Seite 1 von 5

Frage zum Basisrezept

Verfasst: 10 September 2022 09:13
von catboot
Hallo zusammen,

Ich habe eine 20l Fass. Kann ich die angegebenen Mengen für das „Mein erster Met“ Rezept https://honigweinkeller.de/anleitungen/ ... rster-met/ einfach verdoppeln, da das Rezept für 10l ist?

In der Einkaufsliste stehen riesige Mengenangaben. 1kg Zitronensäure, 1 Liter Kieselsol, 1kg Kaliumpyrosulfit, etc. Fürs Rezept brauche ich aber nur Bruchteile davon. Wie kommt die Differenz zu Stande?

Danke und lieben Gruss
Michael

Re: Frage zum Basisrezept

Verfasst: 10 September 2022 09:43
von Mikesch
Einkaufsliste sagt: besser haben als brauchen. Kilopackung ist halt manchmal sinnvoll, du brauchst letztendlich nur ein paar Gramm. Dann ein paar für den nächsten Wein, mit Zitronensäure kann man super Wasserkocher entkalken... Auch bei der Trockenhefe: 100g kaufen, bei 20l kommen je nach Hefe vielleicht 5-7g hinein. Ich habe eine Kiste mit "Chemie", die brauche ich für fast jeden Wein. Dann brauche ich mich nur um die Früchte oder den Honig zu kümmern, weil der Kleinkram einfach da ist.
Rezept kannst du einfach verdoppeln.

Re: Frage zum Basisrezept

Verfasst: 10 September 2022 10:01
von catboot
Danke für Deine Antwort. Ich bin total verunsichert. Wie schon an anderer Stelle erwähnt, habe ich damals vor 25 Jahren meinen ersten Met so gemacht: 6kg Honig, 2 Liter Apfelsaft und dann das Fass bis 20 Liter mit Wasser aufgefüllt. Das Ganze ca. 3 Wochen gären lassen, abgezogen und dann noch mal 3 Wochen stehen gelassen und dann noch mal abgezogen. Anschliessend habe ich den Met abgeschmeckt (furztrocken) und dann mit gelöstem Honig so lange versetzt, bis mir der Met im Geschmack nach Honig und Süsse gepasst hat. Dann alles in die Flaschen und die Flaschen auf 55° erhitzt, um die Hefe abzutöten und eine Nachgärung zu verhindern. In meiner Erinnerung (laaaange her ...) hat mir dieser Met geschmeckt. Im Basisrezept sind viele Schritte und Zutaten mehr drin, ganz andere Mengen (Apfelsaft!) ... Habe ich es damals falsch gemacht? Ist mein Weg dennoch gangbar? Soll ich einfach mal machen? Ich weiss es nicht ...

Re: Frage zum Basisrezept

Verfasst: 10 September 2022 11:04
von Mikesch
Meine persönliche Meinung ist: wenns schmeckt ist es richtig.
Die Anleitung ist top, damit das Ergebnis reproduzierbar und kalkulierbar ist.
Ich habe hier im forum gelernt (davor auch noch nichts gemacht), dass der apfelsaft für Trübstoffe gut ist, um eine bessere Gärung gerade beim Honig zu erreichen.
Nachzuckern oder mit Honig nachsüßen hilft, damit die Hefe im guten arbeitsfenster bleibt, zuviel Zucker ist gärhemmend. Filtern hilft der hsltbsrkeit- pasteurisieren vernichtet halt Geschmack. Nicht alles, aber feine oder fruchtige Noten gehen halt flöten. Vergleich mal frisch gepressten Saft mit fertigem...
Aber alles kann auch einfach Hobby sein. Ich finde die Anleitungen toll, bin Rezepte gewöhnt und liebe die Ergebnisse.
Was du "sollst"...? Hobby soll Spaß machen =) dein Hobby, dein Weg.

Re: Frage zum Basisrezept

Verfasst: 10 September 2022 11:28
von Fiœlhaddr
Ich bin das, zum Beispiel, anders angegangen.
Bedenken von großen Gebinden, welche bei einem etwaigen Unglück in Bach gehen, war der erste Versuch in einer Bügelverschlußflasche.
Selbstgebastelter Gärverschluss und fertig.

Mit den Rezepten war ich unsicher und hab dann ein 3/4 Glas Honig (flüssig), ein Briefchen Trockenhefe vom Backdoktor und eine Messerspitze Nährsalz genommen.
Den Honig in etwas Wasser für ca ne halbe Stunde auf 55 Grad erhitzt und abkühlen lassen.

Alles in die Flasche, erst das gelöste Nährsalz, dann den Sud und zuletzt die Hefe.

Drei Tage hats heftig reagiert, dann wurde es weniger und nach sieben Tagen setzte sich die Hefe am Boden ab.

Abgezogen und nochmal ruhen lassen.
Nach weiteren sieben Tagen war das Met klar und der Alkoholgehalt bei rel. 15,5% (also echte 13%max)
Eine diskrete Süße war zu schmecken. Verglichen mit Wein irgendwo zwischen Bordeaux und Dornfelder.

Jedenfalls lecker. Und seither mein Rezept.
Von den vielen hundert Flaschen die ich bisher durchgegährt habe war keine einzige dabei, welche in die Büx ging. ;)

Und über Hobby und Geschmack lässt sich ja eh nicht streiten. Von daher, einfach gerne mal mutig sein.

Bin jedenfalls gespannt wie es wird. 👍

Grüßle

Re: Frage zum Basisrezept

Verfasst: 10 September 2022 14:44
von Chesten
Wenn du meinst das dass Basisrezept zu viel Apfelsaft hat kannst du den Apfelsaft auch durch Weißen Traubensaft ersetzten.

Re: Frage zum Basisrezept

Verfasst: 11 September 2022 11:26
von catboot
Danke für Eure Antworten! Ich werde leicht vom Basisrezept hier im Forum abweichen, da ich kein Antigel habe und daher keine geraspelten Äpfel mit in den Ansatz geben will. Auch habe ich kein Tannin. Aber für den Rest versuche ich mich so genau wie möglich an das Rezept zu halten. Gestern Abend habe ich schon mal den Gärstarter angesetzt. Bin gespannt, wann der anfängt zu blubbern.

Lieben Gruss

Michael

Re: Frage zum Basisrezept

Verfasst: 11 September 2022 12:23
von Fruchtweinkeller
Trübstoffe sind wichtig damit das CO2 williger austritt, für die Hefevitalität und damit die Hefe bei laufender Gärung weniger schnell sedimentiert. Selbst wenn du "nur" naturtrüben Apfelsaft verwendest wird Antigel die Selbstklärung verbessern. Tannin rundet den Met nicht nur geschmacklich ab, es wird die Gefahr von Eiweißtrübungen reduzieren. Auch hier: Lässt du es weg kann es die Selbstklärung erschweren.

Re: Frage zum Basisrezept

Verfasst: 08 November 2022 10:31
von Zukunftsimker
Ich habe bei meinem ersten Ansatz leider das Antigel vergessen zuzufügen. Kann ich das auch noch später zugeben? Der Ansatz ist nun 10 Tage alt und die erste Gärung scheint nun abgeschlossen zu sein.

Re: Frage zum Basisrezept

Verfasst: 08 November 2022 10:54
von Chesten
Was meinst du mit der "ersten" Gärung ? Ws gibt nur eine Gärung und der Met/Wein wird genau nur einmal von der Hefe abgezogen.

Kennst du schon die Homepages zu diesem Forum ?

https://fruchtweinkeller.de/

Da steht alles was du wissen musst um einen lagerungstabilen Wein herstellen.

Aufbauen dazu :

https://honigweinkeller.de/

Bitte erstellen ein neues Thema sonst leidet die Übersichlichkeit. Alte Themen "wiederbeleben" erschafft nur Zomies und dann müssen wir mit der Keule ihn zurück ins Grab schicken :lol: :lol: :lol: !

Wenn Fragen beim lesen aufkommen kannst du gerne ein neues Thema mit deiner Frage erstellen oder die Suchfunktion nutzen.
In 10 Tagen ist keine Gärung abgschlossen. Die stürmische Gärung ist zu Ende die Gärung läuft weiter und wird sich noch weiter verlangsamen das ist ganz normal und keine Sorge die Hefe wird nicht vergammmeln wenn du ein gutes Rezept hast. Du kannst gerne das Antigel auch später hinzufügen. Schaden wird das nicht und wird wahrschleinlich auch noch später eine positive Wirkung haben.

Re: Frage zum Basisrezept

Verfasst: 08 November 2022 21:37
von Fruchtweinkeller
Danke Chesten, und ja, klar kann man Antigel noch hinterher zugeben. Was sollte dich davon abhalten? Darüber hinaus wirkt es sogar noch :engel:

Re: Frage zum Basisrezept

Verfasst: 14 Januar 2024 08:32
von 12er
Frage zum Apfelsaft im Basisrezept

Könnte ich auch die Hälfte oder ein Viertel einen anderen Saft nehmen, z. Bsp. Johannisbeeren

Zu wieviel Prozent muss der Fruchtsatz eigentlich mindestens sein von Apfelsaft, etc?