Frage zur generellen Herstellung

Dylan
100 Liter Wein
100 Liter Wein
Beiträge: 160
Registriert: 10 November 2008 00:00

Frage zur generellen Herstellung

Beitrag von Dylan »

Hallo liebe HWKler :) ,

ich habe mich in der letzten Zeit mal intensiver mit der Herstellung von Met befasst und mir hier (aber halt auch auf anderen Seiten) Einiges durchgelesen.



Rezept entfernt, da doch das "Basisrezept" verwendet wird :)


Achso und 2 Fragen am Ende noch, dann hab ich soweit erstmal alles gefragt, was ich gerne wissen würde:

1. Ich möchte die 7L in 2 Ballons machen (jeweils 3,5L), da ich den Met einmal mit 2L naturtrübem Apfelsaft und einmal mit Sauerkirschsaft ansetzen möchte. Dafür würde ich den Gärstarter usw. ansetzen und dann eben auf beide Ballons aufteilen.

Jetzt die Frage: Kann ich den Sauerkirschnektar (mind. 50% Fruchtgehalt) verwenden?
(Inhaltsstoffe: Sauerkirschsaft, Wasser, Glukose-Fruktose-Sirup, Zucker, Säurungsmittel Citronensäure)

2. Wenn ich zu Beginn nachsäuere, soll ich dann die Milch- und Zitronensäure einfach nach und nach einfach dazugeben (also immer eine Prise) und jeweils messen, bis der optimale Wert erreicht ist?




Ich danke Euch schonmal vielmals, dass Ihr Euch die Zeit genommen habt um einem Anfänger wie mir zu helfen :shock:

Viele Grüße,
Dylan

[Dieser Beitrag wurde am 13.11.2009 - 09:14 von Dylan aktualisiert]
Wer im Glashaus sitzt, fällt selbst hinein!
Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31453
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Frage zur generellen Herstellung

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Hi Dylan,

aus Zeitknappheit beschränke ich mich auf die Beantwortung der Fragen, den Rest habe ich ehrlich gesagt nur überflogen. Unser Basisrezept ist erprobt, wenn du daran etwas änderst wirst du sicher deine Gründe dafür haben. Probiere es aus, ich will dich davon nicht abhalten.

zu 1: Du kannst grundsätzlich jeden beliebigen Saft verwenden, je höher der Frucht- und Trübanteil, desto besser. Wenn du Kirschgeschmack haben willst kannst du zusätzlich Schattenmorellen aus dem Glas verwenden oder, für den guten Geschmack, und vernünftige Kirschen. Wobei momentan auch frische Kirschen zu bekommen sind: Honigwein plus Sauerkirschen = köstlich!

zu 2: Nö. Säuregehalt messen, ausrechnen wie viel Säure fehlt, Säure abmessen und gezielt zugeben.
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
Dylan
100 Liter Wein
100 Liter Wein
Beiträge: 160
Registriert: 10 November 2008 00:00

Frage zur generellen Herstellung

Beitrag von Dylan »

Danke für die schnelle Antwort :) .

Also, ich habe mich doch dafür entschieden, Schritt für Schritt das Basisrezept (bzw. "Mein erster Met") zu befolgen, damit ja nichts schiefgeht (ausgenommen den Ansatz mit dem Kirschsaft -danke für den Tipp mit den Schattenmorellen, ich tue ein Glas[nur Kirschen, nicht das Wasser]dazu).

Allerdings hab ich dazu jetzt wiederum Fragen :schlecht: :

1.Ich habe weder Tannin noch Kieselsol noch Vitamin C^^
Da das Kieselsol nur für die Schönung ist, gehe ich davon aus, dass bei dem Weglassen der Wein vlt nicht so klar wird.
Aber wie steht es mit Tannin und Vitamin C?
Ist es schlimm, wenn ich die nicht hinzufüge (bzw. was könnte dann passieren^^)?


2.Wielange hält sich die angebrochene Milchsäure und das Anti-Gel?
Weil ich benötige ja nur jeweils eine ganz geringe Menge und möchte das ungern danach wegschmeißen (ich wollte in 3 Monaten vlt noch einen ansetzen, wenn der Ansatz hier gelingen sollte :) ).
Also wie kann ich es nach Anbruch jeweils am Besten lagern?

3.Habe ich das richtig verstanden, dass der Met evtl. 3-4 mal abgezogen wird (nach Beendung der Gärung, nach Selbstklärung, nach Zugabe von Anti-Gel zur Schönung und vlt. vor der Verkorkung)?


Ich weiß, dass ich schon wieder viel frage, deswegen danke ich Dir/Euch erneut vielmals und freue mich auf weitere Antworten, damit ich den Met rasch ansetzen kann :D


//EDIT: Ich editier mal den ersten Beitrag und entferne das Rezept, da ich mich ja doch für Euer Basisrezept entschieden habe :)

[Dieser Beitrag wurde am 28.09.2009 - 15:37 von Dylan aktualisiert]
Wer im Glashaus sitzt, fällt selbst hinein!
matzl0505
2500 Liter Wein
2500 Liter Wein
Beiträge: 3698
Registriert: 11 Januar 2009 00:00

Frage zur generellen Herstellung

Beitrag von matzl0505 »

Les dir mal bitte das durch. Ich denke das sollte einiges klären.
www.razyboard.com/system/morethread-bas ... 039-0.html

gruß
marius
Wie wird das chemische Element Brom gewonnen?

Man nimmt eine Handvoll Brombeeren, lässt diese zur Erde fallen. Die Beeren verbinden sich mit der Erde zu Erdbeeren und Brom wird frei."


Es gibt 10 Arten von Menschen. Die, die das Binärsystem verstehen und die, die es nicht verstehen.

Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31453
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Frage zur generellen Herstellung

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Mit etwas Glück und Geduld kann (muss nicht!) der Wein auch ohne Schönungsmittel klar werden. Tannin fördert die Selbstklärung und peppt den Geschmack auf, es geht notfalls auch ohne. Und der Wein wird (ohne Schönung) nur 2x abgezogen: Nach der Gärung (Entfernung der Hefe) und vor der Flaschenabflüllung.
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
Dylan
100 Liter Wein
100 Liter Wein
Beiträge: 160
Registriert: 10 November 2008 00:00

Frage zur generellen Herstellung

Beitrag von Dylan »

@matzl0505: Ah, klar, hätte ich selber drauf kommen können, dafür gibts den FAQ ja extra :schlecht: .

@Fruchtweinkeller: Okay :) .

Ich werd mir erstmal den FAQ durchlesen und wenn noch Fragen aufkommen, wende ich mich erneut an Euch.
Vielen Dank noch einmal :D

[Dieser Beitrag wurde am 06.10.2009 - 00:01 von Dylan aktualisiert]
Wer im Glashaus sitzt, fällt selbst hinein!
Dylan
100 Liter Wein
100 Liter Wein
Beiträge: 160
Registriert: 10 November 2008 00:00

Frage zur generellen Herstellung

Beitrag von Dylan »

Hallöchen nochmal :)

Also, ich hab jetzt noch ein paar, "kleine" Fragen, auf die ich keine Antwort gefunden habe (ich hoffe, ich habe nichts überlesen^^):

1.Wie lange hält sich angebrochene Milchsäure und angebrochenes Antigel (bei Zimmertemperatur, oder im Kühlschrank...)?

Habe hier gefunden, dass beides eig. solange wie möglich verwendet werden kann, wobei Antigel im Kühlschrank gelagert und später großzügiger dosiert werden soll/kann.
Stimmt das soweit?

2.Ich würde zur Süßung nur Honig verwenden, damit der Met richtig intensiv schmeckt. Laut Basisrezpt kommt beim Gärstart aber nur 1,4kg (runtergerechnet von 20L auf 7L) dazu.
Ist das (trotz Apfel-/Kirschsaft [->Fruchtzucker]) nicht ziemlich wenig, auch wenn nachgesüßt wird?
Und wie stark darf ich nachsüßen ohne die Hefe zu überfordern?^^

(Interessiert mich auch in Verbindung mit dem Bananenwein, den ich parallel ansetzen möchte [Rezept auch vom FWK], wobei hier 600g Zucker, statt 1,4kg Honig beim Gärstart verwendet wird).

3.Beim Nachzuckern (hab mir das Kapitel mehrmals durchgelesen^^), soll ich da einfach per Geschmack (habe kein Vinometer) entscheiden, ob der Ansatz noch süß genug ist?
Weil ich will die Hefe ja nicht "übersüßen", bzw, die Gärung ins Endlose ziehen.

Achso, direkt passend zum Met wollte ich mir ein Trinkhorn machen, bzw. hab mir eins gekauft, was aber wohl nur für Deko war.
Das hab ich gereinigt, schön gesundheitsunschädlichen Klarlack reingemacht, etc.
Jedenfalls hab ich das Horn zum "Austropfen" kopfüber mit Paketband an einen Ständer geklebt.
Beim Abmachen hat sich aber stellenweise die oberste Schicht das Horns (Außenseite) abgelöst.

4.
Muss ich das Horn an den Stellen nochmal polieren und neuen, glänzenden Klarlack drübermachen, oder wie kann ich das am Besten (also einfachsten und kostengünstigsten^^) lösen?


Vielen, vielen Dank nochmal für Eure Zeit und Mühe,
Dylan

[Dieser Beitrag wurde am 06.10.2009 - 00:33 von Dylan aktualisiert]
Wer im Glashaus sitzt, fällt selbst hinein!
Hanisch
500 Liter Wein
500 Liter Wein
Beiträge: 722
Registriert: 16 Juni 2008 00:00
Wohnort: Schwetzingen

Frage zur generellen Herstellung

Beitrag von Hanisch »

1. das mit dem Antigel hab ich auch so gelesen - Milchsäure weiß ich nicht - auch noch nix zu gelesen.

2. wenige riss manchmal mehr... (Bei Marmeladen ist Zucker zur Konservierung zugesetzt... erklärt, waum mehr manchmal weniger sein kann)

3.Nachzuckern wird allgmein vorgeschlagen für 0,5 bis 1 % nachzugeben
Vinometer gibts für unter 10€ bei der Bucht,
aber im zweifel dürfte der geschmack auch helfen...
(mit etwas übung udn Vorsicht)
--> also immer soweit Nachzuckern, das eseinem eben noch schmeckt, auch wenn die Gärung schon fertig wär...
wenn sich an der süße über ne Woche nix tut,
und das Gärröhrchen ruhig bleibt, auch beim Schwenken, iss fertig

4. musst Du nicht, dürfte aber besser aussehen ;)
(genaueres weiß ich das auch nicht - hab meine Hörner bishe rimmer lackiert gekauft)
Mach mit bei der Mitgliederkarte
Benutzeravatar
tiga
1000 Liter Wein
1000 Liter Wein
Beiträge: 1670
Registriert: 21 September 2009 00:00

Frage zur generellen Herstellung

Beitrag von tiga »

Hallo
ich habe schon einige Hoerner geschliffen (aber noch keins poliert).
Man muss Hoerner nicht Lackieren oder sowas. Man kann sie auch ganz tapfer eintrinken. Sie schmecken nach ner Weile immer weniger nach Kuh. Mein grosses Trinkhorn (2l, wird nur fuer Bier benutzt) habe ich nun schon 5 Jahre. Alle innen versiegelten Hoerner haben nach ner Weile angefangen zickig beim Einschenken zu werden (das Bier schaeumt immer mehr) nur bei den unversiegelten Hoernern wird es immer besser.
Gruss
Jan

Ich bin nicht politisch korrekt.

Mein Forum: https://plattenspieler-forum.de
Mein Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/@Bastelcontainer
Hanisch
500 Liter Wein
500 Liter Wein
Beiträge: 722
Registriert: 16 Juni 2008 00:00
Wohnort: Schwetzingen

Frage zur generellen Herstellung

Beitrag von Hanisch »

ein 2l Horn natur !
Neid !
Mach mit bei der Mitgliederkarte
Landsmann
250 Liter Wein
250 Liter Wein
Beiträge: 397
Registriert: 26 Oktober 2008 00:00

Frage zur generellen Herstellung

Beitrag von Landsmann »

Guck auch mal hier, lecker ! www.honigweinkeller.de/Met/trinkhorn.htm
Der Landsmann
"Die Leber wächst mit Ihren Aufgaben"
Dylan
100 Liter Wein
100 Liter Wein
Beiträge: 160
Registriert: 10 November 2008 00:00

Frage zur generellen Herstellung

Beitrag von Dylan »

@Hanisch: Danke für deine schnelle Antwort :)

@tiga: Hab ich mir zuerst auch gedacht, habe dann aber mehrmals gelesen, dass Hörner sehr empfindlich sind was Frlüssigkeiten (vor allem warme angeht).
Also dass die sich verformen oder langsam auflösen/spröde werden, daher die Versiegelung ;)

2L, nicht schlecht.... Meins hat nur 1,2L :D (Für Met reichts aber ?-| )

@Landsmann: Das hab ich mir auch shcon durchgelesen, aber da finde ich nichts von wegen Außenversiegelung.
Trotzdem danke :D
Wer im Glashaus sitzt, fällt selbst hinein!
Antworten

Zurück zu „sonstige Fragen zum Honigwein“