Seite 1 von 1

Farbenraub durch Schwefel??

Verfasst: 12 Mai 2010 20:28
von Leuchtturmwaerter
Hallo!

Nach dem Filtern gebe ich meinen Aufgesetzten als Schutz vor Oxidation immer noch ein ganz klein wenig Kaliumdisulfit (weniger als 0,1 g/Liter) bei.

Als ich zuletzt meine schön-rote Himbeere behandelt habe, wurde die ziemlich hellrot, war ein überaus merklicher Unterschied. In den bisherigen drei Wochen der Reifephase hat sich daran nicht wirklich was verändert.

Habe ich vielleicht doch etwas überdosiert? ?-| Weder aktueller Geruch noch Geschmack haben eine Schwefelnote. Sowas war bisher bei noch keinem Ansatz passiert :(

Besten Dank vom Leuchtturmwärter, der
da irgendwie etwas im Dunkeln steht

[Dieser Beitrag wurde am 12.05.2010 - 20:29 von Leuchtturmwaerter aktualisiert]

Farbenraub durch Schwefel??

Verfasst: 12 Mai 2010 20:41
von Josef
Das Schwefel dem ganzen Wein so viel Farbe raubt, habe ich noch nicht erlebt.
Wenn man den Schwefel für den zB. 10Liter Ansatz in einem Glas von dem jewiligen Wein anrührt, verschwindet die Farbe auch. Aber dann sind es auch 1g Schwefel in einem Glas.

Farbenraub durch Schwefel??

Verfasst: 12 Mai 2010 23:20
von Fruchtweinkeller
Wein gewisser Farbverlust durch Schwefelung ist beim Rotwein ja bekannt, der ist allerdings reversibel wenn das SO2 abgebaut wird. Vielleicht sind Farbstoffe anderer Früchte noch sensitiver?

Um den Farbverlust wirklich zu sehen musste ich bisher aber eher drei- als zweimal hinsehen. Ist dir da vielleicht beim Dosieren der Spatel ausgerutscht?

Farbenraub durch Schwefel??

Verfasst: 13 Mai 2010 12:05
von Leuchtturmwaerter
Bei solch kleinen Mengen ist es ja nicht ganz einfach, das richtige Maß zu finden, habe halt dicke Finger als Grobmotoriker ?-| .

Hatte mir da zuletzt ne Feinwaage besorgt (0,01 g), aber die ist in dem Messbereich auch nicht ganz genau :(

Vermutlich war es eine Überdosierung, der Reifeprozess wird eh noch knapp 2 Monate andauern. Vielleicht wird es ja wieder, wenn das SO2 an Wirkung verliert. Aber solange der Geschmack stimmt, ist die hellere Farbgebung nicht das Problem 8-)

Grüße vom Leuchtturmwärter, wo das Auge
dann eben halt mal nicht mittrinkt

Farbenraub durch Schwefel??

Verfasst: 13 Mai 2010 18:30
von Fruchtweinkeller
Ich habe den Eindruck dass die billigen Waagen um den Nullpunkt herum eher ungenau sind. Vielleicht macht es Sinn immer ein paar Gramm auf der Wiegefläche zu haben und dann zu tarieren. Ganz genau ausgetestet habe ich das mit meiner Billig-Waage allerdings noch nicht :-x

Farbenraub durch Schwefel??

Verfasst: 13 Mai 2010 19:23
von Hanisch
Also ich tendiere beim Likör eher zum Nass-Schwefeln...
also z.B. 1g/100ml mit Wasser ansetzen, und dann mit der Spritze eben die ml dosieren...

Farbenraub durch Schwefel??

Verfasst: 14 Mai 2010 08:00
von Leuchtturmwaerter
@Fruchtweinkeller: werde ich demnächst mal ausprobieren, auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen.


@Hanisch: diese Überlegung hatte ich bisher als eher nachrangig betrachtet, weil bei meinen kleinen Ansatzmengen ich dann von den 1g-Tütchen immer das meiste danach entsorgen kann und ich dies halt schade finde. Werde aber demnächst für meine Verhältnisse größere Ansätze auf einmal machen, wobei gleichzeitig auch andere gefiltert werden und ich hier dann bei der Abfüllung auch etwas Schwefel benötige. Da wäre Dein Hinweis schon recht prima und wirtschaftlich.

Viele Grüße vom Leuchtturmwärter, der sich mal
wieder für Eure Hilfe herzlichst bedankt!

Farbenraub durch Schwefel??

Verfasst: 14 Mai 2010 08:45
von JasonOgg
@FWK, das verstehe ich nicht. Kippst Du die Pülverchen direkt auf die Waage?

Zum Austarieren nehme ich immer ein Glasschälchen. Das Schälchen wiegt deutlich mehr als die abzuwiegende Menge, dann die Tara-Taste und anschließende die paar (Milli-)Gramm.

Farbenraub durch Schwefel??

Verfasst: 15 Mai 2010 20:58
von Fruchtweinkeller
Nee, ich habe Wägeschiffchen aus Papier oder Plastik, die wiegen fast nix :|

Farbenraub durch Schwefel??

Verfasst: 15 Mai 2010 21:10
von Leuchtturmwaerter
Habe heute Nachmittag 2 Liter Himbeeraufgesetzten gefiltert, der nach dem Verbringen in die Flaschen noch einen Hauch Schwefel abbekommen sollte. Ich habe dann einen Glasdeckel auf die 100-g-Waage gelegt, waren so 31 Komma irgendwas Gramm, Tara gedrückt und dann eine klitzekleine Messerspitze Schwefel draufgelegt - und siehe da, sie zeigte 0,04 Gramm an, was aufgrund meiner "Messerspitzenaufteilung" aus einem 1-g-Tütchen auch hinkommen dürfte.

Mit dem Austarieren scheint also zu funktionieren.

Grüße und Dankeschön vom
Leuchtturmwärter