Fruchtwein mit nicht zu hohem Alkoholgehalt und wenig Restsüße
Fruchtwein mit nicht zu hohem Alkoholgehalt und wenig Restsüße
Hallo,
vorab ich bin Forenneuling und absoluter Anfänger für Weingärungen.
Also als Erstes einen Gruß ins Forum
Ich möchte aus Mangos, evtl gemischt mit Orangen einen Wein, gesundheitsbedingt mit nicht zuviel Alkohol und wenig Restsüße machen.
Meine technischen Voraussetzungen sind bescheiden. Ich habe hier 6L PET Trinkwasserflaschen und kann noch ein Gährröhrchen und einen Weinheber bestellen. Als Hefe müsste ich Backhefe verwenden.
Kann man das irgendwie ohne weitere Zutaten und Hilfsmittel hinbekommen?
vorab ich bin Forenneuling und absoluter Anfänger für Weingärungen.
Also als Erstes einen Gruß ins Forum
Ich möchte aus Mangos, evtl gemischt mit Orangen einen Wein, gesundheitsbedingt mit nicht zuviel Alkohol und wenig Restsüße machen.
Meine technischen Voraussetzungen sind bescheiden. Ich habe hier 6L PET Trinkwasserflaschen und kann noch ein Gährröhrchen und einen Weinheber bestellen. Als Hefe müsste ich Backhefe verwenden.
Kann man das irgendwie ohne weitere Zutaten und Hilfsmittel hinbekommen?
- EnricoPalazzo
- 10 Liter Wein
- Beiträge: 16
- Registriert: 12 September 2021 15:59
Re: Fruchtwein mit nicht zu hohem Alkoholgehalt und wenig Restsüße
Hallo und herzlich willkommen hier bei uns!
Für die Grundlagen der Weinherstellung empfehle ich Dir zunächst die Anleitung im Fruchtweinkeller zu lesen: https://fruchtweinkeller.de/anleitungen ... e/vorwort/ Da sollten 99 % Deiner Fragen beantwortet werden.
Außerdem rate ich Dir dringend, sofern Du nicht in der finnischen Taiga Sahti brauen willst (wobei ich auch den Finnen davon abrate), Backhefe für die Getränkeherstellung zu nehmen. Es gibt viele günstige und gute Trockenhefen aus der Reinzucht, die leicht händelbar sind und tausendmal besser schmecken.
Bei weiteren Fragen helfen wir Dir gerne weiter, halte uns gerne auf dem Laufenden mit Deinem Mango-Wein! Klingt bei diesen Temperaturen gerade echt lecker...
Für die Grundlagen der Weinherstellung empfehle ich Dir zunächst die Anleitung im Fruchtweinkeller zu lesen: https://fruchtweinkeller.de/anleitungen ... e/vorwort/ Da sollten 99 % Deiner Fragen beantwortet werden.
Außerdem rate ich Dir dringend, sofern Du nicht in der finnischen Taiga Sahti brauen willst (wobei ich auch den Finnen davon abrate), Backhefe für die Getränkeherstellung zu nehmen. Es gibt viele günstige und gute Trockenhefen aus der Reinzucht, die leicht händelbar sind und tausendmal besser schmecken.
Bei weiteren Fragen helfen wir Dir gerne weiter, halte uns gerne auf dem Laufenden mit Deinem Mango-Wein! Klingt bei diesen Temperaturen gerade echt lecker...
Die Hefe ist auch nur ein Mensch.
Re: Fruchtwein mit nicht zu hohem Alkoholgehalt und wenig Restsüße
Erstmal Willkommen bei uns !
Orangen und Zitronen sind solch' eine Sache bei der Weinherstellung. Wenn zu viel "weiße Frucht-Haut " mit vergören wird schmeckt der Ansatz in der Regel extrem bitter und ist dann auch nicht mehr zu retten.
Jetzt mal eine "kleine praktische Frage" : Wo willst du wenn, der Wein "fertig" ist, die ca. 5 L Wein zwischen lagern?
Man braucht immer 2 Gärgefäße. Ca. 5 L Wein fliegenfrei und sicher zwischen zu parken ist in Schüsseln nicht möglich.
Orangen und Zitronen sind solch' eine Sache bei der Weinherstellung. Wenn zu viel "weiße Frucht-Haut " mit vergören wird schmeckt der Ansatz in der Regel extrem bitter und ist dann auch nicht mehr zu retten.
Jetzt mal eine "kleine praktische Frage" : Wo willst du wenn, der Wein "fertig" ist, die ca. 5 L Wein zwischen lagern?
Man braucht immer 2 Gärgefäße. Ca. 5 L Wein fliegenfrei und sicher zwischen zu parken ist in Schüsseln nicht möglich.
Zuletzt geändert von Chesten am 10 Juli 2024 18:00, insgesamt 1-mal geändert.
Hier findest du einen Anleitung wie man seinen ersten eigenen Wein herstellt ( Bebilderte Anleitung) :
http://www.forum.fruchtweinkeller.de/viewtopic.php?f=33&t=12175
http://www.forum.fruchtweinkeller.de/viewtopic.php?f=33&t=12175
Re: Fruchtwein mit nicht zu hohem Alkoholgehalt und wenig Restsüße
Für die 5 l könnte man sich ja z.B. einen BiB (aka Weinschlauch) zulegen. Oder man füllt es in 7 Sprudelflaschen ab.
Das bekommt man schon irgendwie geregelt.
Dass Backhefe zum Backen ist und man für Wein besser Weinhefe nimmt, hatten wir ja schon.
Ich rate immer zu Vinoferm Rouge, die sehr problemlos ist. Da bekommt man 7 g (reicht für den Ansatz) für €3,99 (ich würde aber eher 100 g für €9,99 kaufen) und bei der Gelegenheit kann man sich auch gleich noch Zymex und Nutrisal dazu bestellen.
Einen Weinheber braucht man hingegen nicht (ich habe noch nie einen besessen).
Ich mag so kleine Ansätze nicht. Eher so mit 10-15 l anfangen, das ist einfacher
Das bekommt man schon irgendwie geregelt.
Dass Backhefe zum Backen ist und man für Wein besser Weinhefe nimmt, hatten wir ja schon.
Ich rate immer zu Vinoferm Rouge, die sehr problemlos ist. Da bekommt man 7 g (reicht für den Ansatz) für €3,99 (ich würde aber eher 100 g für €9,99 kaufen) und bei der Gelegenheit kann man sich auch gleich noch Zymex und Nutrisal dazu bestellen.
Einen Weinheber braucht man hingegen nicht (ich habe noch nie einen besessen).
Ich mag so kleine Ansätze nicht. Eher so mit 10-15 l anfangen, das ist einfacher
Gruss
Jan
Ich bin nicht politisch korrekt.
Mein Forum: https://plattenspieler-forum.de
Mein Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/@Bastelcontainer
Jan
Ich bin nicht politisch korrekt.
Mein Forum: https://plattenspieler-forum.de
Mein Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/@Bastelcontainer
Re: Fruchtwein mit nicht zu hohem Alkoholgehalt und wenig Restsüße
@tiga
Ja klar bekommt man diese Kleinstansätze irgendwie verschlossen aber mir ging es um was Anderes:
Egal ob nun Back- oder Weinhefe: Es wird sich ein Bodensatz bilden aus Fruchtresten und der Hefe und wenn man diesen dann abzieht muss der Wein irgendwo zwischengelagert werden. Dies kann dann "nur schwerlich" (gar nicht!) in BiB oder in ein paar Sprudelflaschen geschen!
Dafür braucht man zwingend ein "zum Teil verschließbares Gefäß" also z.B. einen Gärballon oder einen Gäreimer. In einer großen Schüssel den Wein auffangen wird dies zu 99% ein Fruchtfliegen-Spaßbad
! Diese Mistviecher lieben Wein und stürzen sich da auch im Winter zielsicher drauf!
Wenn der Wein dann egal wie stabilisiert bis zum Verzehr gelagert ist dann eine andere Sache.
Ich habe meinen allerersten Wein auch in alten Weinflaschen mit Schraubverschluss abgefüllt das, hat wohl jeder von Uns bei seinen ersten Ansätzen gemacht.
Ich habe Vinoferm Rouge Datenblatt nicht zu Hand aber gärt die nicht bis ca. 16 vol% gnadenlos durch ?
Er möchte einen Wein mit "nicht so viel Alkohol". Low Alkohol-Hefe-Rassen wie Steinberg sind da nicht zu empfehlen. Ich mein letzter Ansatz war mit oenoferm® rosé die soll laut Datenblatt nur ca. 13 vol% machen und ich habe sie mit der Nachzuckermethode laut einer Laboranalyse auf 13,29 vol% gebracht. Da war die Alkoholtolleranzgrenze erreicht. Aber die gibst nur in 500g Packungen.
Ich mache gerade einen Ansatz mit der "vinoferm bioferm blanc" die gibst im 7 g aber alleine wegen den Versandkosten kauf dir die 100g Packung diese soll laut Datenblatt, wenn ich es richtig in der Erinnerung habe, ca.14 vol% maximal machen. Von dem jetztigen Ansatz mit der Blanc möchte ich auch eine Laboranalyse machen lassen.
Ja klar bekommt man diese Kleinstansätze irgendwie verschlossen aber mir ging es um was Anderes:
Egal ob nun Back- oder Weinhefe: Es wird sich ein Bodensatz bilden aus Fruchtresten und der Hefe und wenn man diesen dann abzieht muss der Wein irgendwo zwischengelagert werden. Dies kann dann "nur schwerlich" (gar nicht!) in BiB oder in ein paar Sprudelflaschen geschen!
Dafür braucht man zwingend ein "zum Teil verschließbares Gefäß" also z.B. einen Gärballon oder einen Gäreimer. In einer großen Schüssel den Wein auffangen wird dies zu 99% ein Fruchtfliegen-Spaßbad

Wenn der Wein dann egal wie stabilisiert bis zum Verzehr gelagert ist dann eine andere Sache.
Ich habe meinen allerersten Wein auch in alten Weinflaschen mit Schraubverschluss abgefüllt das, hat wohl jeder von Uns bei seinen ersten Ansätzen gemacht.
Ich habe Vinoferm Rouge Datenblatt nicht zu Hand aber gärt die nicht bis ca. 16 vol% gnadenlos durch ?
Er möchte einen Wein mit "nicht so viel Alkohol". Low Alkohol-Hefe-Rassen wie Steinberg sind da nicht zu empfehlen. Ich mein letzter Ansatz war mit oenoferm® rosé die soll laut Datenblatt nur ca. 13 vol% machen und ich habe sie mit der Nachzuckermethode laut einer Laboranalyse auf 13,29 vol% gebracht. Da war die Alkoholtolleranzgrenze erreicht. Aber die gibst nur in 500g Packungen.
Ich mache gerade einen Ansatz mit der "vinoferm bioferm blanc" die gibst im 7 g aber alleine wegen den Versandkosten kauf dir die 100g Packung diese soll laut Datenblatt, wenn ich es richtig in der Erinnerung habe, ca.14 vol% maximal machen. Von dem jetztigen Ansatz mit der Blanc möchte ich auch eine Laboranalyse machen lassen.
Hier findest du einen Anleitung wie man seinen ersten eigenen Wein herstellt ( Bebilderte Anleitung) :
http://www.forum.fruchtweinkeller.de/viewtopic.php?f=33&t=12175
http://www.forum.fruchtweinkeller.de/viewtopic.php?f=33&t=12175
Re: Fruchtwein mit nicht zu hohem Alkoholgehalt und wenig Restsüße
Mit etwas Pflege bekommt man die Vinoferm rouge auch über 17% 
Aber er will es ja ohnehin trocken haben. Bei null Restzucker gärt keine Hefe mehr.
Ein Pfund Trockenhefe reicht ja etwa für ein Schwimmbad voll Wein
Vinoferm gibt bei den Weißweinhefen 14% und bei den Rotweinhefen 16% an.
Rose ist auch mit 16% angegeben und gerade im Angebot https://brouwland.com/de/hefe/20435-tro ... 100-g.html
Wenn man den Ansatz richtig hätschelt, bekommt man vermutlich auch Bäckerhefe auf 16%. Schwer wird es, wenn man deutlich darüber möchte

Aber er will es ja ohnehin trocken haben. Bei null Restzucker gärt keine Hefe mehr.
Ein Pfund Trockenhefe reicht ja etwa für ein Schwimmbad voll Wein

Vinoferm gibt bei den Weißweinhefen 14% und bei den Rotweinhefen 16% an.
Rose ist auch mit 16% angegeben und gerade im Angebot https://brouwland.com/de/hefe/20435-tro ... 100-g.html
Wenn man den Ansatz richtig hätschelt, bekommt man vermutlich auch Bäckerhefe auf 16%. Schwer wird es, wenn man deutlich darüber möchte
Gruss
Jan
Ich bin nicht politisch korrekt.
Mein Forum: https://plattenspieler-forum.de
Mein Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/@Bastelcontainer
Jan
Ich bin nicht politisch korrekt.
Mein Forum: https://plattenspieler-forum.de
Mein Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/@Bastelcontainer
- Fruchtweinkeller
- Administrator
- Beiträge: 31943
- Registriert: 29 März 2004 00:00
- Kontaktdaten:
Re: Fruchtwein mit nicht zu hohem Alkoholgehalt und wenig Restsüße
Moin,
das hängt letztlich von deinem Qualitätsanspruch ab. Irgendwie trinkbar wird es schon werden, wenn ich auch nicht damit rechnen würde, dass das Getränk ausgewogen schmecken wird oder lange haltbar sein wird. Also wird es eher ein trüber, knochentrockener Federweißer werden, so Richtung Knastwein
Denke daran: Wenn überhaupt, dann nur klaren O-Saft zugeben. Pektin aus Zitrusfrüchten kann viel Methanol freisetzten, Schalenreste können bitter schmecken.
das hängt letztlich von deinem Qualitätsanspruch ab. Irgendwie trinkbar wird es schon werden, wenn ich auch nicht damit rechnen würde, dass das Getränk ausgewogen schmecken wird oder lange haltbar sein wird. Also wird es eher ein trüber, knochentrockener Federweißer werden, so Richtung Knastwein

Denke daran: Wenn überhaupt, dann nur klaren O-Saft zugeben. Pektin aus Zitrusfrüchten kann viel Methanol freisetzten, Schalenreste können bitter schmecken.
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)
The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)
PMs mit Fragen werden ignoriert
(Too much coffee man)
The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)
PMs mit Fragen werden ignoriert
Re: Fruchtwein mit nicht zu hohem Alkoholgehalt und wenig Restsüße
Anders gesagt: Das kannst du schon so machen, aber dann wird es eben schei... 

Gruss
Jan
Ich bin nicht politisch korrekt.
Mein Forum: https://plattenspieler-forum.de
Mein Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/@Bastelcontainer
Jan
Ich bin nicht politisch korrekt.
Mein Forum: https://plattenspieler-forum.de
Mein Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/@Bastelcontainer
Re: Fruchtwein mit nicht zu hohem Alkoholgehalt und wenig Restsüße
Ich möchte dir noch ein wenig den Wind aus den Segeln nehmen 
Was kostet ne Mango? Irgend etwas zwischen 2-5 €
O-saft kostet auch so ca. 2-3 €
Du wirst 3-4 Mangos brauchen und so grob 3-4 l O-saft.
Zucker fehlt auch noch.
Also kosten die Hauptzutaten mal eben 14-18 €
Neben der Hefe, brauchst du ja auch noch Nährsalz, Zymex und evtl. auch etwas Tannin und eigentlich auch Pyrosulfit. Wenn du auf das alles verzichtest und Bäckerhefe nimmst, sparst du also in etwa den gleichen Betrag, wie die Zutaten kosten (wenn du etwas mehr investierst, reicht der Kram sehr lange und auf jeden Fall für viel mehr, als diesen einen Ansatz).
Ich würde dir dann aber eher dazu raten, auch die Zutaten noch einzusparen, denn das Ergebnis wird nicht schön werden.
Wenn du aber neben den Zutaten noch etwa 10 € für Hefe (100 g), 16 € für 1 kg Pyrosulfit, 15 € für 1 kg Nährsalz, 25 € für 1 kg Zymex, 27 € für 1 kg Tannin investierst, dann könnte das ein solides Fundament für deine ersten 20-40 Ansätze werden. Also am Anfang 100 € mehr investieren und dafür die Zutaten günstig einkaufen und für etwa 2 Jahre damit arbeiten

Was kostet ne Mango? Irgend etwas zwischen 2-5 €
O-saft kostet auch so ca. 2-3 €
Du wirst 3-4 Mangos brauchen und so grob 3-4 l O-saft.
Zucker fehlt auch noch.
Also kosten die Hauptzutaten mal eben 14-18 €
Neben der Hefe, brauchst du ja auch noch Nährsalz, Zymex und evtl. auch etwas Tannin und eigentlich auch Pyrosulfit. Wenn du auf das alles verzichtest und Bäckerhefe nimmst, sparst du also in etwa den gleichen Betrag, wie die Zutaten kosten (wenn du etwas mehr investierst, reicht der Kram sehr lange und auf jeden Fall für viel mehr, als diesen einen Ansatz).
Ich würde dir dann aber eher dazu raten, auch die Zutaten noch einzusparen, denn das Ergebnis wird nicht schön werden.
Wenn du aber neben den Zutaten noch etwa 10 € für Hefe (100 g), 16 € für 1 kg Pyrosulfit, 15 € für 1 kg Nährsalz, 25 € für 1 kg Zymex, 27 € für 1 kg Tannin investierst, dann könnte das ein solides Fundament für deine ersten 20-40 Ansätze werden. Also am Anfang 100 € mehr investieren und dafür die Zutaten günstig einkaufen und für etwa 2 Jahre damit arbeiten
Gruss
Jan
Ich bin nicht politisch korrekt.
Mein Forum: https://plattenspieler-forum.de
Mein Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/@Bastelcontainer
Jan
Ich bin nicht politisch korrekt.
Mein Forum: https://plattenspieler-forum.de
Mein Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/@Bastelcontainer
Re: Fruchtwein mit nicht zu hohem Alkoholgehalt und wenig Restsüße
Vielen Dank und sorry für die späte Rückmeldung. Ich bin im Ausland und habe hier Zeitverschiebung. Bei den Zutaten und Hilfsmitteln geht es neben dem Preis auch um die Verfügbarkeit. Man kann zwar auch hier einiges bestellen aber wegen der Sprachhürde bin ich da etwas überfordert und man weiss dadurch auch nicht viel über die entsprechende Qualität.
Die Früchte wollte ich mit einem mitgenommenen Entsafter vorbereiten. Mal sehen wie sauber der den Saft trennt. Wenn es wegen der Zitrusfrüchte ein Methanolproblem geben könnte würde ich dann doch lieber reinen Mangosaft gären, evtl noch mit Bananen, wenn das funktioniert.
Wenn die Backhefe ein Problem ist könnte man ja auch ohne Hefe probieren , habe mal gelesen das geht u.U. auch?
Ja die Fruchtpreise sind hier mitlerweise auch gestiegen, aber Wein aus dem Handel ist für mich hier fast unbezahlbar.
Ich habe in meinen verfügbaren Räumen ohne Aircon ganzjährlich eine Temperatur nicht unter 28 Grad. Das ist vielleicht das nächste Problem?
An PET Flaschen zum lagern mangelt es nicht. Da habe ich 1,5 und 6L Flaschen verfügbar.
Eben am wichtigsten wäre ein für Diabetiker geeignetes Ergebnis. Kann jemand die Mengenzutaten für einen 6 L Behälter also für ca 4 L Wein schreiben um das ganze mal zu testen? (Die Reserve soll ja wegen der Schaumbildung bleiben)
Die Früchte wollte ich mit einem mitgenommenen Entsafter vorbereiten. Mal sehen wie sauber der den Saft trennt. Wenn es wegen der Zitrusfrüchte ein Methanolproblem geben könnte würde ich dann doch lieber reinen Mangosaft gären, evtl noch mit Bananen, wenn das funktioniert.
Wenn die Backhefe ein Problem ist könnte man ja auch ohne Hefe probieren , habe mal gelesen das geht u.U. auch?
Ja die Fruchtpreise sind hier mitlerweise auch gestiegen, aber Wein aus dem Handel ist für mich hier fast unbezahlbar.
Ich habe in meinen verfügbaren Räumen ohne Aircon ganzjährlich eine Temperatur nicht unter 28 Grad. Das ist vielleicht das nächste Problem?
An PET Flaschen zum lagern mangelt es nicht. Da habe ich 1,5 und 6L Flaschen verfügbar.
Eben am wichtigsten wäre ein für Diabetiker geeignetes Ergebnis. Kann jemand die Mengenzutaten für einen 6 L Behälter also für ca 4 L Wein schreiben um das ganze mal zu testen? (Die Reserve soll ja wegen der Schaumbildung bleiben)
Re: Fruchtwein mit nicht zu hohem Alkoholgehalt und wenig Restsüße
Spontangärung ist eine Lotterie. Was bei Weintrauben vielleicht besser funktioniert weil die Annahme ist, dass wilde Hefen auf den Trauben sitzen (keine Ahnung, wie weit das stimmt). Auf Mangos? Wohl eher nicht. Also müsstest du hoffen, dass in deiner Luft die nötigen Hefen sind und sich besser und stärker vermehren, als alles andere.
Die Temperatur klingt doch großartig, da würde ich mir keine Gedanken machen. Und inwieweit Diabetes und Alkohol zusammen passen wirst du besser wissen, da bin ich raus ^^
Wo hat es dich denn hin verschlagen? Vielleicht hat jemand eine Idee, wie du dort an Weinhefe gelangen kannst...
Restsüße: da du vermutlich nicht steril filtern wirst, würde in dem Fall wirklich einfach rechnen, welchen Prozentsatz Alkohol du ganz grob haben willst. Dann warten, bis wirklich nichts mehr blubbert. Das Ergebnis wird pups trocken sein, die Hefe noch aktiv. Eine Restsüße wurde ich dann genau für die Flasche, die ins Glas wandert, einstellen. Einen Esslöffelzucker rein, auflösen, fertig. Nach der zweiten, dritten Flasche wirst du wissen, wieviel Zucker es braucht um gut zu schmecken und wieviel Zucker verträglich ist.
Die Temperatur klingt doch großartig, da würde ich mir keine Gedanken machen. Und inwieweit Diabetes und Alkohol zusammen passen wirst du besser wissen, da bin ich raus ^^
Wo hat es dich denn hin verschlagen? Vielleicht hat jemand eine Idee, wie du dort an Weinhefe gelangen kannst...
Restsüße: da du vermutlich nicht steril filtern wirst, würde in dem Fall wirklich einfach rechnen, welchen Prozentsatz Alkohol du ganz grob haben willst. Dann warten, bis wirklich nichts mehr blubbert. Das Ergebnis wird pups trocken sein, die Hefe noch aktiv. Eine Restsüße wurde ich dann genau für die Flasche, die ins Glas wandert, einstellen. Einen Esslöffelzucker rein, auflösen, fertig. Nach der zweiten, dritten Flasche wirst du wissen, wieviel Zucker es braucht um gut zu schmecken und wieviel Zucker verträglich ist.
Re: Fruchtwein mit nicht zu hohem Alkoholgehalt und wenig Restsüße
Ich habe dir ja links gepostet, verschickt Brouwland nicht zu dir?
Spontangärung wird mit den Mangos eher nicht klappen. Mit Trauben kann das klappen muss aber nicht. Dabei kann der Ansatz auch einfach verderben
Spontangärung wird mit den Mangos eher nicht klappen. Mit Trauben kann das klappen muss aber nicht. Dabei kann der Ansatz auch einfach verderben
Gruss
Jan
Ich bin nicht politisch korrekt.
Mein Forum: https://plattenspieler-forum.de
Mein Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/@Bastelcontainer
Jan
Ich bin nicht politisch korrekt.
Mein Forum: https://plattenspieler-forum.de
Mein Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/@Bastelcontainer