Gärung gestoppt

Joralin
10 Liter Wein
10 Liter Wein
Beiträge: 38
Registriert: 01 September 2009 00:00

Gärung gestoppt

Beitrag von Joralin »

Hallo,

ich habe einen Pflaumenwein angesetzt. Dieser hat 2 Wochen gegärt. Zum Ende hin allerdings nur noch leicht(ich nehme an das Heben und Senken des Gärstopfens weist noch auf eine Gärung hin, Blasen waren nicht mehr erkennbar).

Nun habe ich vergangenen Mittwoch das Ganze durch ein Tuch gegeben und somit die Maische abgepresst.

Seitdem hat es nur noch extrem langsam gegärt (Stopfen ging gaanz langsam hoch).

Obowhl ich 1 Kilo Zucker zugegeben habe und dieser dem Geschmack des Weines nach noch nicht vergoren ist, hat die Gärung heute komplett gestoppt.

Woran kann das liegen? War die Hefe vielleicht nach dem Abpressen der Maische zu stark reduziert worden und ist nach einigen Tagen eingegangen?

Wie lange gärt eine Pflaumenwein im Durchschnitt im Anschluss an die Maischegärung noch?
Joralin
10 Liter Wein
10 Liter Wein
Beiträge: 38
Registriert: 01 September 2009 00:00

Gärung gestoppt

Beitrag von Joralin »

Also der Deckel hebt sich doch noch, wenn halt auch superlangsam.

Wenn das ein Zeichen für Gährung ist, dann gährt das Ganze doch noch.

Es würde mich trozdem mal interessieren, wie lange der Wein im Schnitt nachgärt nach der Maischegärung.
ToS
100 Liter Wein
100 Liter Wein
Beiträge: 163
Registriert: 21 Juli 2009 00:00

Gärung gestoppt

Beitrag von ToS »

Denke nicht, das nach zwei Wochen die Alkoholtoleranzgrenze schon erreicht wurde.
Welche Hefe hast du denn verwendet?
Wenns noch blubbert, dann wirds auch noch gären.

Mein Zwetschgenwein gärt nun mittlerweile schon 5 Wochen und ist mittlerweile bei 13,5%.
Mein Kirschwein hat knapp 11 Wochen gegärt, war dann aber auch durch.

Hast du ein Vinometer, um den Alkohlgehalt zu überprüfen?
Und hoffentlich hast du nach dem Abpressen nicht geschwefelt.
Hanisch
500 Liter Wein
500 Liter Wein
Beiträge: 722
Registriert: 16 Juni 2008 00:00
Wohnort: Schwetzingen

Gärung gestoppt

Beitrag von Hanisch »

Hat`s der Wein denn auch schön warm ?
wenn`s kühler ist, dann wird`s eben auch langsamer...
Durch das Tuch dürfte auf jeden Fall mal einiges an Hefezellen und Trübstoffen flöten gegangen sein.
...das verlangsamt sicherlich auch ein wenig...
Mach mit bei der Mitgliederkarte
Joralin
10 Liter Wein
10 Liter Wein
Beiträge: 38
Registriert: 01 September 2009 00:00

Gärung gestoppt

Beitrag von Joralin »

ICh habe mir ein Alkoholomether gekauft, aber das Ding taugt leider nichts, es bilden sich immer Luftblasen in dem Röhrchen und es lässt sich nichts abmessen.

Geschwefelt habe ich das Ganze nicht, nein.

Die Temperatur dürfte in dem Raum etwa 20 Grad betragen.
Joralin
10 Liter Wein
10 Liter Wein
Beiträge: 38
Registriert: 01 September 2009 00:00

Gärung gestoppt

Beitrag von Joralin »

ToS hat geschrieben:

Mein Zwetschgenwein gärt nun mittlerweile schon 5 Wochen und ist mittlerweile bei 13,5%.
Meinst du gesamte Gärzeit, oder Gärzeit nach der Maischegärung?
ToS
100 Liter Wein
100 Liter Wein
Beiträge: 163
Registriert: 21 Juli 2009 00:00

Gärung gestoppt

Beitrag von ToS »

Ist die gesamte Gärzeit. Abgepresst hab ich nach 8 Tagen - danach ists auch ganz gut weiter gegangen.
Mittlerweile ist er aber schon etwas ruhig geworden.
Ausgepresst hab ich übrigens auch mit einer Spindelpresse.
Durch das Tuch geht doch die Hefe locker durch?

Ich schüttle die Kohlensäure mit einem kleinen Glaskolben immer erst so weit wie möglich raus.
Dann gehts eigentlich ganz gut.

Ich glaub, auf FWK steht, das Weine die stark schäumen ein Trübstoffproblem haben.
Könnte das dein Problem sein?
Benutzeravatar
Josef
5000 Liter Wein
5000 Liter Wein
Beiträge: 5106
Registriert: 06 Februar 2005 00:00

Gärung gestoppt

Beitrag von Josef »

Ein Trubstoffproblem dürfte man bei Zwetschgen eigentlich nicht haben.
Hast du den Wein mal probiert? Schmeckt er süß oder eher pf...trocken?
Joralin
10 Liter Wein
10 Liter Wein
Beiträge: 38
Registriert: 01 September 2009 00:00

Gärung gestoppt

Beitrag von Joralin »

Nein, ein Trübstoffproblem habe ich nicht, der Wein ist glasklar, sieht schon fast fertig geklärt aus.
Er ist eher Süß als trocken, aber nicht zu süß.

Alkohol kann ich nur schätzen, würde 5-8 % sagen.



Seit 2 Tagen bewegt sich der Gäraufsatz nicht mehr sichtbar, blubbern sieht man auch nicht. Allerdings sieht man den Aufsatz manchmal rutnefallen und später ist er wieder oben; CO2 kommt also noch raus.

Gibt es eine bestimmte Akoholanzahl die man nicht unterschreiten sollte, weil der Wein sonst sofort schlecht wird oder ungenießbar ist?

Nur mal Ineressehalber, bei meinem Wein ist ja eher das Gegenteil der Fall:
Kann ich durch schwefeln eigentlich eine Gärung stoppen (ich mag lieber wein mit nicht zu hohem Akoholgehalt) ?
Benutzeravatar
Josef
5000 Liter Wein
5000 Liter Wein
Beiträge: 5106
Registriert: 06 Februar 2005 00:00

Gärung gestoppt

Beitrag von Josef »

Also dürfte noch Zucker vorhanden sein.
Wenn ich das richtig sehe, hast du den Alkoholgehalt nur geschätzt und nicht gemessen.

Gib mal ein paar Daten preis:

1. Wie groß ist dein Ansatz? (wieviel Liter)
2. Wieviel Zucker hast du bisher zugegeben?
Benutzeravatar
Josef
5000 Liter Wein
5000 Liter Wein
Beiträge: 5106
Registriert: 06 Februar 2005 00:00

Gärung gestoppt

Beitrag von Josef »

Ps. Mit Schwfel kann man eine Gärung nicht stoppen!!!!!!! :mrgreen:
matzl0505
2500 Liter Wein
2500 Liter Wein
Beiträge: 3698
Registriert: 11 Januar 2009 00:00

Gärung gestoppt

Beitrag von matzl0505 »

joralin hat geschrieben:Nein, ein Trübstoffproblem habe ich nicht, der Wein ist glasklar, sieht schon fast fertig geklärt aus.
Ich glaub du verwechselst da was. Trübstoffproblem heißt, dass keine Trübstoffe vorhanden sind.
Also hast du ein Trübstoffproblem.

Gruß
Marius
Wie wird das chemische Element Brom gewonnen?

Man nimmt eine Handvoll Brombeeren, lässt diese zur Erde fallen. Die Beeren verbinden sich mit der Erde zu Erdbeeren und Brom wird frei."


Es gibt 10 Arten von Menschen. Die, die das Binärsystem verstehen und die, die es nicht verstehen.

Antworten

Zurück zu „Die Maischegärung“