Seite 7 von 10

Chilianbau

Verfasst: 12 Oktober 2006 08:02
von seifenkuenstler

@ Tompson

Ich habe sie letztes Jahr mit Queso blanco sowohl in Öl als auch in Essig eingelegt. Chilis ca. 1/4, Queso blanco (Feta würde sicherlich auch gehen, aber den habe ich noch nie gemacht) 3/4. Dann 2 Scheiben Zitronenschale pro kleines Glas. Mit Traubenkernöl aufgefüllt und sterilisiert. Meine sind zu dünn, um sie mit Frischkäse zu füllen, ginge aber sicher auch. Je ein Zweig Oregano hätte auch nicht geschadet. Zitronenschalen wurden einfach längs von unbehandelten Früchten mit einem Messer abgeschnitten.

Ich rede hier nur vom Einlegen in Öl, denn der Käse mit Essig war derart sauer, dass er nur gewässert noch genießbar war. Kein Genuss. :mrgreen:

Die im Öl waren lecker. :shock:

Chilianbau

Verfasst: 12 Oktober 2006 14:13
von Tompson
Danke, klingt gut.
Die bessere Hälfte wollte heute morgen einkaufen und einen geeignet erscheinenden Käse mitbringen, außerdem Olivenöl.
Zitrone ist eine gute Idee, da müßte noch da sein :?: Ich hatte außerdem was von Thymian aufgeschnappt und von Zwiebelscheiben, den Feta will ich so dazutun ohne Chili ringsrum.

Ich habe das mit den Fotos kapiert :shock: das mache ich heute abend :D

Chilianbau

Verfasst: 12 Oktober 2006 17:50
von fibroin
Die selbstgezogenen Pepperonis kann man ja mit Feta füllen, aber ob die dann essbar werden, das wage ich zu bezweifeln. Teilweise habe ich so scharfe Schoten, von denen nur einige mm als Scheibe abgeschnitten, einem Teller voll Essen eine gute Schärfe aufzwingt.

Selbst meine Gelben, die ich aus dem Vorjahr als mild in Erinnerung hatte, haben in diesem Jahr eine ganz andere Meinung. 8-)

Chilianbau

Verfasst: 12 Oktober 2006 17:56
von Jan
Wenn ich als ehemaliger Großchilizüchter mal was zu sagen darf:

Chilis haben in der Tat normalerweise keine Pause. Das liegt aber daran, dass sie nahe dem Äquator wachsen. Wenn man die Chilipflanzen bei unseren Lichtverhältnissen im Winter warm stellt vergeilen sie, verlieren Blätter und gehen evtl. ein.
Überwintern kann man die Pflanzen am besten kühl (10°C bis 12°C) und hell. Dabei wenig gießen, aber aufpassen, dass sie nicht komplett austrocknen.

Es gibt ein paar Sorten, die auch mit wenig Licht gut wachsen, z.B. die Sibirische Hauspaprika. Das ist aber eher die Ausnahme...

Bin grad nach nem Umzug endlich wieder online. Wenn irgendwelche Fragen in diesem Thread noch offen sind, würde ich gerne versuchen zu helfen, hab aber keine Zeit sämtliche Seiten zu lesen ;) .

Chilianbau

Verfasst: 12 Oktober 2006 19:01
von Weinmanne
Hallo Chillies

ich habe in diesem Jahr wieder mehrere Paprika- und eine Pepperonipflanze in den Garten gesetzt. Die Ernte ist wie jedes Jahr bei mir sehr dünn ausgefallen. Teilweise hängen an den Pflanzen jetzt noch grüne Früchte, die einfach nicht rot werden wollen. Es soll ja noch n paar schöne Tage geben; vielleicht tut sich da noch was.

Ich habe auf den Bildern gesehen, dass ihr die Pflanzen alle in Töpfen habt. Da die Pflanzen jedes Jahr immer teurer werden (dieses Jahr fast 4 Öre pro Stück), habe ich mir überlegt, ob ich sie ausgraben, eintopfen und im Keller überwintern soll. 10 - 12 Grad und etwas Helligkeit hätte ich da in der Waschküche schon.
Wenn es möglich ist, wie soll ich vorgehen?

Weinmanne

Chilianbau

Verfasst: 12 Oktober 2006 19:38
von Tom
hallo!

keine ahnung. versuche dieses jahr auch zum ersten mal welche durch den winter zu kriegen. nächstes jahr bin ich da schlauer 8-)

Chilianbau

Verfasst: 12 Oktober 2006 20:23
von Tompson
Ich weiß nicht, WIE man das machen SOLLTE :?:

Ich habe am letzten Sonntag einfach Töpfe rausgesucht, die ringsrum etwas breiter als der rausgerupfte Wurzelballen waren und hinein damit.



Hier die Ernte der letzten September- und ersten Oktoberwochen, eine davon total verregnet
Die grünen sind beim Umtopfen abgebrochen ;)



Meine derzeitige Hobbyecke, in der Mitte die Ernte der ersten 2 Indoortage



[Dieser Beitrag wurde am 12.10.2006 - 20:27 von Tompson aktualisiert]

Chilianbau

Verfasst: 12 Oktober 2006 21:25
von Jan
Chilis ausgraben, eintopfen und so überwintern ist immer eine riskante Sache, da beim ausbuddeln Wurzeln verletzt werden, was die nicht mögen. Bei mir hats aber meist geklappt.
Sobald alle Chilis geerntet sind die Sträucher radikal zurückschneiden und wie oben beschrieben einlagern.
Ab Anfang Februar die Pflanzen wieder wärmer stellen, düngen und auf genug Feuchtigkeit achten.

Chilianbau

Verfasst: 12 Oktober 2006 22:41
von fibroin
Ich habe bisher jedes Jahr neue Pflanzen aus Samen gezogen. Diese wurden dann unter Glas gehalten. Damit ersparte ich mir die aufwendige Überwinterung und die Gefahr des Schädlingsbefalls. Weiße Fliegen und Blattläuse sind dann nicht unbedingt auszuschließen. Allerdings wird die nächste Ernte erst ab Juli-August zu erwarten sein.

@Tompson
Tolle Früchte, die Schärfe ist schon erkennbar.

[Dieser Beitrag wurde am 12.10.2006 - 22:42 von fibroin aktualisiert]

Chilianbau

Verfasst: 13 Oktober 2006 05:53
von Tompson
Tja, alles Deine Pepperonisamen :shock:

Rein interessenhalber könnte man mal versuchen, die Teile zu überwintern. Allerdings bin ich doch ziemlich rüde mit ihnen umgegangen, Ziel war nur noch die Ausreifung der Schoten zu erreichen. Von denen ich ja nun eigentlich auch schon genug habe aber es sieht nunmal so schön aus ;)

Chilianbau

Verfasst: 13 Oktober 2006 08:50
von Weinmanne
Also gut, ich werd es einfach mal ausprobieren. Ich teile dann später das Ergebnis mit.

Weinmanne

Chilianbau

Verfasst: 13 Oktober 2006 19:10
von Tom
hallo!

junge, junge sind das viele...

meine pepperonies hatte ich ja schon von anfang an in töpfen gezogen.
obwohl ich sie nach dem ersten welcken radikal zurück geschnitten habe, sind nich alle stöcke wieder am "frisch austeiben". werde also nur die wuchskräftigsten zum überwinter hernehmen. der rest landet in der bio-tonne.

[Dieser Beitrag wurde am 13.10.2006 - 19:10 von Tom aktualisiert]