben?

junos Weingarten

Verfasst: 21 Mai 2008 12:27
von juno
Allgemeine Beschreibung:

Die gesammte Gemarkung liegt in einer 5m Senke. 500m östlich ist ein Tagebaurestloch, welches mit Wasser befüllt wird und 2012 voll sein soll.

Der Boden ist Typisch für die Leipziger Tieflandsbucht: lockerer schwarzer Boden. An Bewuchs sind Quwecke,Gras, Brennessel und vom Nachbarn ein paar Himbeeren.

Ich würde von Norden her anfangen mit umgraben( 6m Breit) und den rest will ich Kurz halten, und erst im Herbst die nächsten 6m in Angriff nemen.

Ich hab einen Erdbohrer d= 20 cm. Mit den wollte ich normale Zaunssäulen setzen und diese mit etwas Beton am Ende einsetzen.
Kann ich diese nehmen oder soll ich was anderes nehmen? Wie lang sollen denn die Pfähle sein?

junos Weingarten

Verfasst: 21 Mai 2008 13:04
von Dreizehn
juno hat geschrieben: (1) ...einer 5m Senke.
(2) ...lockerer schwarzer Boden.
(3) ...mit etwas Beton am Ende einsetzen.
(4) ...oder soll ich was anderes nehmen? Wie lang sollen denn die Pfähle sein?
(1) Senken können Probleme bei Maifrösten bringen ("Frostloch", dort fließt die kälteste Luft hinein, weil am schwersten). Kommen bei euch häufig solche Fröste vor?

(2) Das hört sich gut an.

(3) Gehörst Du auch zur "Betonfraktion" wie Tompson? (duck)
Du musst die Pfähle nicht unbedingt in Beton setzen, macht in Weinbergen auch niemand. Du musst die Spaliere sowieso nach außen auf Erdanker abspannen (schau noch mal auf meine Skizze).

(4) Zaunpfähle werden in der Länge nicht reichen. Bei 2 m Höhe über dem Boden müssen die Pfähle schon zwischen 2,5 - 2,75 m lang sein, sie sollen das Spalier ja auch bei seitlichem Winddruck halten. Ich habe 8 x 8 cm starke Robinienpfähle, im Bodenbereich zusätzlich mit Teeröl imprägniert. Die sollten angeblich 25 Jahre halten - der erste war nach 5 Jahren durch. Heute würde ich verzinkte Stahl-Weinbergspfähle nehmen.

junos Weingarten

Verfasst: 21 Mai 2008 14:36
von juno
Maifrost eigentlich nicht.

Wo bekommt man die Pfäle her?

Was hälst Du von Einschlaghülsen mit denen man dann einen Holzpfahl einsetzt?

[Dieser Beitrag wurde am 21.05.2008 - 15:11 von juno aktualisiert]

junos Weingarten

Verfasst: 21 Mai 2008 15:13
von juno



Birgit"]
@juno

Benenne den Thread doch bitte in "junos Weingarten" um. Sonst finden wir irgendwann garnichts mehr ?-|

Zum Theman urbar machen. Wie ist denn die Bodenbeschaffenheit und hast Du Wurzelunkräuter wie Schachtelhalm, Winde, Brombeere und ähnliches?



Wann ist nach diesem Winter? Jetzt oder Winter 2008/2009.

Jo. Ich grabe schon wie ein Wltmeister. Ein Stück von 2,5m breite und 50cm länge habe ich schon gegraben. Das ergab 2 Karren voll Wurzeln und Krautresten.
Gruß Birgit
[/i]



junos Weingarten

Verfasst: 21 Mai 2008 15:21
von Dreizehn
juno hat geschrieben: (1) Wo bekommt man die Pfähle her?

(2) Was hältst Du von Einschlaghülsen, mit denen man dann einen Holzpfahl einsetzt?
(1) z.B. bei der BayWa, hier:
www.baywa.de/netautor/napro4/app … id=1014485

(2) Das wäre eine praktikable Alternative.

junos Weingarten

Verfasst: 21 Mai 2008 16:37
von sigi
Juno hat geschrieben:Was hälst Du von Einschlaghülsen mit denen man dann einen Holzpfahl einsetzt?
Dreizehn hat geschrieben:Das wäre eine praktikable Alternative.

Jo.

Bis jetzt hab ich nur viereckige Zaunpfosten in Einschlaghülsen gesetzt.

Bei LandyAli hab ich eine interessante Variation gesehen
und hier für ein Taybeerenspalier genutzt.

Albert hat die Pfosten allerdings entrindet... :D


Gruss... Sigi



junos Weingarten

Verfasst: 21 Mai 2008 17:56
von juno
Wie weit sollte denn der Pfahlabstand sein?

junos Weingarten

Verfasst: 21 Mai 2008 19:29
von Dreizehn
Du kannst doch die Grundstücksbreite(10 m?) nutzen, oder?
Also, einen halben Meter auf beiden Seiten (S/N) neben den Grundstücksgrenzen den Zuganker in den Boden schrauben, die Pfähle wie in meiner Skizze setzen und in der Mitte zwischen beiden Pfählen senkrecht einen dritten setzen zum Abstützen des Spaliers.

junos Weingarten

Verfasst: 21 Mai 2008 19:33
von juno
Dreizehn hat geschrieben: Du kannst doch die Grundstücksbreite(10 m?) nutzen, oder?
Also, einen halben Meter auf beiden Seiten (S/N) neben den Grundstücksgrenzen den Zuganker in den Boden schrauben, die Pfähle wie in meiner Skizze setzen und in der Mitte zwischen beiden Pfählen senkrecht einen dritten setzen zum Abstützen des Spaliers.

Ja das Kann ich. Also 10m 3 Pfähle. Und welchen Stockabstand bei der Seyval Blanc und welchen bei Rondo? Wäre nett wer mir helfen würde. Übrigens 10X20 m.

[Dieser Beitrag wurde am 21.05.2008 - 19:34 von juno aktualisiert]