Seite 1 von 2

Himbeer-Met - Schichten im Gäransatz

Verfasst: 09 Oktober 2016 10:34
von MarjuGarzet
Hallo Metfreunde,

ich habe gestern meinen zweiten metansatz gestartet, nachdem der erste super funktioniert hat. Ich habe im Prinzip dasselbe Rezept genommen, nur anstatt 5 Liter hab ich jetzt 20 gemacht.
Und nun siehts im Gärballon so aus:
Bild
Man kann hier ganz schön mehrere Schichten erkennen: Ganz oben der "Schmog", wie ich ihn liebevoll nenne, Schalen usw. der Himbeere.
Darunter der normale Schaum
Dann der Hauptansatz, wahrscheinlich ein ganz normaler Ansatz
Darunter die Schiten die mir sorgen machen:
Die erst Schicht sieht aus wie die normale Schlacke, also wo die Hefe ist (wobei das schon seeeeehr viel hefe wäre für den ersten Tag...)
Darunter eine dunkle, leicht gelblich Schicht, die ungefähr so aussieht wie der Honig den ich verwendet habe.

Nun meine Frage: Beobachten, aufmachen und umrühren, neu erhitzen, dass sich der Honig besser im Wasser löst...?
Habt ihr sowas schonmal gesehen/ was kann ich tun.

Zur Nachvollziehbarkeit, hier noch die Arbeitsschritte, die ich bisher unternommen habe:
- Tiefkühlhimbeeren(2,25kg) mit Stabmixer zerkleinert und anschließend durch Metallsieb passiert.
- Vorgärgefäß gespült und mit Essigessenz gereinigt.
- 1l Wasser + Hefe des letzen Ansatzes zusammen als Vorgäransatz angesetzt
(Die Hefe war in einem Glas im Kühlschrank, ca. 3 Monate, mit Resten des letzten Mets + der Schlacke daraus. Die Hefe war Sherry(?) Reinzucht aus dem Hornbach)
- 3 EL Zucker hinzugesetzt, dass es besser in Gang kommt (so die Theorie)
- Vorgäransatz 2 Tage bei ~20°C stehen gelassen
- Gärballon gespült, mit Essigessenz gereinigt und anschließend desinfiziert
- Honig(6kg) mit Wasser(10l) vermischt, bei c. 33-36°C auf dem Herd. Topf vorher gespült gehabt.
- Gärstopfen+ Verschluss desinfiziert
- Honig-Wasser Gemisch + Hefenährsalz(8g in 1l Wasser) in Gärballon, Vorgäransatz dazu
- Deckel druff, Arbeitsfläche(Küche) sauber gemacht


Wäre toll wenn ihr Ideen habt, ob ich hier ein Problem habe, oder ob sich das evtl. über die nächsten Tage allein löst...


//EDIT: Hefe-Art... hab ich leider echt keine Ahnung mehr, aber ich hatte eine genommen, die 15-25 aushalten kann, weil ich letztes mal den Gärballon im Keller stehen hatte und das hatte super geklappt :)

Re: Himbeer-Met - Schichten im Gäransatz

Verfasst: 09 Oktober 2016 11:44
von Chesten
Willkommen bei uns.

Du hast ein paar Anfängerfehler gemacht, was zwar jetzt nicht so gut ist aber dein Ansatz kann doch noch was werden.

Als erstes lege ich dir die Homepage zu diesen Forum sehr ans Herz da steht alles drin was du wissen musst um einen guten Wein/Met herzustellen.

http://fruchtweinkeller.de/
http://www.honigweinkeller.de/

Im Fruchtweinkeller stehen alle Grundlagen und der Honigweinkeller bei auf dem Fruchtweinkeller auf.
Du brauchst nicht alles auf ein mal lesen, ich empfehle dir das Kapitel : http://fruchtweinkeller.de/Wine/zucker.html zu lesen.

Jetzt noch ein paar Sachen die leider nicht so gut bei deinem Ansatz gelaufen sind.
Früchte werden nie püriert ! Egal bei welchen Wein. Das macht nur Probleme als es was nützen würde.
Außderm wird Honig nicht gekocht, wenn überhaupt im Wasserbad handwarm erwärmt sonst geht der Honiggeschmackt kaputt.
Mit Essig desinfizieren schadet mehr als es bringt. Wenn du großes Pech hast kannst du dir damit sogar Weinkrankheiten einfangen.
Besser ist die "Schwefelsuppe ala Fruchtweinkeller" aus 2 Liter Wasser 40 Gramm Kaliumpyrosulfit plus 5 Gramm Zitronensäure.
Damit bekommst du in der Regel alles sauber aber vorsicht! die Lösung darf nicht in die Augen gelangen und da das Zeug wie die Hölle stinkt am besten im gut belüfteten Räumen damit arbeiten.
Du kannst auch Isopropanol nehmen zu desinfizieren reichen die kleinen 70%igen Flaschen lange aus da man dafür nicht viel braucht. Aber dabei musst du penlich drauf achten das alles bavon auch verdampft ist.

Zum Thema Sauberkeit steht heir noch was : http://fruchtweinkeller.de/Wine/sauber.html

Wenn dann noch Fragen sind stelle sie gerne hier oder benutze die Suchfunktion hier im Forum.

Re: Himbeer-Met - Schichten im Gäransatz

Verfasst: 09 Oktober 2016 11:58
von MarjuGarzet
Hey Chestas, danke für deine Tips, hier ein paar Fragen/Anmerkungen dazu:

- das mit dem pürieren wusste ich nicht. gibt es einen grund dafür? Den "Schmog" den ich obendrauf habe? Nächstes mal Saft draus machen?

- Essig: habe ich nie drin gelassen, sondern danach nochmal mit Wasser umgespült. War hauptächlich um grobe Rückstände, die ich mit Spüli nicht weggekriegt habe zu entfernen. das desinfizieren selber habe ich mit Kalimpyrosulfit gemacht.

- ich habe den honig nicht gekocht, er ist nie über 36° C warm geworden. Auf der Platte war der nur, damit ich den auf einer konstanten Temperatur halten konnte, wenn der Kalte Honig in das warme wasser getan wird, um sich besser zu lösen.

- Hast du konkret Vorschläge für meine Situation? Schwenken? Rühren? Abseihen, dass die Himbeer-Reste rausgeholt wird? nochmal erwärmen, dass sich der Honig löst? Hast du eine Ahnung, ob die unterste Schicht tatsächlich Honig ist?

Re: Himbeer-Met - Schichten im Gäransatz

Verfasst: 09 Oktober 2016 12:53
von Holger
desinfiziere einen geeigneten gegenstand (stab, etc.) und gehe damit mal an die schicht ran. wenn das honig ist, wird der auch am stab kleben bleiben und du kannst das beim rausziehen sehen. falls es honig ist, entweder abwarten, oder schwenken/rühren. falls kein honig, wird es interessant.

edit: ob ein hefeschlamm 3 monate (!) im kühlschrank überlebt, ohne schaden zu nehmen ist fraglich. hat der "starter" denn ordentlich gegärt, bevor du ihn zum ansatz gegeben hast? gärt denn dein ansatz jetzt vernünftig?

Re: Himbeer-Met - Schichten im Gäransatz

Verfasst: 09 Oktober 2016 13:09
von MarjuGarzet
Hey Holger,

ja, der Ansatz gärt super, alle 5-10 sekunden kommt ne Blase raus. Dann such ich gleich mal einen Stab. Halte euch informiert :)

Re: Himbeer-Met - Schichten im Gäransatz

Verfasst: 09 Oktober 2016 21:29
von Chesten
MarjuGarzet hat geschrieben:ja, der Ansatz gärt super, alle 5-10 sekunden kommt ne Blase raus. Dann such ich gleich mal einen Stab. Halte euch informiert :)
ich will ja nicht meckern aber wenn es "normal gärt" bei der stürmischen Gärung die bei dir grade im Gange sein sollte schießt das Wasser aus dem Gärröhrchen an die Decke wenn man den Ballon bewegt :lol: ;) !

Re: Himbeer-Met - Schichten im Gäransatz

Verfasst: 09 Oktober 2016 21:44
von Fruchtweinkeller
So isset.

Normalerweise würde ich ja sagen: Einfach ein bisschen schütteln und den Rest erledigt die Gärung. Sieht mir aber sehr voll aus... zu voll... Behalte den Ansatz gut im Auge, nicht dass der Wein Fluchttendenzen zeigt.

Püriert werden sollte nicht, wie schon gesagt. Jetzt würde ich eine Woche stabile Gärung abwarten, dann über eine Windel abseihen.

Re: Himbeer-Met - Schichten im Gäransatz

Verfasst: 09 Oktober 2016 22:20
von MarjuGarzet
Aaaaaalso, die Schicht scheint sich zu verkleinern, ich hab mal mit dem Edding striche dran gemacht und gucke wie das morgen aussieht, ob die weiter geschrumpft ist.

Ja, die Gärung ist grade ziemlich im Gange, gut dass ich mir so nen neukomischen Gärverschluss zugelegt hab, anstatt dem Gärspund ^^ Der hat letztes mal schon nicht so ganz glorreich funktioniert :hmm:

Meint ihr abseihen, auch wenn die Schicht weg ist? oder nur wenn die nicht verschwindet?

Re: Himbeer-Met - Schichten im Gäransatz

Verfasst: 09 Oktober 2016 22:23
von Fruchtweinkeller
Bei einer Maischegärung presst man immer ab, und das solltest du auch. Und weil du die Früchte püriert hast eher früher als später, deshalb meine Empfehlung, das nach einer Woche zu tun.

Re: Himbeer-Met - Schichten im Gäransatz

Verfasst: 10 Oktober 2016 17:49
von MarjuGarzet
Also. Die Schicht ist weg. wenns Honig war ist der anscheinend weg-osmosiert :P

Zum Pressen: Reicht das durch eine ausgekochte Stoffwindel/Geschirrhandtuch schütten und was hängenbleibt auspressen?
Sollte ich dabei Handschuhe tragen, um den Wein nicht zu verunreinigen, oder reicht gut Händewaschen?

Re: Himbeer-Met - Schichten im Gäransatz

Verfasst: 10 Oktober 2016 19:24
von Chesten
MarjuGarzet hat geschrieben:Sollte ich dabei Handschuhe tragen, um den Wein nicht zu verunreinigen, oder reicht gut Händewaschen?
Gründlich Hände vorher waschen reicht völlig aus da brauchst du keine Handschuhe tragen da, der Ansatz nicht steril ist.
Aber ich würde das im Badezimmer oder in der Küche machen da abmaischen immer eine Sauerei ist.

Re: Himbeer-Met - Schichten im Gäransatz

Verfasst: 10 Oktober 2016 22:32
von Fruchtweinkeller
Sehe ich auch so, und ja, genau so würde ich auch pressen ;) Eine saubere Winde reicht, ausgekocht muss da auch nichts werden.