Seite 1 von 1

Ohne Wasser keine Chance

Verfasst: 18 Dezember 2020 01:43
von weiningo
Hallo allerseits!
Nun endlich habe ich es geschafft meine "Schätze" aus dem Lager zu holen. Leider muss ich feststellen, dass 3 Wochen Lagerzeit hohe Verluste mit sich bringen. 20 Liter Mispel-Wein sollten es werden. Über einen Großteil der Früchte hat sich trotz einer Temperatur von 7° bis 14° C, der Schimmel hergemacht.
Außerdem ist das Volumen geschrumpft.... Bild jetzt bleibt nicht mehr viel übrig :cry:
Nun gibt es aber auch noch Früchte die......Bild noch nicht fertig sind.
Dadurch bin ich nur noch auf ca. 5 kg verwendungsfähiges Fruchtfleisch gekommen. Es ist ein ziemlich trockener Brei. Das ist keine Arbeit für "Ungeduldige" :tsts:
Das ganze sieht so aus: Bild Bild Ohne Wasser keine Chance eine Zucker oder Säure-Messung durchzuführen, damit ich weiß, wo ich bin.
Folgendes ist alles drin: Bild Bild das übrig.
Die Maische braucht noch Wasser, damit ich überhaupt etwas dünnen Saft zum Messen herausbekomme, mal sehen wie viel. Ich werde es ausprobieren: :idea: Vielleicht ja werden die 3 kg unreifen Früchte noch (im warmen) fertig reif, dann kommen sie auch noch in die Maische, und zwar bevor die Gärung einsetzt, sonst ist die Zuckermessung wieder ungenau. Auf jeden Fall kann ich sagen, das ich von 10 kg Früchten, 5 kg Abfall hatte.
So, für heute ist die Luft raus. Ansonsten freue ich mich auf Weihnachten, denn ich erwarte mein Geschenk: Eine Rover Pulcino Oili ohne Bronze-Gehäuse und viele 20 X 20 Filter zum Zurechtschneiden. (Danke FWK für den Hinweis mit der Bronze und der Säurefestigkeit :pfeif: )
bis bald Ingo

Re: Ohne Wasser keine Chance

Verfasst: 18 Dezember 2020 20:35
von 420
Ja, dann auf Weihnachten. Dann kann die Filterei richtig losgehen.

VG

Re: Ohne Wasser keine Chance

Verfasst: 05 Januar 2021 03:05
von weiningo
Heute nehme ich mir endlich einmal die Zeit, meinen Bericht über den angesetzten Mispel Wein fortzusetzen.
Von den 3 kg unreifen Früchten habe ich ca. die Hälfte noch zurechtmachen können, der Rest ist immer noch nicht braun geworden und auf dem Komposthaufen gelandet. Demzufolge konnte ich noch ca. 1 kg Fruchtbrei und 1 Liter Wasser in den Ballon geben.
Jetzt gemessen: 36 Öchsle und 2,7 Säure. Danach noch 1 kg Zucker und 300 g Zierquitten-Fruchtfleisch.
20.12.2020 Bild Bild 28.12.2020
8 Tage später ging es an das Abpressen, 4Tage länger als eigentlich gewollt.
Das war der Abfall. Bild Bild der Saft
hat eine sehr helle Farbe, wo doch die Früchte so braun aussehen. :tsts: Jetzt habe ich den restlichen Zierquitten Saft (700 ml) zugegeben und wieder gemessen: 7 Öchsle, 5 g/l Säure und schon 10 % Alkohol. Daraufhin kam noch 1 kg Zucker und 2g Zitronensäure hinzu. Jetzt bekam ich einen Säurewert von 6 g/l und 40 Öchsle Zucker. Jetzt lasse ich es schön in Ruhe blubbern. Nach geraumer Zeit werde ich nach zuckern, aber vorher messen. Der Alkoholwert war sowieso nicht genau, ich schätze ihn auf die Hälfte. Ach so, die Menge sind ca. 11 Liter. Der Geschmack hat mich bis jetzt noch nicht überzeugt, es ist aber noch alles offen. :P
Übrigens, allen noch sehr viel Gesundheit im neuen Jahr!!!!

Re: Ohne Wasser keine Chance

Verfasst: 09 Januar 2021 13:27
von weiningo
Da noch niemand ein Feedback gegeben hat, möchte ich euch einmal fragen, ob euer Mispelweinansatz auch so eine Farbe hatte wie der im rechten Bild in der linken Flasche von mir? (Etwa so wie Seifenwasser :D )

Re: Ohne Wasser keine Chance

Verfasst: 09 Januar 2021 16:16
von Fruchtweinkeller
Das kommt schon grob hin. Ohne Trübstoffe war der letzte Mispelwein zart gelblich.

Re: Ohne Wasser keine Chance

Verfasst: 09 Januar 2021 22:12
von Josef
Mispeln sind schon etwas seltsam, aber alles ok wie es bei dir aussieht. Auch die Farbe des Weins in der Flasche.
Bin gespannt was du zum Geschmack sagst wenn er abgefüllt ist. :?

Re: Ohne Wasser keine Chance

Verfasst: 10 Januar 2021 09:58
von weiningo
Ja, Mispeln sind sehr seltsam und machen viel Arbeit. Das richtige für lange Winterabende :roll: Auf den Geschmack bin ich auch gespannt.