Seite 15 von 17

Reifezeiten 2007

Verfasst: 02 Oktober 2007 10:01
von Dreizehn
Dank an die Kondolenzrunde.
Aber so schlimm, dass ich zwei mal wöchentlich auf die Couch müsste, ist es noch nicht – außerdem habe ich ja noch Quittenwein ;–)

Klar, nur rund 20 kg Maische von 31 Stöcken ist schon mehr als mager, aber die 74 °Oe sind noch erträglich – in Württemberg (die Werte habe ich gerade zur Hand) würden mit nur 4 °Oe mehr bereits Kabinettswürden vergeben.

@WOK/Fruchtweinkeller
„Edelfaule“ Beeren waren auch dabei, soweit erträglich, sind sie mit in die Maische gekommen. Für Rotwein haben sie aber neben dem Botrytis-Geschmackston noch weitere Nachteile, z.B. wenig bzw. bräunliche Farbe. Extraktreicher und zuckerhaltiger sind sie aber allemal. Flüchtige Säure (Essig) und Sauerfäule hatte ich zum Glück nicht. Die Beeren, die schon früh auf der Strecke blieben, hat die Stiellähme auf dem Gewissen. Aus der Forschung weiß man, dass die Ursache in einer physiologischen Entwicklungsstörung liegt; bei abrupten Wetterwechseln (Kälteeinbruch, Starkregen) kann die Rebe Teile des Stielgerüstes nicht mehr ausreichend versorgen, es stirbt ab (die Sorten sind da unterschiedlich empfindlich). Das muss hier kurz nach der Blaufärbung der Beeren passiert sein. Die betroffenen Beeren wurden zum Glück dann aber nicht von der Botryris befallen und sauerfaul, stattdessen verschrumpelten sie und trockneten weitgehend ein; auch ein Grund dafür, dass ich in der Maische nur 6,5 ‰ Säure gemessen habe. Wenn die Peronospora die Stöcke letztendlich nicht weitgehend entlaubt hätte, wären vielleicht noch ein paar Oechsle mehr drin gewesen. Ungern gezogenes Resumee: In solch feuchten Vegetationsperioden wie dieser werde ich zukünftig nicht ohne zu spritzen klarkommen, jedenfalls nicht bei Regent.

@fibroin
Vögel, Wespen – diesmal anders als sonst. Teilweise habe ich über viele Tage überhaupt keine Amsel im Garten gesehen. Na gut, außer Twetschgen war nicht viel zu holen, und die mögen sie offensichtlich nicht. Auch Wespen, diesmal so gut wie nichts. Mein Sohn hat vor kurzem, nicht weit von hier, eine größere Rebenanlage entdeckt. Die liegt etwas ländlicher. Keine Netze, keine Amsel oder Stare, keine Fraßschäden.



Dort werden wahrscheinlich Bussarde, Sperber und Kollegen für Ordnung sorgen.

@Tompson
Schrein, Regenttänze – hau’ ruhig drauf. Wer in solch einer begnadeten (Sommer)Wettergegend lebt, hat gut lachen. Wieso fällt mir gerade der Spruch „Mit vollen Hosen lässt sich gut stinken“ ein? ;–)))))))

Grüße, Dreizehn

Reifezeiten 2007

Verfasst: 02 Oktober 2007 11:22
von Tompson
Keine Ahnung ?-|
Haste zuviel Maische genascht? Oder ist der mußalsErsatzherhalten Quittenwein nach hinten losgegangen :?:
Ja *räusper* genug davon.

Fachfrage (um die ich ja nie verlegen bin):

Wenn die Stiellähme einsetzt und ich die Beeren (wie in meinem Falle, da schlägt die Lähme jetzt erst zu) verwenden könnte, kann man dann diese winzigen Stumpel dranlassen?
Ich benutze ja meine Trauben heuer nochmal als Tafelobst aber selbst da werden ein Teil der Beeren zu Spuckobst. Wenn ich mir vorstelle, das ich beim Abbeeren alle diese kleinen Dinger abbäuseln muß - bekomme ich bei der Drahtrahmenmethode doch gar nicht mit :?:

Reifezeiten 2007

Verfasst: 02 Oktober 2007 13:15
von Dreizehn
Nein. Schadet bei weißen Trauben (die Maische wird ja entweder gleich oder am Folgetag abgepresst) noch weniger als bei blauen. Zumal der „gelähmte“ Stielansatz schon ziemlich trocken ist. Auch wenn da etwas dünnes, noch grünes an den Beeren bleibt (bei mir immer, sonst wird man ja nicht fertig), würde sich das im Geschmack nicht bemerkbar machen. Ganze Trauben (mit grünem Stielgerüst) durch die Beerenmühle zu schicken ist allerdings ein dicker Fehler, wie ich bei meinem 06er Solaris gelernt habe.

Grüße, Dreizehn

Ich habe aber ernsthaft vor, mir mal kleine Abbeermaschinen anzusehen.

Reifezeiten 2007

Verfasst: 02 Oktober 2007 17:58
von Birgit
Tompson hat geschrieben:Weißt Du, wie ich in Zukunft vermeiden kann, das die Quitten angebohrt werden und in der Folge faulen
Eine Quitte war jas chon verfault und Nummer 2 hat es jetzt auch erwischt, ich mach mal noch ein Bild...
Sind das Bohrungen vom Apfelwickler oder Fraßstellen vom Ohrkneifer oder Wespe?

Gruß Birgit

Reifezeiten 2007

Verfasst: 06 Oktober 2007 11:36
von fibroin
Meine Hausrebe ist gelesen. Der Stock brachte 14 kg Trauben. Werte: 58 ° Oe und 10 g/l Säure. Fur den Sommer noch erstaunlich.



Im Vordergrund meine Teddybär-Sonnenblumen, die sch nach massiven Schneckenangriffen wieder gemausert haben :D

Reifezeiten 2007

Verfasst: 06 Oktober 2007 21:05
von LandyAli
Für 10 L Wein reicht das sicherlich, Klasse. :shock:
Ich wollte es wäre bei mir schon so weit. :(
Die Bärenblumen gefallen mir, aber irgendwie habe ich das Gefühl das alles was schön ist auch Schnecken gefällt. :mrgreen:

Gruß Albert

Reifezeiten 2007

Verfasst: 06 Oktober 2007 23:03
von sigi
Johannes, meine Trauben bleiben noch hängen.
Bis jetzt kein Pilz nix faul erstaunlich.
Die nächsten 2 Wochen sollen sonnig sein, toi to toi.

Die letzten Äpfel hab ich heut runter

Gruss... Sigi



PS: Sitze grad bei einem Holunderwein mit Chips und Honig. Lecker. Gut gemacht FWKs... :D

[Dieser Beitrag wurde am 06.10.2007 - 23:07 von sigi aktualisiert]

Reifezeiten 2007

Verfasst: 06 Oktober 2007 23:14
von Fruchtweinkeller
Hört man gern.

Ich habe davon davon schon länger nix mehr gekostet, bin gespannt, wie sich das Tröpfchen bei Lagerung entwickelt hat.

Reifezeiten 2007

Verfasst: 06 Oktober 2007 23:34
von Birgit
AAAh Apfelernte in der Toskanaecke 8-)

Wie viele Apfelbäume hast Du Sigi?

Schön das der Wein Dir schmeckt :D

Gruß Birgit

Reifezeiten 2007

Verfasst: 06 Oktober 2007 23:59
von sigi
Birgit,

drei überreich tragende Wildäpfelbäume in einer Wildfruchthecke,

ausserdem einen Hochstamm, Boskoop rot
und drei Halbstämme, ein Klarapfel und zwei bei denen ich am Zweifeln bin:



Soll Jonagold sein, könnte stimmen



Soll Kaiser Wilhelm sein, bin mir nicht sicher, eventuell Berlepsch

Gruss... Sigi

Reifezeiten 2007

Verfasst: 07 Oktober 2007 00:02
von Birgit
Kein Berlepsch, ich hatte mal einen Baum. Die sahen anders aus.

Gruß Birgit

Reifezeiten 2007

Verfasst: 07 Oktober 2007 00:24
von sigi
Na dann könnte es doch in die kaiserliche Richtung gehn.

Gruss... Sigi