Gärbehälterbruchminimierungsmöglichkeiten

Weinballons, Fässer usw.
geognost
500 Liter Wein
500 Liter Wein
Beiträge: 522
Registriert: 24 Juli 2009 00:00

Gärbehälterbruchminimierungsmöglichkeiten

Beitrag von geognost »

Da sich derzeit die Ergüsse aus gebrochenen Behältern derzeit etwas häufen ... :( eine Möglichkeit zur Verhinderung des GAU`s bzw. zur Risikominimierung.
Der Ballon wird mit einem Korsett aus Panzer-/Alligatortape versehen (längs geviertelt, gesechstelt, geachtelt je nach Sicherheitsbedürfnis- anschließend einmal um den Ballonäquador) und fertig. Das verhindert weitgehend harte Anschläge und im Falle eines Risses bietet es vielleicht noch 2-3 Sek. Verzögerung bis der Weinerguss erfolgt zum Erreichen der Wanne/Waschbecken oder des Fensters (die Passanten werden sich dann über die Ballonbombe sicher sehr erfreuen) :D Gegebenenfalls kann dann über den Säure-/Zuckergehalt debattiert werden...
matzl0505
2500 Liter Wein
2500 Liter Wein
Beiträge: 3698
Registriert: 11 Januar 2009 00:00

Gärbehälterbruchminimierungsmöglichkeiten

Beitrag von matzl0505 »

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Glasballone nur zum klären zu verwenden. Da wird im allg. nicht geschwenkt was das Bruchrisiko erheblich minimiert.
Gegärt wird bei mir nur in Spei*elfässern.
Wobei ich sagen muss, dass die Idee mit dem Panzertape nicht schlecht ist.
gruß
Marius
Wie wird das chemische Element Brom gewonnen?

Man nimmt eine Handvoll Brombeeren, lässt diese zur Erde fallen. Die Beeren verbinden sich mit der Erde zu Erdbeeren und Brom wird frei."


Es gibt 10 Arten von Menschen. Die, die das Binärsystem verstehen und die, die es nicht verstehen.

Benutzeravatar
JasonOgg
7500 Liter Wein
7500 Liter Wein
Beiträge: 7848
Registriert: 13 August 2007 00:00

Gärbehälterbruchminimierungsmöglichkeiten

Beitrag von JasonOgg »

geognost hat geschrieben:im Falle eines Risses bietet es vielleicht noch 2-3 Sek. Verzögerung ... zum Erreichen ... des Fensters (die Passanten werden sich dann über die Ballonbombe sicher sehr erfreuen)
8-) 8-) 8-)

... so lange sie nicht direkt getroffen werden.

Als Schüler habe ich einmal erstaunt die Wirkung eines wassergefüllten Luftballons aus dem 3.Stock erfahren und viel über Hausmeister, Lehrer, meinen Vater und Versicherungen gelernt ?-|

Die Holzgestelle sind so verkehrt auch nicht, Allerdings muss man die Ballone zum Spülen herausholen. Holz habe ich zwar genug rumliegen, aber bis jetzt noch nicht gebaut.

Auch die Plastikkörbe sollen ja als eine Art Stoßstange dienen. Da man dann aber nichts sehen kann, verzichte ich meistens darauf.
„DENK DARÜBER NICHT ALS STERBEN", sagte der Tod.
„DENK EINFACH DARAN, DASS DU FRÜHER GEHST, UM DEM ANSTURM AUSZUWEICHEN.“

Sir Terry Pratchett 1948-2015
Schmidtek
500 Liter Wein
500 Liter Wein
Beiträge: 861
Registriert: 20 Januar 2008 00:00

Gärbehälterbruchminimierungsmöglichkeiten

Beitrag von Schmidtek »

Die meisten Probleme entstehen ja nicht beim Gären/Lagern, sondern beim Reinigen. Da würden Körbe und solche Dinge stören, meines Erachtens nach hilft da nur vorsichtig sein und das nötige Glück haben ?-|
Während der Gärung stehen die Ballons, soweit vorrätig, in VA-Auffangbehältern (kubische Wannen). Außerdem stehen sie immer auf einem Handtuch oder ein bisschen Schaumgummi. Im Wer-gärt-gerade-was-Thread die Idee mit Styropor ist aber auch sehr gut...

Gruß Schmidtek
ToS
100 Liter Wein
100 Liter Wein
Beiträge: 163
Registriert: 21 Juli 2009 00:00

Gärbehälterbruchminimierungsmöglichkeiten

Beitrag von ToS »

Platzen denn die Ballons auch so, also ohne das ich die irgendwo anecke?
Solange ich nur schüttle, dürfte doch da nichts passieren?
Oder reicht schon, die durch die Gewichtsverlagerung auftretenden Spannungen, das der Ballon platzt?

Oder platzen die gar einfach so?

Wo meine Ballons stehen ist zwar weit und breit kein Teppich, aber in den A*** beißen würde ich mir trotzdem :!:
Prolian
50 Liter Wein
50 Liter Wein
Beiträge: 62
Registriert: 03 Juli 2006 00:00

Gärbehälterbruchminimierungsmöglichkeiten

Beitrag von Prolian »

Hiho,

um das Bruchrisko durch schwenken zu vermindern stehen die Ballon bei mir auf so Blumenrollpaletten.

4 Räder und ne Holzplatte, erleichtert irgendwie auch das schütteln. Funzt mit 15er, 25er, 34er und 54er Ballons. Kleiner oder grösser bisher nicht getestet.

MfG Prolian
Benutzeravatar
Josef
5000 Liter Wein
5000 Liter Wein
Beiträge: 5106
Registriert: 06 Februar 2005 00:00

Gärbehälterbruchminimierungsmöglichkeiten

Beitrag von Josef »

@ToS
Das ein Ballon einfach so platzt habe ich noch nicht gehört. Bisher immer nur durch reinigen und anecken, oder wenn man den Ballon zum ausgießen auf die Seite legt. ?-|
MetNewbi
1000 Liter Wein
1000 Liter Wein
Beiträge: 1419
Registriert: 18 September 2007 00:00

Gärbehälterbruchminimierungsmöglichkeiten

Beitrag von MetNewbi »

Hallo,

zum Abpressen und Auswaschen, wo man den Ballon zum Ausgießen auf die Seite legen muß, lege ich jetzt immer ein ca A4 großes Stück geschäumtes PE unter den Ballonbauch. So wird die Auflagefläche wesentlich vergrößert.
Bei Abpressen z.B. stelle ich 2x 10L Kanister in die Badewanne, stecke den großen Trichter in einen Kanister, ziehe den Pressack über den Ballonhals, klemme den Schaumstoff mit dem Knie an der Wannenkante fest, hieve den Ballon auf die gepolsterte Wannenkante und fange an zu gießen.
Meine Freundin übernimmt dann den vollen Pressack und steckt den Trichter in den nächsten Kanister...

Gruß Gerald
Wo einst meine Leber war
ist heute eine Minibar
Augustus
250 Liter Wein
250 Liter Wein
Beiträge: 279
Registriert: 08 Mai 2009 00:00

Gärbehälterbruchminimierungsmöglichkeiten

Beitrag von Augustus »

Ich stelle meine Ballons grundsätzlich auf dicke Teppichfliesen.
Das sollte schon einmal einiges verhindern. Auch beim Schwenken.

Und sorge dafür, dass der Ballon beim Schwenken mit nichts kollidieren kann.

Bis jetzt hat es geholfen... :twisted:

Liebe Grüße

Roland
Im Wein steckt zwar manchmal die Wahrheit, selbige existiert aber auch trocken ;-)
ToS
100 Liter Wein
100 Liter Wein
Beiträge: 163
Registriert: 21 Juli 2009 00:00

Gärbehälterbruchminimierungsmöglichkeiten

Beitrag von ToS »

Dann bin ich ja beruhigt.
Ich nehme die Ballons immer frei weg in die Hand und setze sie auf meinem Bein auf - dann wird geschüttelt.
Allerdings mehr als 25er, vielleicht auch noch 30er Ballons würd ich so nicht schütteln wollen.
Benutzeravatar
Josef
5000 Liter Wein
5000 Liter Wein
Beiträge: 5106
Registriert: 06 Februar 2005 00:00

Gärbehälterbruchminimierungsmöglichkeiten

Beitrag von Josef »

@MetNewbi
Auf die Seite legen ist das gefährlichste was du machen kannst, da ist die Bruchgefahr sehr hoch. Das solltest du unbedingt vermeiden.
MetNewbi
1000 Liter Wein
1000 Liter Wein
Beiträge: 1419
Registriert: 18 September 2007 00:00

Gärbehälterbruchminimierungsmöglichkeiten

Beitrag von MetNewbi »

Ich bin kein Bodybuilder (meine Spezialität ist mehr das einarmige Reißen) Einen 25L Ballon 10 Minuten zu halten und langsam zu kippen, das schaffe ich nicht. Also muß ich mir halt so helfen ?-|

Gruß Gerald
Wo einst meine Leber war
ist heute eine Minibar
Antworten

Zurück zu „Gärbehälter“