Seite 1 von 1

Spundvoll lagern. Problem

Verfasst: 14 Dezember 2023 22:27
von Buldoce
Hallo zusammen

Ich habe ein wahrscheinlich total dummes Problem.
Derzeit Gärten ca 14 ltr Heidelbeerwein in einem 15l Ballon.
Wenn ich den Ansatz in einiger Zeit von der Hefe abziehe habe ich nun folgendes Problem.

Wenn ca 13 ltr übrig bleiben (um möglichst wenig Hefe mitzunehmen) muss ich in meinem zweiten 10l Ballon ein paar Liter wegkippen oder ich habe im 15l Ballon recht viel Luft.
Was macht ihr bei so etwas?
Fehlplanung beim Ansatz aufsetzen?

Re: Spundvoll lagern. Problem

Verfasst: 14 Dezember 2023 22:44
von willi2000
Rest wegtrinken.
Ich hab natürlich auch noch unzählige 1l, 3l, 5l, 10l, 20l Plastikgefäße die ich vollmachen kann und dann morgen und übermorgen ... wegtrinke.

Schobbe,

Re: Spundvoll lagern. Problem

Verfasst: 14 Dezember 2023 23:29
von Fruchtweinkeller
Das Problem haben wir alle schon erlebt :engel:

Wegtrinken ist eine Möglichkeit, alternativ die wenigen Liter in Flaschen abfüllen und im Kühli zwischenlagen. Kurz vor der Abfüllung bei der Einstellung der Restsüße schütte ich schon mal den Inhalt von ein, zwei Bügelflaschen aus dem Kühlschrank zum "normal" geklärten Wein.

Re: Spundvoll lagern. Problem

Verfasst: 15 Dezember 2023 07:41
von Markus_K
Eine Möglichkeit wäre auch einfach die 2l Luft im 15l Ballon zu ignorieren.
Ich kläre regelmäßig so und hatte noch nie ein Problem mit Oxidation. Anfang Dezember hatte ich noch 20l Schlehe im 25l Ballon, den ich gerade erst gefiltert habe. Ich strebe natürlich schon eine spundvolle Lagerung an, aber wenn die Menge das nicht hergibt, dann geht das auch so. Wichtig ist, dass dir der Gärverschluss nicht austrocknet... Klärung dauert bei mir i.d.R. auch nicht ewig (vllt. 1-4 Monate) weil ich dann eh filtere.
Der Eine oder Andere mag das vllt. anders sehen.
Die schönere Variante ist warscheinlich das Klären vom Rest in Bügelflaschen im Kühlschrank, ..... wenn man dafür Platz hat.

Gruß
Markus

Re: Spundvoll lagern. Problem

Verfasst: 15 Dezember 2023 10:14
von Tona
Ich habe immer einen kleinen Vorrat an Mostkappen Größe 2 vorrätig.
So kann ich den Wein, der nicht mehr in den Ballon passt, in Weinflaschen füllen und bis zum Filtern spundvoll lagern.

Die Mostkappen stanze ich für das Gärröhrchen mit einem 8 mm Locheisen. (Kappe über ein Rundholz stülpen und von außen stanzen, damit man die verdickte Stelle genau trifft) .

Grüße aus dem Spreewald

Re: Spundvoll lagern. Problem

Verfasst: 15 Dezember 2023 16:46
von willkomm2000
hallo,
wie schon oben beschrieben, löse ich das problem auch mit diversen kleineren 2 und 3 liter ballons ..
gruss aus ostwestfalen
klaus

Re: Spundvoll lagern. Problem

Verfasst: 15 Dezember 2023 19:33
von Fruchtweinkeller
Mehr Ballone = Mehr Gärspünde = Höherer Sauerstoffeintrag. Catch 22 zwischen idealer und optimaler Lösung.

Re: Spundvoll lagern. Problem

Verfasst: 15 Dezember 2023 19:51
von Oenivini
Ich sehe es genauso wie Markus. Auch bei mir lag in 20 lSchlehenwein in 25 l Behältern.
Auch die anderen Weine haben bei etwas weniger Füllstand noch nie Probleme bereitet.

Re: Spundvoll lagern. Problem

Verfasst: 16 Dezember 2023 12:08
von Buldoce
Danke für die Rückmeldungen.

Mal sehen wie ich es mache, denke aber dass ich den Rest verkosten werden :) Das ist nicht die schlechteste Lösung.

By the way:
Mein Heidelbeeransatz (9 Liter Heidelbeersaft + 4 Lister naturtrüber Apfel, da ich Sorge hatte zu wenig Trübstoffe im Ansatz zu haben) gärt derzeit ähnlich wie ein Sekt, also sehr viel "Blasenbildung", Blubb im Gärröhrchen alle halbe Sekunde, aber ohne Schaum.
Bisher hat mein Ansatz immer mit Schaum vergärt, hat das was zu bedeuten?

Gruß
Buldoce

Re: Spundvoll lagern. Problem

Verfasst: 16 Dezember 2023 15:44
von Fruchtweinkeller
Jeder Ansatz ist anders. Schaumbildung könnte auf einen hohen Gehalt von Pektin und/oder Eiweiß hindeuten, dieser Ansatz ist da womöglich anders. Solange das CO2 willig austritt ist ja alles gut, auch ohne Schaum 8-)