Seite 4 von 5

Kelterlack...

Verfasst: 28 März 2010 14:47
von MetNewbi
Hallo,

die meisten Firmen haben aber nur so kleine Sandstrahlboxen, wo man die Hände durchsteckt. Da gehen nur Kleinteile. Für die Presse braucht er jemanden, der ne große Sandstrahlkabine hat. Glasperlen sind da wohl am besten - und ganz wenig Druck - sonst löst sich das Teil in Wohlgefallen auf ?-|

Gruß Gerald

Kelterlack...

Verfasst: 29 März 2010 00:24
von Ehli
Und wenn Du gar niemanden finden solltest Axel...
Probiers einfach mal in der Hobbybastlerecke. :D
Ich hab so ein Billigteil,das gehr ganz gut wenn die Teile nicht all zu marode (Sprich mit ner Drahttellerbürste sollte schon vorgearbeitet werden) sind. Manko, brauchst extrem viel Quarzsand und im Umkreis von 2-3 Metern sollte nichts im Wege, bzw. gut mit einer stabilen Folie abgehangen sein. Lohnt natürlich auch nur wenn Du Druckluft zur Verfügung hast.
Gruß Andy

Kelterlack...

Verfasst: 18 Januar 2013 18:08
von Ehli
Jetzt muss ich mal einen uralten Tröt wieder vorkramen.
Bin grad mitten in Umbauarbeiten einen alten Gertenhäcksler zum Kernobstschredder.
Da ich nun ja selber über die Sprödigkeit des 2k Lacks gewettert habe, wird der wohl allerhöchstens im Trichter und im Fallrohr zur Anwendung kommen.
Ich weiß auch dass irgendjemand mal ein ähnliches Projekt gestartet hatte und sogar bebildert im Forum eingestellt hat. Kanns aber leider nicht mehr finden. :?:
Was mich vor allem interessieren würde sind Erfahrungsberichte im Einsatz von mit den spiritusverdünnbaren Lacken.
Kleinteile, Schrauben und Messer hab ich schon aus V4A besorgt aber gerade die Messerscheibe, die ja erheblicher Belastung ausgesetzt ist lässt sich nur extrem schwer aus edlerem Metall nachbilden. (das Teil muss ja ohne Unwucht laufen)
Daher hab ich auch den Bericht gesucht ob da evtl in Erfahrungsbericht folgte.
Gruß Andy

Kelterlack...

Verfasst: 18 Januar 2013 20:03
von 420
Meinst Du dabei vielleicht meinen Beitrag?

Grüße

Kelterlack...

Verfasst: 18 Januar 2013 22:34
von Ehli
Jep, genau das hatte ich gesucht. 8-)

Kannst mir dazu evtl. Erfahrungswerte geben. Bzgl. Haltbarkeit des Lackes... welchen Lack Du verwendet hast.

Hab bei meinen Aktivitäten leider viel zu spät ans Forum gedacht, so dass ne komplette Fotostrecke gar nicht mehr möglich ist aber zumindest den Part ab blankem Metall (der sollte den meisten ja auch genügen) werd ich dokumentieren.

Mal schaun ob ich mir noch Gedanken über solche Messer zum vorzerkleinern machen muss. Die gibt's bei meinem Modell standardmäßig noch nicht.

Gruß Andy

Kelterlack...

Verfasst: 18 Januar 2013 23:08
von 420
Mit meinem Gartenhäcksler bin ich sehr zufrieden.

Dennoch muss ich jedes Jahr einmal kurz nachstreichen. Der Häcksler wird halt etwas beansprucht. Letztes Jahr waren es ca. 300 Liter Apfelsaft. Dabei ist obere Schraube deshalb blank, weil ich immer mit einem Stück Holz nachhelfe. Damit der Lack besser zu verstreichen ist, habe ich ihn etwas verdünnt.

Bei meiner Schleuder brauche ich nicht mehr nachstreichen. Der Lack hält. Wird ja auch nicht so beansprucht, wie bei einem Häckslere. Bei meinem Film: Uhrzeit 1:57 kann man sehen, welchen Lack ich genommen habe.

Den anderen Lack hatte ich früher auch mal. Haltbarkeit ähnlich.

Grüße

Kelterlack...

Verfasst: 18 Januar 2013 23:35
von Ehli
Hey thanks...
das war das was ich wissen wollte.

Danke Andy

Re: Kelterlack...

Verfasst: 12 August 2014 23:05
von Sarek
Dumme Frage:
Was ist 1k oder 2k Kelterlack?

Grüße
Sarek

Re: Kelterlack...

Verfasst: 12 August 2014 23:08
von Fruchtweinkeller
Gemeint sind Ein- oder Zweikomponenten-Lacke.

http://de.wikipedia.org/wiki/Lack

Re: Kelterlack...

Verfasst: 13 August 2014 08:44
von Sarek
Danke!
Bei HBS24 habe ich folgenden im Blick:
http://hbs24.de/contents/de/p152_kelter ... hbs24.html

Ist dort die Verdünnung mit Spiritus zwingend, oder kann man den auch einfach so benutzten? Im Grunde suche ich einen Lack den ich direkt verwenden kann. Mir fehlt momentan die Zeit mich in die Materie Lackieren umfassend einzulesen.

Danke und Grüße
Sarek

Re: Kelterlack...

Verfasst: 13 August 2014 09:05
von 420
Nicht zwingend notwendig, hilft aber bei der Streichfähigkeit.

Re: Kelterlack...

Verfasst: 13 August 2014 10:26
von Josef
Kommt drauf an, ob du streichen oder spritzen willst. :hmm:
Meist sind die Lacke zum streichen eingestellt. Zum spritzen muss man 10-20% Verdünnen.