Seite 3 von 3

Gärstarter Schäumt nicht

Verfasst: 03 Februar 2009 20:08
von matzl0505
Der Zucker dürfte verbraucht sein. Du kannst den Starter eigentlich in den Ansatz geben.

Liebe Grüße
Marius

Gärstarter Schäumt nicht

Verfasst: 03 Februar 2009 21:52
von Masilius
Also mit handwarmen apfelsaft ahb ich heut für den ansatz nochmal extra hefe rehydriert. imd neo zugabe von zucker schäumte es auhc leicht.

Also breuhigt es mich dahingehen das sie zumindestens gärfähig sit.


Ich DAnn heute den gärstatter auch genutzt, jedoch sicherheitshalber nur zu hälfte, naja also 1/4 liter.

Der ansatz ist gemacht, bleibt jetzt nur noch abwartenm und schütteln...

Aber vielen dank schon mal :)


-
MAsilius

Gärstarter Schäumt nicht

Verfasst: 03 Februar 2009 22:16
von Josef
Masilius hat geschrieben:Ich DAnn heute den gärstatter auch genutzt, jedoch sicherheitshalber nur zu hälfte, naja also 1/4 liter.
Wie nur die Hälfte? und was heist hier sicherheitshalber????

Gärstarter Schäumt nicht

Verfasst: 03 Februar 2009 22:30
von Masilius
Naja ich hab 0,5 Liter gärstatrter angesetzt und ahb statt den komplett nur die hälfte des starter rein gegeben, also 0,25 liter. Und dafür etwas frisch rehydrierte hefe mit in den ansatz getan.

Aber ich glaub die hefe ist nun das kleinere problem, fürchte ich. [url=mailto:http://www.razyboard.com/system/morethr ... #go_225498]Met Tagebuch[/url]

-
Masilius

Gärstarter Schäumt nicht

Verfasst: 03 Februar 2009 23:04
von Fruchtweinkeller
Je nach Eigenschaft des A-Safts und der jeweils verwendeten Hefe schäumt der Starter heftig oder auch gar nicht ;) Wichtigere Kritierien sind die Gasbildung (zu erkennen wenn man ein Gärröhrchen hat, eventuell blubbert es nur wenn man schüttelt; man darf auch nicht vergessen dass der Starter nur ein kleines Volumen hat und entsprechend weniger CO2 entsteht im Vergleich zu einem großen Ballon) und die Eintrübung durch die sich vermehrende Hefe, dann wird der Ansatz milchig/beige-hell. Wenn die Trockenhefe 1A in Ordnung ist braucht man nicht unbedingt zu rehydrieren. Es kann aber nicht schaden wenn man den Zustand der Trockenhefe nicht so genau kennt (zB angebrochenes Gebinde).

Gärstarter Schäumt nicht

Verfasst: 04 Februar 2009 14:38
von matzl0505
@ Masilius

Habe ich dich richtig verstanden, du hast Reinzuchtflüssighefe und Trockehefe in deinen Ansatz?

Liebe Grüße
Marius

Gärstarter Schäumt nicht

Verfasst: 04 Februar 2009 14:46
von Masilius
Dein Flüssighefe hatet ich cnith erwähnt, auch hatte ich sie noch nie in den händen.

Ich hab nur mit Trockenhefe gearbeitet.
Kitzinger Reinhefe Portwein
mit einem MHD 2010

Ichwar mi halt nur usnicher weil ich hier oft gelesen hatte das meinem gärstarter starke schäumung entsteht.

und die war bei mir nur minimal vorhanden. Das irritierte mich. Daher hab ich zur sicherheit weitere hefe noral rehydriert zgegeben.

-
Masilius

Gärstarter Schäumt nicht

Verfasst: 04 Februar 2009 14:48
von matzl0505
okay, aber wieso machst du bei Trockehefe überhaupt eine Gärstarter?
Das reicht doch wenn man die so 2h in Zuckerwasser rehydriert. Wenn dann bisschen Bläschen aufsteigen, rein damit. :twisted:

Liebe Grüße
Marius

Gärstarter Schäumt nicht

Verfasst: 04 Februar 2009 14:56
von Masilius
Ich dachte mit einem gärstarter sit das risiko kleiner das die hefe am anfang nicht in schwung kommt.
Da ein Met ja etwas schwierig sein kann.

Also dachte ich machst du statt einfacher rehydrierung, einen gärstarter dann kann weniger schiefgehen.


-
Masilius

Gärstarter Schäumt nicht

Verfasst: 04 Februar 2009 14:59
von matzl0505
achso...na dann. ?-|

Gärstarter Schäumt nicht

Verfasst: 04 Februar 2009 21:18
von Josef
Das ist schon OK. Mit einem Gärstarter ist man immer auf der richtigen Seite. :shock:
Er ist bei Trockenhefe zwar nicht zwingend notwendig aber keinesfalls ein Fehler.