Eichenholz aus Amerika

Verwendung der nötigen Zutaten
Antworten
DrMet
500 Liter Wein
500 Liter Wein
Beiträge: 914
Registriert: 01 Dezember 2006 00:00

Eichenholz aus Amerika

Beitrag von DrMet »

Als ich mal wieder beim B-Land vorbeischaute entdeckte ich dort etwas neues: Eichenholzchips aus Ami-Eiche. Ich frage mich jetzt: ist die wirklich bigger/better/faster als die französische, oder hat die nur ein anderes Label ?
Bei Whisky gibt es ja frappierende Unterschiede zwischen den Holzsorten, die für die Lagerung verwendet werden und laut B-Land nach Vanille/Karamell oder Vanille/Holzkohle schmecken - je nach Toast. Wenn diese Note richtung BonBon-Whiskey geht, dann wäre das eventuell mal ne Überlegung ...
Hat jemand Erfahrungen mit den verschiedenen Chips?

Gruß
DrMet
----------------------------------------------
nunc est bibendum (Horaz)

Tom
Unregistriert
Unregistriert

Eichenholz aus Amerika

Beitrag von Tom »

hallo!

keine erfahrung mit weinen die nach ?-| holz schmecken :!: . und so soll es auch bleiben.
wenn ich holzgeschmack im mund haben will, lutsch ich gleich an ´nem korken rum :schlecht: .
sollten weine nicht nach den früchten schmecken, aus denen sie gemacht wurden :?: :?: :?:
Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31453
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Eichenholz aus Amerika

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Barrique ist doch stark in Mode :shock: Aber natürlich nicht jedermanns Sache :-x

Schau dir mal diesen Thread an:

Forum-Link … 621-0.html

Forum-Link … 650-0.html

Irgendwo hatte ich mal gepostet, welche Chips wir ausprobiert haben, kann es aber leider nicht mehr finden :schlecht:
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
DrMet
500 Liter Wein
500 Liter Wein
Beiträge: 914
Registriert: 01 Dezember 2006 00:00

Eichenholz aus Amerika

Beitrag von DrMet »

@Tom: Ich experimentiere gerade ein wenig damit herum - speziell bei Met oder Jobär (s. aktueller Thread). War bis jetzt ganz erfolgversprechend - im Met ist nur ein hauch davon zu merken, und der Geschmack ist nicht direkt Holz, ein bisschen anders, barrique-Geschmack halt. Ich will hier keinen Holzwein herstellen, sondern verwende das lediglich als "Gewürz", wie andere ihren Met mit Nelken verunstalten (was ich nicht verstehen kann, da Nelken = :!: ). Ich sehe das nicht als Imitation einer Faßlagerung, die will ich gar nicht erreichen. Ich sehe das Ganze als Naturprodukt, das einen Wein bereichern soll, nicht verfälschen.
Aber wie gesagt - ist halt Geschmackssache. Ich mag auch D*ckstein, das wird auf Buchenspäne gelagert, und bei Whisky sowieso.

PS: Kork ist eklig zum drauf herumlutschen, sollten die lustigen Amis Rezept für einen Kork-Wein haben, so werde ich den NICHT ausprobieren ! :mrgreen:
----------------------------------------------
nunc est bibendum (Horaz)

Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31453
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Eichenholz aus Amerika

Beitrag von Fruchtweinkeller »

So, habe nochmal die Unterlagen gewälzt. Leider haben wir bislang nur einen Versuch gefahren, bei dem wir verschiedene Chips beim gleichen Wein eingesetzt hatten, um objektiv die Unterschiede schmecken zu können. Genau bei diesem Versuch gab es bei einigen Testgefäßen leider eine Undichtigkeit (alte, poröse Gärkappen, soll man nicht machen nicht), und die Testweine sind oxidiert. Damit war die Vergleichbarkeit dahin :(

Im Rennen waren damals Limousinen-Eiche, Amerik. Eiche getoasted oder Ungar. Eiche getoasted.
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
Antworten

Zurück zu „Zutaten“