Seite 1 von 2

Warum schäumt der Wein beim abfüllen in Flaschen?

Verfasst: 12 Dezember 2020 20:55
von Beccawein
Hallo ihr Lieben,

Ich habe nun zum ersten mal versucht einen schlehen wein herzustellen. Dabei habe ich mich was die Mengenangaben betrifft an das rezept aus dem kitzinger weinbuch gehalten. Nach der gärung (nach ca 3 Wochen) kam die selbstklärung. Dann habe ich den Wein vom Trub abgezogen und grob gefiltert. Anschließend habe ich ihn geschwefelt. Dann wollte ich die ca 8 Liter in flaschen füllen, wobei ich gemerkt habe, dass der Wein sehr stark schäumt...die Gärung war schon lange vorbei, aber der Wein hat noch viel Schaum erzeugt beim einfüllen in die Flaschen... Galubt ihr dass ich den Schaum lieber hätte entfernen sollen? Oder wie macht man das überhaupt? Hat jemand vielleicht eine Ahnung woher überhaupt der Schaum kommt :(? Jetzt wo der Wein in den falschen ist schäumt er nicht mehr, nur wenn man die Flasche schüttelt bildet sich etwas Schaum....

Für alle Tipps und Antworten bin ich sehr dankbar :)!

Re: Warum schäumt der Wein beim abfüllen in Flaschen?

Verfasst: 12 Dezember 2020 23:36
von 420
Hallo Beccawein,
meine Vorgehensweise bei Schlehenwein ist hier kurz angemerkt. Sie weicht doch erheblich von Deiner Vorgehensweise ab.

- Maischegärung max. 5-7 Tage
- danach abpressen
- Säure messen und einstellen
- ggf. Zuckerzugabe
- weiter vergären lassen bis Ende bzw. Nachzuckermethode
- Schwefeln
- nach ca. 10 Tagen abziehen und
- oft mehr als 10 Monate spundvoll klären lassen
- danach filtere ich

Und bis dahin ist die Kohlensäure längst aus dem Wein entwichen.

Deshalb nehme Dir Zeit!

VG

PS: Habe gerade im Kitzinger Weinbuch nachgeschaut. Da steht: " Die Maischegärung dauert 2-3 Wochen, in kühlen Räumen etwa 4 Wochen" Das würde ich nie machen!

Re: Warum schäumt der Wein beim abfüllen in Flaschen?

Verfasst: 13 Dezember 2020 07:47
von Beccawein
Ja das rezept ist wohl etwas abwegig... deshalb hab ich die maische auch nur 7 Tage gären lassen und dann normal weiter gären lassen..
Glaubst du mein wein ist noch zu retten? Sollte ich ihn wieder in den gärballon füllen oder in den falschen lassen?

Re: Warum schäumt der Wein beim abfüllen in Flaschen?

Verfasst: 13 Dezember 2020 07:49
von Beccawein
420 hat geschrieben: 12 Dezember 2020 23:36 Hallo Beccawein,
meine Vorgehensweise bei Schlehenwein ist hier kurz angemerkt. Sie weicht doch erheblich von Deiner Vorgehensweise ab.

- Maischegärung max. 5-7 Tage
- danach abpressen
- Säure messen und einstellen
- ggf. Zuckerzugabe
- weiter vergären lassen bis Ende bzw. Nachzuckermethode
- Schwefeln
- nach ca. 10 Tagen abziehen und
- oft mehr als 10 Monate spundvoll klären lassen
- danach filtere ich

Und bis dahin ist die Kohlensäure längst aus dem Wein entwichen.

Deshalb nehme Dir Zeit!

VG

PS: Habe gerade im Kitzinger Weinbuch nachgeschaut. Da steht: " Die Maischegärung dauert 2-3 Wochen, in kühlen Räumen etwa 4 Wochen" Das würde ich nie machen!
Also sollte ich den wein wieder zurück füllen?
Und danke für die schnelle Antwort :)

Re: Warum schäumt der Wein beim abfüllen in Flaschen?

Verfasst: 13 Dezember 2020 08:27
von Josef
Wie viel % hat der Wein denn?
Restzucker?

Re: Warum schäumt der Wein beim abfüllen in Flaschen?

Verfasst: 13 Dezember 2020 14:38
von 420
Die Frage, die dahinter steckt ist, ob der Wein noch am Gären ist und wenn ja, wie gefährlich der gärende Wein in der Flasche werden könnte (Flaschenbomben).
VG

Re: Warum schäumt der Wein beim abfüllen in Flaschen?

Verfasst: 13 Dezember 2020 19:28
von Beccawein
Also ich bin jetzt zu dem Schluss gekommen den wein doch lieber wieder in den kleinen 10l Ballon zu füllen, damit der wein sich weiter selbst klären kann. Ich hab ihn wahrscheinlich zu früh abgefüllt, dein Rezept gibt ja auch eine längere Zeit vor (10 Monate ist schon sehr viel länger als ich gewartet habe...) Ich weiss nur noch nicht welchen Verschluss ich darauf setzten soll.. Ich denke nicht, dass der wein noch gärt, da ich ihn auch 2 mal geschwefelt habe.. oder glaubt ihr der wein könnte trotzdem noch gären wenn ich nochmals nachzucker?

Ich bin mir echt unsicher...ich messe morgen noch einmal den alkohl gehalt und wenn er über 13% ist fülle ich ihn nur zum klären in den Ballon..

Re: Warum schäumt der Wein beim abfüllen in Flaschen?

Verfasst: 13 Dezember 2020 20:11
von 420
Erst einmal eine Probe ziehen und probieren. Da er geschwefelt wurde, könnte eine Zickengärung die Folge werden. Da der Wein nicht, wie ich es sehe, stabilisiert wurde, wird sehr wahrscheinlich bei 12-13% Alkoholgehalt eine Nachgärung erfolgen.

Lese dir bitte das Thema Stabilisierung des Weins auf der HP-Seite an. Wenn der Wein jetzt in einen 10 Liter Ballon kommt, kannst du ja sehen, ob er noch weiter gärt. Verschluss auf dem Gärballon natürlich wieder ein Gärröhrchen.

Andere Alternative wäre: Wein immer im Kühlschrank stellen, da wird er (wohl) nicht weiter gären, weil es zu kalt ist.

VG

Re: Warum schäumt der Wein beim abfüllen in Flaschen?

Verfasst: 13 Dezember 2020 21:48
von Fruchtweinkeller
Obwohl die Hinweise zur Stabilisierung alle richtig und wichtig sind: Ich bin anhand der Beschreibung nicht so sicher dass das "nur" eine Nachgärung ist. Ich habe schon öfters beobachtet dass manche Ansätze beim Abfüllen lustig schäumen, und das nach EK-Filtration. Das führt interessanterweise weder Nachgärungen noch zu später auftretenden Trübungen. In solchen Fällen kann man das Problem getrost ignorieren. Es ist halt nur lästig bei der Flaschenfüllung.

Re: Warum schäumt der Wein beim abfüllen in Flaschen?

Verfasst: 14 Dezember 2020 06:38
von Josef
Sehe ich auch so.
Deshalb auch die Frage nach den Prozenten und dem Restzucker.

Re: Warum schäumt der Wein beim abfüllen in Flaschen?

Verfasst: 14 Dezember 2020 13:35
von Beccawein
Vielen lieben Dank erst mal für all die Antworten. Ich habe jetzt erneut den alkoholgehalt gemessen und dieser liegt bei 13.5 -14 %. Ich habe den Wert 3 mal überprüft und auch mit dem vinometer vergleiche gemacht, um sicher zu sein, dass der Wert stimmt. Den restzucker kann ich leider nicht bestimmen, erst in ein paar Tagen wenn ich das Instrument dafür bekomme... Da ich zurzeit noch Schülerin bin, bin ich was die Beschaffung von "Hobby sachen" betrifft auf mein Taschengeld angewiesen, was auch nicht sooo groß ist 😄 Ich hab den wein auch probiert und er schäumt gar nicht mehr, das war nur der Fall als ich ihn in die falschen füllen wollte, da hat er geschämt beim einfüllen. Deswegen denke ich, dass es keine nachgärung ist, sondern der wein nur beim einfüllen noch geschämt hat, in den falschen ist kein Schaum, auch nicht beim schütteln.

Ich werde eure Ratschläge befolgen und nun mehr dazu lesen, auch was die Stabilisierung betrifft, da ich das bei diesem wein nicht gemacht habe...

Aber für meinen ersten (wenn auch sehr naiven) Versuch bin ich schon recht zufrieden, der wein schmeckt wie ein etwas trockener Rotwein und riecht sehr gut. Ich denke durch eine längere Lagerung wird er weniger trocken schmecken, auch wenn er in diesem Zustand schon gut schmeckt :)

Re: Warum schäumt der Wein beim abfüllen in Flaschen?

Verfasst: 14 Dezember 2020 18:32
von Bahnwein
Beccawein hat geschrieben: 14 Dezember 2020 13:35 ...Ich habe den Wert 3 mal überprüft und auch mit dem vinometer vergleiche gemacht, um sicher zu sein, dass der Wert stimmt...

...Den restzucker kann ich leider nicht bestimmen, erst in ein paar Tagen wenn ich das Instrument dafür bekomme...
Hast du Kaufweine zum Vergleich gemessen um zu sehen, ob das Vinometer sinnvolle Werte liefert, dann ist alles ok, oder hast du mit einem anderen Verfahren zum Vergleich gemessen, dann würde mich interessieren mit welchem?

Was für ein Instrument bekommst du zur Zuckermessung? Eine einfache Zuckermessung funktioniert über die Dichte der Flüssigkeit. Diese wird aber auch durch den Alkohol beeinflusst. Dadurch ist eine einfache Zuckermessung, nachdem die Gärung gestartet ist, nicht möglich. Siehe auch die Homepage, Kapitel Analytik https://fruchtweinkeller.de/Wine/analytik.html