Kieselsol-Gelatine-Schönung

Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31444
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Kieselsol-Gelatine-Schönung

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Filtration 8-)

Mal ganz im Ernst: Die ewige Herumprobiererei mit den Fällungen bei manchmal mäßigem Erfolg (erst klappt es nicht, dann hat man literweise Verlust...) war ausschlaggebend für Anschaffung des Filters.
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
Benutzeravatar
fibroin
7500 Liter Wein
7500 Liter Wein
Beiträge: 9840
Registriert: 25 Mai 2004 00:00

Kieselsol-Gelatine-Schönung

Beitrag von fibroin »

Wie hier schon öfter diskutiert, ist die Klärung mit Schönungsmittel eben nicht einfach. Du kannst im besten Fall eine Probe in ein Labor schicken, die dann die Ladungsträger bestimmen und dir Schönungsmittel vorschlagen. (z.B. Arauner) :schlecht:

Ich umgehe das ganze damit, dass ich mir eine Filteranlage angeschafft habe und alle Weine durch den Filter zwänge. Damit sind die Trübstoffe wirklich weg, egal was sie für eine Ladung gehabt haben. 8-)
Wenn du dich wohlfühlst, mache dir keine Sorgen. Das geht wieder vorbei.
Ekki
0 Liter Wein
0 Liter Wein
Beiträge: 6
Registriert: 28 September 2009 00:00

Kieselsol-Gelatine-Schönung

Beitrag von Ekki »

Und funktioniert so ein Filter auch bei öligen Flüssigkeiten (Emulsionen) ?
Das ist das Sanddorn -Problem.
Der Filter ist Quasi sofort zu. :?:
Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31444
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Kieselsol-Gelatine-Schönung

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Zumindest funktienert er erfahrungsgemäß bei Quitte (sehr wachshaltig) und bei Kokoswein (echte Fettaugen auf dem Ansatz, nach Filtration keine Spur mehr davon). Es kann natürlich passieren, dass man mal mehr Filtersätze braucht als üblich bei solchen Problemfällen.
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
Ekki
0 Liter Wein
0 Liter Wein
Beiträge: 6
Registriert: 28 September 2009 00:00

Kieselsol-Gelatine-Schönung

Beitrag von Ekki »

Wenn das bei Kokoswein klappt habe ich wohl die falschen Filter verwendet. Ich benutze zu erst einmal normale Kaffeefilter, was dann noch trüb ist lasse ich durch SARTORIUS Faltenfilter laufen.
Aber mit Papierfiltern brauche ich beim Sandorn garnicht erst anzufangen - nur ein Teil des Öls schwimmt oben auf (das ist nebenbei recht gut für die Haut und duftet lieblich, läßt sich duch langsames Einängen auch abnehmen). Mit Asbest-gemischen will ich eigentlich nichts zu tu haben. Das Öl muß aber raus. Ob die Trübstoffe wirklich emulsiv sind weiß ich nicht, jedenfalls schmecht der wein sehr lecker und ich möchte von den verbliebenen 20 Litern möglichst nichts mehr durch Experimente verschwenden. Ein weiterer unerwünschter Effekt ist die Bildung von eklig riechenden Estern bei der Destillation - die versaun den ganzen Brand. Aber das nur am Rande - ich bin dankbar für jeden Tip. mfg ekki
Benutzeravatar
fibroin
7500 Liter Wein
7500 Liter Wein
Beiträge: 9840
Registriert: 25 Mai 2004 00:00

Kieselsol-Gelatine-Schönung

Beitrag von fibroin »

@ekki
Die Filteranlage, die ich oder auch Eruchtweinkeller benutzen, ist der Simplexfilter von Virka oder Arauner. Dort wird der Wein in ein Druckgefäß gefüllt und dann durch die Filterscheiben gedrückt. Ich denke mir, deine Filtermethoden mit Schwerkraft sind für deine Weine nicht geeignet. :schlecht:

Hier im Forum sind diese Probleme bereits diskutiert, aber die Threads muß man erst noch suchen. 8-)
Wenn du dich wohlfühlst, mache dir keine Sorgen. Das geht wieder vorbei.
Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31444
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Kieselsol-Gelatine-Schönung

Beitrag von Fruchtweinkeller »

was ich auf die Schnelle so gefunden habe an Threads zu dem Thema:

www.foren.de/system/morethread--fruchtw ... 260-0.html

www.foren.de/system/thread-nochmalsimpl ... 92934.html

beim zweiten Thread gibt es auch ein paar Bilder der Simplex-Anlage.

Die Filter sind soweit mir bekannt asbestfrei. Einige Versuche mit Faltenfiltern hatte ich vor Jahren mal gestartet, habe das aber sehr schnell wieder aufgegeben. Die Filter waren einfach zu schnelle dicht, und ich wollte nicht stundenlang herumfiltern, weil der Wein dabei ja Luftkontakt hat und offen steht (im Sommer ist das eine tolle Essigfliegen-Landebahn). Dann wollte ich auf eine Filternutsche umsteigen und mit Unterdruck arbeiten, aber da man den Wein damit eh nicht steril bekommt, sind wir dann auf die Simplex-Filteranlage umgestiegen.
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
Antiquark
100 Liter Wein
100 Liter Wein
Beiträge: 152
Registriert: 27 Oktober 2004 00:00

Kieselsol-Gelatine-Schönung

Beitrag von Antiquark »

die filtereinsätze sind asbestfrei......
zumindest stand das auf der packung drauf.....
Den Tag lob abends,
die Frau im Tode,
das Schwert, wenns versucht ist,
die Braut nach der Hochzeit,
eh es bricht, das Eis,
das Äl, wenns getrunken ist.

Antworten

Zurück zu „Abstich, Klärung und Filtration“