Seite 1 von 1

Ergänzung im Kapitel Analytik: Das Ebullioskop (15.02.2009)

Verfasst: 15 Februar 2009 19:24
von Fruchtweinkeller
Es gibt eine neue Kleinigkeit auf der Homepage: Wir haben dem Ebullioskop (Messgerät zur Alkoholbestimmung) ein paar Sätze gegönnt. Wir sind günstig an ein älteres Exemplar geraten, dass von Birgit auf Hochglanz gebracht wurde. Erste Testmessungen haben wir natürlich schon durchgeführt (der Spieltrieb muss ja befriedigt werden ?-| ), und es zeigt den Alkoholgehalt bei gekauftem Wein richtig an, sprich Messwert und Angabe auf dem Etikett stimmen weitgehend überein. Wer mag findet die Beschreibung und einige Bilder hier:

www.fruchtweinkeller.de/Wine/analytik.html

und dort auf "Ebullioskop" klicken

Man beachte die "antik" verrosteten Schnallen des Koffers :D

[Dieser Beitrag wurde am 15.02.2009 - 19:48 von Fruchtweinkeller aktualisiert]

Ergänzung im Kapitel Analytik: Das Ebullioskop (15.02.2009)

Verfasst: 16 Februar 2009 02:56
von bikersonly
Ich will auch!! ;) (vor Neid erblass)

Falls euer Spieltrieb befriedigt ist und es euch langweilig wird, nehm ich es euch gerne ab! ;)

P.S.:
Die Angaben auf dem Etikett dürfen meines Wissens um 0,5 gerundet werden.
Würd mich mal interessieren ob eher auf oder abgerundet wird?

[Dieser Beitrag wurde am 16.02.2009 - 03:00 von bikersonly aktualisiert]

Ergänzung im Kapitel Analytik: Das Ebullioskop (15.02.2009)

Verfasst: 16 Februar 2009 08:21
von JasonOgg
Das ist ja mal ein edler Hingucker. :shock:
Und dann noch nützlich.

Herzlichen Glückwunsch.

Ergänzung im Kapitel Analytik: Das Ebullioskop (15.02.2009)

Verfasst: 16 Februar 2009 18:40
von matzl0505
@bikersonly

Auch hier gelten die allgemeinen Rundungsregeln
http://de.wikipedia.org/wiki/Rundung hat geschrieben:Die Mathematische oder Unverzerrte Rundung ist wie folgt definiert:

Folgt auf die letzte beizubehaltende Ziffer eine 0, 1, 2, 3 oder 4, so wird abgerundet.
Folgt auf die letzte beizubehaltende Ziffer eine 9, 8, 7, 6 oder eine 5, gefolgt von weiteren Ziffern, die nicht alle null sind, so wird aufgerundet.
Ich denke mal, dass der Alkoholgehalt so gerundet wird, dass max. eine Nachkommastelle rauskommt und die am besten noch eine 5 ist. Andere Angaben, wie 12,7% habe ich noch nicht gesehen, 12,5% dagegen schon.

Liebe Grüße
Marius

[Dieser Beitrag wurde am 16.02.2009 - 18:43 von matzl0505 aktualisiert]

Ergänzung im Kapitel Analytik: Das Ebullioskop (15.02.2009)

Verfasst: 16 Februar 2009 19:47
von Fruchtweinkeller
@bikersonly
Sorry, das geben wir nicht wieder her, als Kind hatte ich keine Dampfmaschine, dafür jetzt wenigstens ein Ebullioskop :D Auch wenn es vermutlich selten zum Einsatz kommen wird damit es nicht wieder verdreckt, denn es wird wohl noch einige Fotosessions mit unserem Supermodel E. geben ?-|

[Dieser Beitrag wurde am 16.02.2009 - 19:48 von Fruchtweinkeller aktualisiert]

Ergänzung im Kapitel Analytik: Das Ebullioskop (15.02.2009)

Verfasst: 16 Februar 2009 23:11
von fibroin
Oh, nee, ich hatte als Kind eine Dampfmaschine von Märklin, darf ich jetzt nie ein Ebullioskop besitzen? Gibts da Zusammenhänge? :P

Ergänzung im Kapitel Analytik: Das Ebullioskop (15.02.2009)

Verfasst: 17 Februar 2009 00:57
von Schmidtek
Nee fibroin,
da gibt`s keinen Zusammenhang.
Ich glaube FWK hat sich nur diese Maxime zu Herzen genommen:
"Erwachsen werden ist nicht schwer, Kind zu bleiben ist die Kunst" :shock:

Gruß Schmidtek

Ergänzung im Kapitel Analytik: Das Ebullioskop (15.02.2009)

Verfasst: 20 Februar 2009 22:59
von Fruchtweinkeller
Kleiner Nachschlag: Hier ein Ergebnisprotokoll von einem trockenen Rotwein.

Alkoholgehalt laut Etikett 13,5%

Messung mit Ebullioskop: 13,2%

Messung mit Präzisions-Vinometer: Gut 12%, mit gutem Willen 12,5%

Anmerkung: Laut einem beiliegendem Prüfbeleg hatte das Gerät bei der letzten amtlichen Eichung (ist aber laaaange her) eine Ungenauigkeit von höchstens 0,3%.

Bei der aktuellen Messung war die Einstellung des Nullpunkts eventuell suboptimal (Wasser reichte nicht bis zum ersten, sondern bis zum zweiten Füllstrich; Anleitungen sind zum lesen da ;) ), wir hatten aber keine Lust das zu wiederholen. Ich bin mit der Genauigkeit jedenfalls zufrieden.

Diese Idee kommt mir leider erst jetzt beim Schreiben: Wir hätten den Wein noch mit extra Zucker versetzten können, damit hätte man zeigen können dass die Messergebnisse zwischen Vinometer und Ebullioskop mit steigendem Zuckergehalt weiter auseinander liegen. Vielleicht ein andermal...

[Dieser Beitrag wurde am 20.02.2009 - 23:05 von Fruchtweinkeller aktualisiert]