Seite 1 von 1

Quitten saften mit meinen Gerätschaften

Verfasst: 02 Oktober 2021 11:03
von Stefan T.
Moin, nun melde ich mich mit einer weiteren Frage.

Ich möchte mich an meinen ersten Quittenwein wagen. Ich habe mir schon einiges zum Thema zusammengelesen. Dabei sehe ich, dass mehrere Methoden des Entsaftens möglich sind und diese oft von den zur Verfügung stehenden Gerätschaften ab hängen.

Ich habe:
- eine Obstmühle (WilTec ) mit der hatte ich bei den Äpfeln gerade gute Erfahrungen gemacht
- eine gewöhnlich Spindelpresse,
- einen 25l Topf und natürlich einen Herd,
- ein 60l PE-Fass.

Ich habe keinen Entsafter.

Was ich nun machen würde:

- Quitten putzen, vierteln, Kerngehäuse, Blüte und Stielansatz raus schneiden,
- durch die Mühle jagen,
- den Brei kurz erhitzen,
- abkühlen lassen,
- Anitgelanwendung über Nacht,
- dann pressen,
- Zucker und Säure messen ggf. mit Wasser verdünnen,
- die Gärung starten.

Ist das so sinnvoll?
Evtl. eine andere Reihenfolge?

Im Moment stehen 1,5 Kisten Birnenquitten zur Verarbeitung an.
Evt. folgen noch Apfelquitten. Ich gehe aber davon aus, dass dies keinen Unterschied macht.

Schönen Gruß, Stefan

Re: Quitten saften mit meinen Gerätschaften

Verfasst: 03 Oktober 2021 09:32
von JasonOgg
Es ist eine Geschmacksfrage, ob Quitten erhitzt werden sollen.

Ich bin die letzten Jahre sehr gut mit frischen Kräften angekommen Quitten Saft zurecht gekommen. Die wurden wie die Äpfel gepresst. Nächste Woche Samstag bin ich bei Foren Mitglied Fruchtwasser zum pressen, da der hat das passende Profi-Equipment.

Re: Quitten saften mit meinen Gerätschaften

Verfasst: 05 Oktober 2021 13:52
von Stefan T.
Ich habe es nun gemacht wie beschrieben. Aus 33,5kg Quittenmus habe ich so 20l Saft gepresst. Diese Ausbeute finde ich ganz ok.
Dieses Mal waren es Birnenquitten. Demnächst bekomme ich wohl noch Apfelquitten, dabei kann ich ja mal versuchen das Kochen weg zu lassen.
Mein Eindruck war, dass das Parken mit Antigel über Nacht viel gebracht hat. Nach dem Abkühlen hatte ich schon den Eindruck, dass der Brei beginnt zu gelieren. Das war dann mit dem Antigel schnell vorbei.

Re: Quitten saften mit meinen Gerätschaften

Verfasst: 07 Oktober 2021 07:03
von Fruchtwasser
Die Ausbeute ist sehr gut! Es ist schon erstaunlich, wieviel Saft aus der trockenen Maische kommt. Da reicht auch eine normale Spindelkorbpresse vollkommen aus, wenn man die Früchte klein bekommt.

Ich würde übrigens auf keinen Fall kochen. Dann wird die Maische breiig und schlecht pressbar.
Antigel über Nacht kann ich allerdings empfehlen.

Re: Quitten saften mit meinen Gerätschaften

Verfasst: 07 Oktober 2021 21:19
von Fruchtweinkeller
Nach dem Pressen würde ich freilich eine Hitzebehandlung empfehlen. Ja, das ist Geschmackssache, aber ich erinnere mich an zwei Flaschen Quitte, parallel unbehandelt und erhitzt, die Fibroin mal bei einer Tagung dabei hatte. Vielen hat der erhitzte besser geschmeckt. Mir auch, das nimmt dem Wein etwas die "ätherische Schärfe", wie ich das mal nennen würde. Im Zweifelsfall: Teste beides und finde heraus was dir zusagt.

Re: Quitten saften mit meinen Gerätschaften

Verfasst: 22 Oktober 2021 11:06
von treitl4
Hallo Fruchtweinkeller, sollte man das Kerngehäuse bein den Quitten rausschneiden? LG Leopold

Re: Quitten saften mit meinen Gerätschaften

Verfasst: 22 Oktober 2021 13:14
von Birgit
Hallo Leopold,

wenn Du die Quitten den einen Tag kochst und den nächsten abpresst, brauchst Du das Kerngehäuse nicht entfernen.

Re: Quitten saften mit meinen Gerätschaften

Verfasst: 22 Oktober 2021 13:37
von Fruchtweinkeller
Man muss nicht, ich empfehle es aber trotzdem :mrgreen:

Re: Quitten saften mit meinen Gerätschaften

Verfasst: 23 Oktober 2021 10:51
von treitl4
Also ich möchte am Ende Quittenessig herstellen. Dazu brauche ich vorerst Quittenwein. Ich habe voriges Jahr die Quitten mit etwas Birnensaft eingemaischt. Ich habe Antigeliermittel und hochgärige Hefe verwendet. Nach der Zuckermessung habe ich dann soviel Zucker auf drei Etappen beigefügt, dass am Ende so 15 % Alkohol entstanden sind. Das Ganze habe ich dann 10 Monate stehen lassen und anschließend abgeseiht. Daraus entstand dann Quittenessig, der eigentlich sehr gut geworden ist. Heuer möchte ich gerne noch eine andere Methode ausprobieren. Wenn der Wein beim Erhitzen besser schmeckt, dann könnte evtl. auch der Essig noch interessanter werden. Konkret heißt das, wenn ich das richtig verstanden habe, dass ich die Quitten vierteln muss, Kerngehäuse raus, in etwas Wasser erhitzen bis sie weich sind, danach Antigeliermittel über Nacht beigeben und am nächsten Tag abpressen? Liebe Grüße und vielen Dank im Voraus Leopold

Re: Quitten saften mit meinen Gerätschaften

Verfasst: 23 Oktober 2021 23:25
von Fruchtweinkeller
Ja, wie beim Rezept auf der HP angegeben ;)
15% ist freilich zu viel für den Essig, da musst du zurückhaltender sein.