Seite 1 von 2

Gerätschaften sterilisieren?

Verfasst: 14 Oktober 2015 06:34
von wotan
Hallo Winzer-Gemeinde,
hab vor kurzem ne Doku über eine kleine Brauerei gesehen...der Braumeister hatte immer ne Drucksprühflasche dabei, mit der er
alle Teile die mit dem Bier in Berührung kommen kurz absprühte. Der Mann hatte reinen Alkohol in der Flasche !
Ich versuche auch immer alles steril zu halten (so gut es hald geht ;) ), aber mit Schwefel den ich entweder trocknen lasse oder kurz mit Wasser abspüle...macht man das nicht genau
könnte der Schwefel die Gärung hemmen. Ich dachte mir, ob nicht reiner Alkohol eine bessere Variante wäre Pipetten, Löffel, Trichter,
usw. kurz zu entkeimen, denn wenn spuren von Alkohol in den Ansatz geraten wäre das doch bestimmt nicht schlimm? :mrgreen: und unser Wein
ist aufgrund der höheren Prozente auch weniger empfindlich wie Bier. Was haltet Ihr davon? :hmm:

Re: Gerätschaften sterilisieren?

Verfasst: 14 Oktober 2015 20:07
von Onza
In einem anderen Zusammenhang habe ich gelesen, dass sich 100%iger Alkohol zum sterilisieren nicht eignet. Man sollte 70%igen nehmen. Nun - das verstehe wer will.

Sicher ist auf jeden Fall folgendes:

Alkohol ist stark gegen Bakterien. Zeigt jedoch Schwächen gegen Hefe und Schimmelpilze

Re: Gerätschaften sterilisieren?

Verfasst: 14 Oktober 2015 20:43
von 420
Selber verwende ich den Schwefelansatz , den ich bei der Sterilfilterung verwende. Davon nehme ich etwas und schwenke die Ballonflasche damit aus. Danach steht die Flasche noch für Ca. 15 Minuten auf dem Kopf. Mit Alufolie wird die Öffnung danach abgedeckt. Vor der neuen Verwendung wird mit Wasser nachgespült. 100 % steril arbeite ich nicht, finde es auch nicht so schlimm, weil die Früchte bzw. der Saft auch nicht steril ist.

Sauber ja, steril selten, nur bei der Filtration bzw. bei unbekannten (z.B. geschenkte Flaschen) Utensilien. Saft und Früchte sind ja auch nicht steril.

VG

Re: Gerätschaften sterilisieren?

Verfasst: 14 Oktober 2015 22:13
von Fruchtweinkeller
70%iger Alk wirkt wohl tatsächlich besser sterilisierend.

Die Brauer haben wegen des niedrigen Alkoholgehalts und des geringen Säuregehalts mehr Probleme mit Milchsäurebakterien als wir. Davon müssen wir uns aber nicht verrückt machen lassen ;)

Überlegt auch mal wie teuer das ist, vergällten Alkohol kann man ja nicht immer nehmen weil der einen Bittergeschmack hinterlässt.

Re: Gerätschaften sterilisieren?

Verfasst: 15 Oktober 2015 06:15
von wotan
Vielen Dank für Eure Antworten....ich dachte mir schon das das mit dem Schwefel seinen Grund hat.
Dann bleibe ich beim bewährtem. :pfeif: "never change a running system" :ugeek:

Re: Gerätschaften sterilisieren?

Verfasst: 16 Oktober 2015 09:04
von Holger
Onza hat geschrieben:Alkohol ist stark gegen Bakterien. Zeigt jedoch Schwächen gegen Hefe und Schimmelpilze
warum verwendet man dann im wohnungsbereich alkohol um schimmel zu beseitigen?

Re: Gerätschaften sterilisieren?

Verfasst: 16 Oktober 2015 12:15
von Fruchtweinkeller
Mit 70%igem Alkohol "erwischst" du sowohl Bakkis als auch Hefen und Schimmel.

Re: Gerätschaften sterilisieren?

Verfasst: 16 Oktober 2015 14:24
von Onza
Holger hat geschrieben:
Onza hat geschrieben:Alkohol ist stark gegen Bakterien. Zeigt jedoch Schwächen gegen Hefe und Schimmelpilze
warum verwendet man dann im wohnungsbereich alkohol um schimmel zu beseitigen?
Neben der Weinproduktion habe ich noch ein anderes Hobby. Ich stelle meine Kosmetik (Shampoo, Zahncreme, Hautcreme usw.) selbst her. Da muss natürlich akribisch auf Hygiene geachtet werden.

Re: Gerätschaften sterilisieren?

Verfasst: 10 Dezember 2015 01:03
von CaptainPatrick
Auf der Arbeit (u.A. UHV Anlage) machen wir grundsätzlich alles mit Isopropanol (70%) und/oder destilliertem Wasser sauber. Das reicht aus um so ziemlich alles von Staub bis Mikroorganismen zu entfernen. Habe mir das vorgehen von dort einfach kopiert und so meine Gerätschaften sauber gemacht (außer dem Gärballon, den habe ich gemäß HWK mit der Reinigungslösung gereinigt).

Re: Gerätschaften sterilisieren?

Verfasst: 21 Dezember 2015 12:39
von Hanswurst
Hallo zusammen,


ich habe mal eine Frage zur richtigen Sterilisierung eines Simplex-Filters. Im Kapitel "Filtration" auf der Homepage steht "Lösen Sie 40 g Kaliumpyrosulfit und 4g Citrat in 2 Litern Wasser auf...".
Da das Schwefelpulver in solchen Mengen in den 10x1g Tütchen doch recht kostenintensiv wird, bin ich bei der Suche nach einer günstigeren Bezugsquelle auf ein Set zur Herstellung schwefeliger Säure gestoßen:

https://www.vierka.de/artikeldetails.as ... S%C3%A4ure

Die lösen allerdings 20 g K2SO3 und 10 g Zitronensäure in 0,5 l Wasser auf, also vom Schwefel ca. doppelte Konzentration und von der Zitronensäure 10-fache Konzentration. Das ganze wird dann als Voratslösung deklariert, für mich heißt das, dass ich davon etwas nehme und dann verdünne.
Meine Frage ist: in welcher Konzentration muss denn die schweflige Säure nun vorliegen, damit nach Desinfektion alles tot ist? Und wofür brauche ich überhaupt das Zitrat? Würde es auch ohne gehen?

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.

Re: Gerätschaften sterilisieren?

Verfasst: 21 Dezember 2015 12:46
von Chesten
Welche Konzentration du brauchst kann ich dir leider nicht sagen aber wenn du eine Kosten senken willst kaufe einfach größere Gebinde. Mit den kleinen Tütchen wirst du auf dauer nicht glücklich. 1 kg Kaliumpyrosulfit kostet ca. 10 bis 13 € selbst wenn du nach Jahren die Hälfte ensorgen musst bist du dabei immer noch billger weggekommen als mit den kleinen Tütchen.

Re: Gerätschaften sterilisieren?

Verfasst: 21 Dezember 2015 12:55
von CaptainPatrick
Ich hab mir das 1kg Gebinde von Arauner gekauft: https://www.arauner.com/weinbereitung/g ... ulver-1-kg
Zitronensäure hab am großen Fluss bestellt: http://www.amazon.de/gp/product/B015TZ2LUM

Die Mengen sollten ne Weile reichen und im Vergleich zu den kleinen Tüten bedeutend billiger.

Ich kann empfehlen, dazu noch ein paar Plastikspritzflaschen zu kaufen, das ist ungemein praktisch.