Seite 1 von 2

Rüttelbrett / Rüttelpult selber bauen?

Verfasst: 12 Februar 2021 14:26
von Gährungslade
Hallo zusammen,

es ist höchste Zeit, daß ich meine ersten Versuche in Sachen Apfelsekt (klassische Flaschengährung) mal degorgiere, zumal hier die nächsten Tage noch ordentlich Schnee liegt.
Ich wollte mir ein Rüttelbrett / Rüttelpult eigentlich selber bauen, jedoch scheint mir das nicht gaaanz so trivial zu sein, wie zunächst von mir vermutet.
Ist der Winkel der Bohrung über das ganze Brett gleich, oder wird der nach oben hin steiler? Ich dachte eigentlich, daß man durch die richtige Kombination von Winkel, Lochdurchmesser und Flaschenhalsform das ganze so hinbekommt, daß man die Flaschen druchaus auch im selben Loch in unterschiedlichen Winkeln zum Halten bekommt, halt immer steiler.
Wer hat schonmal so ein Brett selber gebaut und kann mir da evtl. Tipps geben? Als Flaschenform habe ich überwiegend diese milchigen Klarglasflaschen von Freixenet, da die schön dick sind.

Bernd

Re: Rüttelbrett / Rüttelpult selber bauen?

Verfasst: 12 Februar 2021 15:34
von Gährungslade
Nachtrag:
Bin gerade auf das youtube-Video von Forumsmitglied "420" gestoßen:
https://www.youtube.com/watch?v=MhR3GReA330

Da wird eine andere Möglichkeit aufgezeigt, die ist simpler. Werde mir mal so etwas aus Holz bauen und dann berichten.

Bernd

Re: Rüttelbrett / Rüttelpult selber bauen?

Verfasst: 12 Februar 2021 15:40
von 420
Hallo Bernd,
ja, das ist eine Möglichkeit, die ich bei youtube aufgezeichnet habe. In der Zwischenzeit habe ich zu meinem Geburtstag ein Rüttelbrett geschenkt bekommen.

Hier mal ein paar Detailaufnahmen. Leider ist dere Nachbau nicht ganz so einfach.
VG

Bild

Bild

Bild

Re: Rüttelbrett / Rüttelpult selber bauen?

Verfasst: 12 Februar 2021 18:05
von Fruchtweinkeller
Das erinnert mich daran dass ich mein Brett ohnehin suchen wollte (zur Auswahl stehen drei Keller :schlecht: ). Soweit ich das in Erinnerung habe ist der Neigungswinkel bei allen Bohrungen gleich. Sprich: Um den Winkel zu ändern muss man das Ding in einem anderen Winkel aufstellen oder anlehnen.
Wenn ich es gefunden habe ich schaue ich nochmal nach...

Re: Rüttelbrett / Rüttelpult selber bauen?

Verfasst: 12 Februar 2021 18:45
von JasonOgg
Ich hatte die Tage (naja, vor ein paar Wochen) auch mal gesucht und war über folgendes gestoßen.

https://theinspiredworkshop.com/wine-ri ... -giveaway/

Wer etwas besseres findet, immer her damit.

Re: Rüttelbrett / Rüttelpult selber bauen?

Verfasst: 12 Februar 2021 19:52
von 420
Mein Rüttelpult ist für 60 Flaschen geeignet. Pro Seite können 30 Flaschen in 10ner Reihen platziert werden. Es wird im Winkel aufgestellt. Oben wurden Scharniere verbaut und unten wird es von einer kleinen Kette gehalten, damit es im Winkel stehen bleibt.

Re: Rüttelbrett / Rüttelpult selber bauen?

Verfasst: 12 Februar 2021 21:14
von Gährungslade
Danke für Eure Beiträge und Ideen.
Habe mir inzwischen war sehr simples aus Holzresten zusammengeschraubt, das dürfte auch klappen.

Bild

Bernd

Re: Rüttelbrett / Rüttelpult selber bauen?

Verfasst: 12 Februar 2021 23:48
von Gährungslade
420 hat geschrieben: 12 Februar 2021 15:40 Hallo Bernd,
ja, das ist eine Möglichkeit, die ich bei youtube aufgezeichnet habe. In der Zwischenzeit habe ich zu meinem Geburtstag ein Rüttelbrett geschenkt bekommen.
Hallo Franz,

meine Flaschen liegen inzwischen im "Rüttelgestell", morgen geht's los.
Ich habe noch ne Frage zum Einfrieren/Degorgieren: Im Video zeigst Du ja, daß man das auch einfach im Gefrierschrank machen kann.
Hatte das bisher immer so im Kopf, daß man zweckmäßiger Weise im Winter bei Schnee so eine Schnee/Eis-Salz - Mischung macht und da nur die Flaschenhälse reinsteckt.
Du stellt einfach die ganzen Flaschen kopfüber in den Gefrierschrank, richtig? Bei welcher Temperatur und friert dann nur der Hefepfropf im Flaschenhals ein oder der ganze Sekt? Dann bestünde doch auch die Gefahr, daß die Flasche platzt, oder?

Bernd

Re: Rüttelbrett / Rüttelpult selber bauen?

Verfasst: 13 Februar 2021 09:38
von Bahnwein
Es darf natürlich nur das obere Stück im Hals einfrieren. D.h. beim Einfrieren ist es natürlich unten. Sonst bekommst du den Eisstöpsel nicht aus der Flasche raus, plus natürlich die Tatsache, das die die Flasche dann geplatzt ist bei Volleinfrierung.
Bis sich die gesamte Hefe schön sauber im Flaschenhals auf dem Kronkorken gesammelt hat dauert ein bisschen, hoffentlich ist dann der Schnee nicht schon weg.

Re: Rüttelbrett / Rüttelpult selber bauen?

Verfasst: 13 Februar 2021 11:22
von 420
Wie Bahnwein schon schrieb. Man muss halt etwas aufpassen.

So stelle ich die Flaschen kopfüber in eine Gefriertruhe. Nach 90 Minuten schaue ich nach.

Wenn Du die Zeit im Auge hast und auch nachschaust, kann nichts passieren. In der Gefriertruhe geht die gesamte Temperatur des Sektes herunter. Das hat den Vorteil, dass der Sekt kälter wird und der Druck in der Flasche sinkt. Zusätzlich geht beim Degorgieren dann weniger Kohlensäure verloren.

Zuerst friert der Pfropfen am Hals ein. Später friert der gesamte Sekt ein, aber soweit kommt es ja nicht, weil man aufpasst. Der riesige Vorteil ist, dass die Zeit des Degorgierens auf das gesamte Jahr ausgedehnt werden kann. Natürlich kann man auch eine Salzlake herstellen und die im Gefrierschrank herunterkühlen und dann den Kopf der Flasche solange eintauchen, bis er gefriert. Nachteil, so sehe ich es ist, dass der gesamte Sekt nicht heruntergekühlt wird.

VG

Re: Rüttelbrett / Rüttelpult selber bauen?

Verfasst: 14 Februar 2021 23:51
von Fruchtweinkeller
Habe mein Rüttelbrett gefunden (in Keller #2):

Bild

Hatte ganz vergessen dass das noch jung und klein ist und noch wachsen muss :mrgreen:

Re: Rüttelbrett / Rüttelpult selber bauen?

Verfasst: 17 August 2021 15:27
von moster
Kann mir jemand den Durchmesser von den Löchern bitte messen? Dankeschön 😊

Gruß