Seite 1 von 1

Hefe-Ausstrich

Verfasst: 27 Juli 2004 19:59
von Dominik
Hallo,

sorry, mir brennt schon wieder eine Frage auf den Fingern... aber je mehr ich mit dem Thema Hefe&Brauen beschäftige desto mehr interessieren mich auch Details ;)

Tja, und da sie unser Mikrobiologie-Praktikum leider aus dem Studienplan gestrichen haben, muß ich mir mein Praktikum eben selber machen :)

Also, wenn mein Met fertig ist würde ich gerne auch einen solchen Ausstrich auf Petrischalen machen. Zum einen um zu überprüfen ob/wieviel Hefe in dem geklärten Met noch ist, und zum anderen um mal nachzuschauen, was sich evtl außer der Hefe so alles in den Ansatz geschlichen hat.

Nun habe ich das Kaptitel Hefe noch mal durchgelesen, und mich so dann auf die Suche im Internet gemacht. Aber leider ist das Zeug schweineteuer :(
Z.B. Pepton: Hab ich nur bei Omikron gefunden, viel zu teuer.
Es gibt anscheinend fertige Nährmedien (z.B. Sabouraud) aber die sind ebenfalls teuer, da nur in 500g Portionen zu bestellen. Von Merck gibts da noch komplette Petrischalen + Medium, da kosten allerdings auch 20 Stück um die 10 Euro (und solche Einmal-Wegwerf-Sachen mag ich sowieso nicht so gern).

Hat vielleicht jemand einen Tip wo man die Sachen auch in kleineren Portionen & billiger herbekommt?
@Fruchtweinkeller: Habt ihr vielleicht solche 500g-Fertigmischungen, von dem ihr mir eine kleine Menge verkaufen könnt?

Grüße,
Dominik



[Dieser Beitrag wurde am 27.07.2004 - 20:01 von Dominik aktualisiert]

[Dieser Beitrag wurde am 27.07.2004 - 20:02 von Dominik aktualisiert]

Hefe-Ausstrich

Verfasst: 28 Juli 2004 00:58
von Birgit
Hallo,
warum versuchst Du nicht das Kartoffeldekokt und autoklavierst das ganze im Dampfkochtopf ?

Wir wollen demnächst noch andere Rezepturen ausprobieren, beziehen im Moment allerdings fertige Schalen, um Zeit zu sparen :schlecht:

Petrischalen für besondere Rezepturen beziehen wir über Ebay :schlecht: . Wir nehmen allerdings immer sterile Einmalpetrischalen. Du kannst natürlich welche aus Glas nehmen und jedes mal autoklavieren ?-|

Außerdem an die ganzen anderen Sachen denken wie sterile Impfösen, Epis und ähnliches. Außerdem mußt Du dir überlegen ob Du dann nicht am Brenner arbeitest :|
Wenn Du wissen möchtest ob in deinem klaren Wein noch Hefezellen sind, solltest Du außerdem mit einer Zentrifuge arbeiten.

Für die restlichen Fragen bitte auf den Andreas warten, bis der von seiner Reise zurück ist ?-|

Birgit

[Dieser Beitrag wurde am 28.07.2004 - 10:44 von Birgit aktualisiert]

Hefe-Ausstrich

Verfasst: 30 Juli 2004 16:22
von Fruchtweinkeller
Ich kann Dir da leider nichts zukommen lassen, das können wir nicht abrechnen... Fertigmischungen haben wir nicht, wir mixen z.B. das Vollmedium YPD aus den auf der Homepage beschriebenen Komponenten zusammen. Wir haben ein Rezept aufgetrieben, das mit einfacheren und billigeren Bestandteilen auskommt, haben es aber noch nicht ausprobiert. Es nennt sich Würzeagar und besteht aus:

50 g heller Trockenmalzextrakt (Bierbraubedarf)
2,5 g Ammoniumdihydrogenphosphat oder 2,5 g Ammoniumsulfat
8-10 g Agar-Agar Pulver

Mit Wasser auf 500 ml Endvolumen auffüllen, autoklavieren und Platten gießen.

Wir haben schon alles zusammen, haben es aber noch nicht testen können. Wenn wir ein Ergebnis haben, erfährt es das Forum natürlich zu allererst ;)

Hefe-Ausstrich

Verfasst: 03 August 2004 09:19
von Dominik
Ok, danke für das Alternativ-Rezept.
Ich hab jetzt aber im Internet die Merckoplate Sabouraud Fertig-Petrischalen zu einem annehmbaren Preis gefunden (20 Stück für 10,- Euro).
So zum Ausprobieren reichen die schon mal...

Die Zutaten für eine solche Mischung werde ich wahrscheinlich auch nicht für unter 10 Euro bekommen.

Grüße,
Dominik

Hefe-Ausstrich

Verfasst: 22 August 2004 20:05
von Tortentiger01
Hallo Forum,
ich wundere mich hier als Neuling im Forum über Versuche die Hefereste zu untersuchen.
Klar kann man das machen.Aber beklagt Euch nicht über die Preise für die Prüflösungen.
Ich gehe mal davon aus, das dafür ein extra Raum vorhanden sein muß um die ganzen Sachen unterzubringen.
Mir reicht schon fast der Platz nicht aus um meine Labordestillation aufzubauen.
Frage: was bezweckt ihr mit diesen Analysen.
Ich lese mich aber noch in die Beiträge rein.
Herzliche Grüße aus Südbaden
Jochen


Hefe-Ausstrich

Verfasst: 22 August 2004 20:14
von Fruchtweinkeller
Grüssle,

Dominik ging es wohl darum zu prüfen, wieviele lebende Hefen im geklärten Met noch enthalten sind (Stichwort Nachgärung in der Flasche).
Ansonten eigenen sich die Petrischalen wunderbar, um die Qualität der gekauften Hefen zu testen und um sie einfach und ohne Kontaminationen (bzw. Kontaminationen werden eben sichtbar) zu vermehren. Viel Raum braucht man nicht, um die Platten zu gießen. Ein Tisch und ein Dampfkochtopf genügen :)
Durch den Ausstrich kann man auch feststellen, ob unerwünschte Mikroorganismen im Wein oder in der Hefekultur enthlaten sind (siehe Homepage kapitel Die Hefe und hier:
www.foren.de/system/morethread--Fruchtw ... 05-10.html

Hier sieht man sehr schön die Kontaminationen mit Schimmel. Prost ?-|

Tschüss, Andreas

Hefe-Ausstrich

Verfasst: 22 August 2004 23:46
von Shimsiel
Hat wahrscheinlich nur beiläufig etwas mit dem Thema zu tun:
ich hab schon öfters gelesen dass man Hefe, zumindestens über kürzere Zeit, einfrieren kann.
Genügt es da wenn ich eine Kultur auf einer Agar-Agar Platte in's Gefrierfach schiebe oder brau ich dazu extra Hefe-Cryoröhrchen? Oder ist das Aufbewahren an einem kühlen Ort, so um die 4° sinnvoller?

Hefe-Ausstrich

Verfasst: 23 August 2004 00:05
von Fruchtweinkeller
Leider kann man die Agarplatten nicht einfach einfrieren, durch die entstehenden Eiskristalle werden die Zellen durchlöchert. Man kann die Zellen aber von der Oberfläche abkratzen und z.B. in einem Kryoröhrchen mit Glycerin versetzen, wodruch die schädliche Eiskristallbildung verhindert wird. Man kann natürlich auch versuchen, den Hefebodensatz aus einem Ballon dafür zu verwenden. Für den normalen Gefrierschrank würde ich eine Glycerinendkonzentration von 10-14 % versuchen. Bei höheren Konzentrationen bleibt die Lösung eventuell flüssig.
Wir haben Pläne, mal eine einfache und kostengünstige Vermehrung und Lagerung der Hefe im Gefrierschrank auszuprobieren. Aber wir sind nun einmal berufstätig und das Hobby kostet auch noch viel Zeit. Ich bitte also um etwas Geduld. Sobald wir Ergebnisse haben, werden wir sie im Forum oder auf der Homepage veröffentlichen.

[Dieser Beitrag wurde am 23.08.2004 - 00:05 von Fruchtweinkeller aktualisiert]