Seite 3 von 3

Oechslewerte von Johannisbeeren

Verfasst: 21 Juli 2010 23:18
von fibroin
@Jason
meine Säure habe ich nicht festgestellt. Die Verdünnung nach dem Abpressen wird es zeigen.

@Fruchtweinkeller
Es viel mir auf, dass ich nach einer Messung die Kalibrierung des Gerätes überprüfen wollte. Da hatte normals Wasser 3°Oe. Nach Reinigung mit Wasser waren es wieder 0°Oe.

Merke:
Wer die Funktion eines Messgerätens nicht kennt, der kann damit keine zuverlässigen Werte messen!
Altes von mir ausgegrabenes Schulwissen :P

Eigentlich sollte ich mit digitalen Multimetern, Thermometern und Waagen nicht messen... :?:

Oechslewerte von Johannisbeeren

Verfasst: 06 August 2010 09:28
von fibroin
Neues von der Jobeerfront:
Zwei Parallelsätze in Maischegärung sind jetzt abgepresst.

Einmal 6,2 kg Beeren mit 45° Oe und 6,3 kg Beeren mit 40° Oe. Gemessen mit Refraktometer.
Der erste Ansatz hatte einen Säurewert nach dem Abpressen von 11 g/l und der andere 9 g/l. Das Verhältnis der Verdünnungen im Volumen ist jetzt 23 zu 19 l.
Die Weine werde ich getrennt ausbauen und auch abfüllen, mal sehen, wie unterschiedlich sich der Geschmack zeigt.
Was mich nachdenklich macht, sind die Refraktorwerte. Sollten die für Johannisbeeren wirklich überflüssig sein?

Oechslewerte von Johannisbeeren

Verfasst: 06 August 2010 10:57
von JasonOgg
@Fibroin, das hört sich doch gar nicht so schlecht an.

Allerdings bin ich inzwischen völlig verwirrt.

1. Bei weniger Zucker hast Du weniger Säure, richtig?
Sind beides die gleiche Sorte?
Gut der Unterschied ist ziemlich gering, wenn der eine Busch mehr im Schatten gestnden hat, oder halt die eine gemessene Beere ... ?-|

2. Meine Jobeerenzeigten trotz Verdünnung nach der Maische fast genausoviel Säure wie der Direktsaft.
Wie lange stand deine Maische?
Kann die Standzeit Einfluss auf die Säure haben?

Morgen presse ich meinen Ansatz für die Vanille-Jobeere ab, allerdings habe ich den schon etwas dünner gemacht und zu 3,7kg roten noch 500g schwarze gegeben (auf 10l). Bei meinen ersten beiden Ansätzen war ich glaube ich um die 5kg, was mir nach verdünnen 15l bescherte.

Oechslewerte von Johannisbeeren

Verfasst: 07 August 2010 08:58
von fibroin
Hier mal eine Tabelle der beiden Ansätze:



Die beiden Ansätze sind aus Beeren verschiedener Sträucher hergestellt. Dass beide Ernten etwa die gleiche Menge ergaben, das war Zufall. Der Abstand der Ernten war genau eine Woche.

Ich denke mir, die Refraktorwerte sind einfach Hausnummern. Denn das Zusammenspiel von Säure und Zucker ist bei Trauben wohl anders als bei Johannisbeeren. Darüber werde ich mir keine weiteren Gedanken machen. Ich verlasse mich da weiter auf mein Geschmacksempfinden, wie die Vorjahre auch... 8-)

Oechslewerte von Johannisbeeren

Verfasst: 08 August 2010 11:37
von JasonOgg
Zumindest bist Du mit deinem zweiten Ansatz besser als ich. Ich musste beide roten Ansätze mit rund 4,5kg auf 15l auffüllen.
Also schimpf nicht immer auf deine Beeren oder das Klima 8-)

Aber gut, spare ich mir das Refraktometer 8-)