Seite 1 von 2

Böckser & Co

Verfasst: 23 Februar 2014 12:50
von DerGehoernte
Hallo nach langer Zeit,

habe da grad etwas gefunden, was vielleicht für den ein oder anderen interessant sein dürfte, hoffe trotzdem, dass das nicht schon hier war und ich euch damit nicht belästige. Zudem habe ich grade nicht die Zeit, alles durchzulesen, aber zumindest der Anfang samt Stickstoffbedarf der Hefen bis zum Schwefelwasserstoff könnte doch einiges erklären.

Schöne Grüße,

DerGehoernte

Re: Böckser & Co

Verfasst: 23 Februar 2014 15:32
von KommandeurMumm
Moin!
Und äh...was hast du genau gefunden?

Re: Böckser & Co

Verfasst: 23 Februar 2014 16:12
von Josef
Link vergessen? :hmm:

Re: Böckser & Co

Verfasst: 24 Februar 2014 21:03
von DerGehoernte
Oh man, ich war echt in Eile... :oops: dann nach der Spannung nun ein Trommelwirbel uuuuund...
http://www.c-schliessmann.de/deutsch/Do ... ie/015.pdf

Re: Böckser & Co

Verfasst: 25 Februar 2014 09:13
von fibroin
Das sieht schon besser aus. Werde ich beizeiten lesen, eine doch etwas längere Abhandlung.

Schon interessant:
K. Lourens und G. Reid hat geschrieben:Hefe vermehrt sich nur in Anwesenheit von Luftsauerstoff, einem ausreichenden Nährstoffangebot und bei Temperaturen zwischen 28 und 30°C optimal
Das ist ja schon mal eine Aussage zu Beginn des Textes!

Re: Böckser & Co

Verfasst: 25 Februar 2014 12:06
von DerGehoernte
Ja die Aussage fand ich schon etwas eigenartig, auch im Studium ist mir über den Weg gelaufen, dass Hefen zumindest nur fakultativ aerobe Mikros sind wär für uns ja auch nich so günstig.. Der Rest hört sich aber doch erstmal recht plausibel an, finde ich..

Re: Böckser & Co

Verfasst: 25 Februar 2014 17:10
von DerGehoernte
K. Lourens und G. Reid:Setzt man, sowie H2S im gärenden Most zu riechen
ist, Stickstoff zu, geht die H2S-Bildung zurück.
würde bedeuten, sobald man sich einen Böckser eingefangen hat, könnte man mit ein wenig Nährsalz gegensteuern!? (Welche Bestandteile hat Hefenährsalz eigentlich?)
K. Lourens und G. Reid:Im schlimmsten Falle kann ein Mangel an assimi-
lierbarem Stickstoff in einer Gärstockung resultie-
ren.
und in diesem Fall: hatte schon jemand einen Böckser im Zusammenhang mit einer Gärstockung? ich meine, im FWK wird auch davon ausgegangen, dass der Böckser auf stehende Hefe zurückzuführen sein kann.
K. Lourens und G. Reid: Außerdem fördert Stickstoffüberschuss zu Fermentati-
onsbeginn die Vermehrung der Hefe unnötig und
steigert dadurch ihren Gesamtstickstoffbedarf im
späteren Verlauf der Gärung.


Mmmh unnötige Vermehrung der Hefen.. :hmm: Ok, bezieht sich wohl explizit auf Traubenmost
K. Lourens und G. Reid:Moste aus einwandfreiem Lesegut beinhalten aus-
reichende Mengen an Stickstoff, um die Gärung in
Gang zu bringen

Re: Böckser & Co

Verfasst: 25 Februar 2014 17:32
von Fruchtweinkeller
Ts, ts, Homepage nicht gelesen 8-)
Die Homepage hat geschrieben:Im Kapitel "Mikrobiologie" habe ich ausführlich dargestellt wie die Hefe ohne Sauerstoff überleben kann. Streng genommen ist das nicht ganz richtig: Die Hefe benötigt winzige Mengen Sauerstoff zur Synthese von speziellen Bestandteilen der Plasmamembran.
Die Homepage hat geschrieben:Ein weiterer bekannter Risikofaktor ist Nährstoffmangel, weswegen besonders die nährstoffarmen Honigweine einen üblen Geruch während der Gärung entwickeln können
;)

Re: Böckser & Co

Verfasst: 25 Februar 2014 19:00
von DerGehoernte
jaaa doch ist nur schon länger her, musste mich zum glück noch nicht damit beschäftigen :D naja hoffe trotzdem, dass es vielleicht für den ein oder anderen interessant war.

Grüßchen,

DerGehoernte

Re: Böckser & Co

Verfasst: 25 Februar 2014 19:07
von willi2000
Da ich ja auch das reife Fallobst meiner Streuobstwiese mitmoste, nehme ich auch an, das sich in meinem Ebbelwoi-Most genug tierisches Eiweiss als N-Quelle befindet:D

Hm, da muss ich wohl auch noch auf die Fässer schreiben: "Für Veganer ungeeignet", sonst könne mich ja so einer noch verklagen.
Und bei so einer Pressung sterben bestimmt mehr Tiere, als je für mich zum Essen geschlachtet werden.
Mist, schon wieder diese quälenden Schuldgefühle. :cry:

Re: Böckser & Co

Verfasst: 25 Februar 2014 22:21
von Fruchtweinkeller
DerGehoernte hat geschrieben:jaaa doch ist nur schon länger her, musste mich zum glück noch nicht damit beschäftigen :D naja hoffe trotzdem, dass es vielleicht für den ein oder anderen interessant war.

Grüßchen,

DerGehoernte
So wurde das Thema sicher nochmals in das Bewusstsein gerückt ;)

Re: Böckser & Co

Verfasst: 25 Februar 2014 23:25
von StSDijle
Willi, das löst das Veganerproblem auf natürlichem Wege. Es gibt ja quasi keine Pflanze die nicht befallen wird, ergo besteht immer die Gefahr etwas tierisches zu essen, also immer ungeeignet.

Scnr
Stefan