Seite 1 von 1

Pflaume mit Zimt?

Verfasst: 01 September 2020 17:45
von Rio
Guten Tag,

Da ich meinen Met jetzt dankt der Hilfe aus diesem Forum erfolgreich fertiggestellt habe und äußerst zufrieden bin dachte ich mir ich stelle jetzt mal fragen zu meinem nächsten Projekt.

Ich möchte gerne Pflaumenwein mach dem Rezept machen welches hier zu finden ist (im Rezepte tab auf der start Seite). Ich bin mir nur nicht wirklich sicher wieviel Wasser ich benötige für den 20 Liter Ansatz da ich diese Info nicht aus dem Text bekommen habe.
Außerdem wollte ich gerne wissen ob es reicht für den 20 Liter Ansatz einen 25 Liter Ballon zu nehmen (wegen dem Schaum etc).
Und zu guter letzt, ich bin auf die Idee gekommen ein Zimt Aroma mit in den Wein zu bringen... ist das prinzipiell möglich? Außerdem wieviel Zimt ist realistisch und nehme ich Stangen oder Pulver? (Für den 20 Liter Ansatz versteht sich).

Re: Pflaume mit Zimt?

Verfasst: 01 September 2020 18:26
von Bahnwein
Ich habe mir das Rezept jetzt nicht nochmal angeschaut, aber einfach auffüllen auf 20 Liter. Über die Pflaumenmenge kannst du ja ca. abschätzen, wieviel an 20 kg ungefähr fehlen.
20 Liter Maische können dir die 5 Liter Luft bei heftiger Gärung mit aufgeschwommenen Fruchtbestandteilen auffüllen, den Gärverschluss verstopfen und eine riesige Sauerei verursachen. Mir persönlich wäre das zu knapp.
Die Zimtmenge ist natürlich Geschmackssache. Man kann den Zimt in einem Beutel tun und ihn, wenn das Aroma ausreicht, wieder herausnehmen. Dabei kann bei einem Ballon natürlich der Flaschenhals zum Nadelöhr werden und das Herausbekommen eine Fummelei werden. Das habe ich selber noch nicht ausprobiert, da werden dir aber bestimmt andere noch Tipps geben.

Re: Pflaume mit Zimt?

Verfasst: 01 September 2020 19:29
von Fruchtweinkeller
Richtig. Da der ambitionierte Hobbywinzer ausschließlich ausgeliterte Gefäß mit Skala nutzt ist das Auffüllen auf das Endvolumen ja kein Problem :mrgreen:

Beim Zimt kannst du dich an den Angaben bei z.B. dem Wintertraum-Rezept (Honigweinkeller) grob orientieren. Nimm kein Pulver, das erschwert die exakte Aromatisierung und kann trüben. Nimm stattdessen Stangen.

Re: Pflaume mit Zimt?

Verfasst: 01 September 2020 21:00
von Rio
Bahnwein hat geschrieben: 01 September 2020 18:26 Ich habe mir das Rezept jetzt nicht nochmal angeschaut, aber einfach auffüllen auf 20 Liter. Über die Pflaumenmenge kannst du ja ca. abschätzen, wieviel an 20 kg ungefähr fehlen.
20 Liter Maische können dir die 5 Liter Luft bei heftiger Gärung mit aufgeschwommenen Fruchtbestandteilen auffüllen, den Gärverschluss verstopfen und eine riesige Sauerei verursachen. Mir persönlich wäre das zu knapp.
Die Zimtmenge ist natürlich Geschmackssache. Man kann den Zimt in einem Beutel tun und ihn, wenn das Aroma ausreicht, wieder herausnehmen. Dabei kann bei einem Ballon natürlich der Flaschenhals zum Nadelöhr werden und das Herausbekommen eine Fummelei werden. Das habe ich selber noch nicht ausprobiert, da werden dir aber bestimmt andere noch Tipps geben.

Alles klar danke für die Tipps. Ich werde dann erstmal nicht ganz auf die 20l auffüllen und schauen wie es läuft.

Re: Pflaume mit Zimt?

Verfasst: 01 September 2020 21:02
von Rio
Fruchtweinkeller hat geschrieben: 01 September 2020 19:29 Richtig. Da der ambitionierte Hobbywinzer ausschließlich ausgeliterte Gefäß mit Skala nutzt ist das Auffüllen auf das Endvolumen ja kein Problem :mrgreen:

Beim Zimt kannst du dich an den Angaben bei z.B. dem Wintertraum-Rezept (Honigweinkeller) grob orientieren. Nimm kein Pulver, das erschwert die exakte Aromatisierung und kann trüben. Nimm stattdessen Stangen.
Alles klar, ich habe mir die Skala selber an den Ballon gemacht, scheinst aber relativ genau zu sein.

Re: Pflaume mit Zimt?

Verfasst: 01 September 2020 21:06
von Coding
Ich hatte in meinem ersten Met 1 Stange Zimt auf 5 Liter. Das hat man nicht wirklich rausgeschmeckt. In meinem derzeitigen fruchtmansch sind 3 Stangen auf 5 l. Beim Probieren hat der nicht vorgeschmeckt.

Re: Pflaume mit Zimt?

Verfasst: 02 September 2020 20:39
von Rio
Ich habe eben in einem Buch Gelesen das man bei Frucht Wein Herstellung 20-30% Luft im Ballon lassen soll aber bei Maische 50%. Hetzt ist nur die Frage zählt der pflaumenwein als Fruchtwein oder Maische?

Re: Pflaume mit Zimt?

Verfasst: 02 September 2020 21:06
von Josef
Machst du den Wein aus Pflaumensaft, ist es eine Saftgärung, kommen die Früchte mit in den Ballon ist es eine Maische. :pfeif:

Re: Pflaume mit Zimt?

Verfasst: 02 September 2020 22:02
von Fruchtweinkeller
...und neben komischen Büchern gibt es zufällig auch eine komische Homepage, wo das erklärt ist :mrgreen:

Re: Pflaume mit Zimt?

Verfasst: 03 September 2020 22:29
von Metinchen
Zimt in Pflaume habe ich auch schon probiert. Das ist auch als Glühwein unglaublich lecker. Aromatisiert habe ich aber erst in der Klärungsphase. Gerade Pflaume schmeckt während der Gärung echt komisch, da fand ich es klüger, um die Zimtintensität besser abschätzen zu können, bis zu diesem Stadium zu warten.
Die Zimtstangen kannst Du an Nähgarn binden, damit kann man sie bei erreichen des gewünschten Geschmackes einfach herausziehen.

Re: Pflaume mit Zimt?

Verfasst: 05 September 2020 11:55
von Rio
Metinchen hat geschrieben: 03 September 2020 22:29 Zimt in Pflaume habe ich auch schon probiert. Das ist auch als Glühwein unglaublich lecker. Aromatisiert habe ich aber erst in der Klärungsphase. Gerade Pflaume schmeckt während der Gärung echt komisch, da fand ich es klüger, um die Zimtintensität besser abschätzen zu können, bis zu diesem Stadium zu warten.
Die Zimtstangen kannst Du an Nähgarn binden, damit kann man sie bei erreichen des gewünschten Geschmackes einfach herausziehen.
Vielen Dank, sehr aufschlussreich.

Re: Pflaume mit Zimt?

Verfasst: 10 September 2020 08:12
von Violator
Die Menge des Wassers richtet sich nach dem Säuregehalt der Maische oder des Saftes.Bei meinem Pflaumenwein der zur Zeit in Arbeit ist, habe ich einen Gehalt von 9g/l Säure. Ich brauche also nicht viel Wasser dazu geben bis der Wein 7-7,5g/l hat. Für meine Maischegährung habe ich mir einen 30L Eimer mit Deckel zugelegt der auch ein Loch für einen Gährverschluss hat. Im Eimer können sich die Feststoffe besser ausbreiten und schwimmen nur
etwa 3 cm auf. Das ist besser als im Glasballon.