Gestern hatte ich das erste Mal das Buch in der Hand und habe es sofort wieder weggelegt
... habe mir dann die Hände nochmal gewaschen und wieder in die Hand genommen.
Das fasst sich gut an, macht einen stabilen Eindruck, festes Papier für die Seiten, als "Praxis"-Buch hält das einiges aus. Da hat der Verlag gute Arbeit geleistet. Höchstens, dass die Seiten teilweise etwas übervoll wirken, Insbesondere die Tabellenseiten mit der Miniunterschrift "Tabelle 2..." etc
Beim durchblättern fallen die sehr guten Bilder auf, ein Lob an Birgit.
Inhaltlich habe ich die ersten Seiten gelesen. Das lässt sich gut lesen, aber wer hier im Forum oder die Homepage liest oder Andreas kennt, der erwartet eigentlich nichts anderes, wenn er sich für gedruckte Worte auch noch richtig Mühe gibt.

Und bereits im Vorwort wird deutlich, dass er sich den im Forum und Homepage gesetzten Maßstäben gerecht wird. Zitate:
Fruchtwein-Buch hat geschrieben:... vermitteln, warum die Ratschläge und die empfohlene Vorgehensweise sinnvoll ist.
Fruchtwein-Buch hat geschrieben:... seine eigene Methodik erarbeiten, um Weine nach seinen persönlichen Vorstellungen herzustellen
Fruchtwein-Buch hat geschrieben:diese [Rezepte] sind nicht in Stein gemeißelt ...
usw.
Sehr gut finde ich, dass das grundsätzliche Vorgehen mit einfachsten Gerätschaften beschrieben wird, z.B. der Stuhl als Abpresshilfe (besser Ablaufhilfe) auf Seite 31. Nicht jeder wird sich sofort einen Pulcino oder eine Pack-/Spindelpresse zulegen.
Eine Sache ist allerdings diskussionswürdig. So vermisse ich im Kapitel "Gerätschaften, Zubehör und Zutaten" das Stichwort "Blaulauge", also etwas zur Säurebestimmung. Dafür finde ich Milchsäure (die ich noch nie verwendet habe) als unverzichtbare Zutat. Zutaten zur Säureanpassung brauche ich nur, wenn ich die Säure auch bestimmen kann, alles andere birgt ein zu großes Risiko. Auf Seite 80 wird später sehr gut auf das Thema Säure im Wein eingegangen.
Ein weiterer Punkt ist die Abbildung 1 mit der Übersicht der Arbeitsschritte. Ganz ehrlich? Die Flussdiagramme vom Honigweinkeller fand ich übersichtlicher. Das Bild im Buch erschlägt mich, da wären vielleicht mehrere Bilder schöner gewesen, auch wenn es vollständiger ist.
Weiter bin ich noch nicht vorgedrungen, aber alles in allem ein sehr empfehlenswertes Buch für den Einsteiger und auch mit vielen Informationen für den Fortgeschrittenen. Also eine definitive Kaufempfehlung.
PS: Zwar sehe ich auf mehreren Flaschenetiketten "
www.fruchtweinkeller.de", aber die ganz versteckte Erwähnung des Foums auf Seite 198 als allerletztes wird dem Forum nicht gerecht

„DENK DARÜBER NICHT ALS STERBEN", sagte der Tod.
„DENK EINFACH DARAN, DASS DU FRÜHER GEHST, UM DEM ANSTURM AUSZUWEICHEN.“
Sir Terry Pratchett 1948-2015