Seite 11 von 13

Naturbeobachtung und phänologischer Kalender

Verfasst: 10 August 2010 22:27
von Professore
Ich leiste allen Abbitte, die Vogelgeschädigt sind

Jetzt hat es mich auch erwischt! Beim Frühstück im Wintergarten fallen mir bei den Apfelbeeren
seltsame Bewegungen auf. Ich raus, fliegen zwei Amseln weg. Als ich näher komme, muss ich
feststellen, dass die großen reifen Beeren fast alle verschwunden sind! Die ganze Ernte futsch!

Die kleinen unreifen haben sie hängen lassen!





Jochen

Naturbeobachtung und phänologischer Kalender

Verfasst: 10 August 2010 22:38
von Fruchtweinkeller
Professore hat geschrieben:Die kleinen unreifen haben sie hängen lassen!
Das fliegende Gewürm weiß auch was gut ist :(

Naturbeobachtung und phänologischer Kalender

Verfasst: 11 August 2010 07:56
von JasonOgg
Professore hat geschrieben:Die kleinen unreifen haben sie hängen lassen!
Keine Bange, die holen sie später.
Wenn sie erst mal auf den Geschmack gekommen sind ...

Naturbeobachtung und phänologischer Kalender

Verfasst: 11 August 2010 15:08
von fibroin
Auf Aronia gehören zur Erntezeit auch Netze. Das Amselgesindel ist einfach dreist! :?:

Diesjahr ist allerdings die Ernte nicht sehr hoch, da habe ich nicht vernetzt. Jetzt verschwinden die wenigen Beeren selbstständig... :schlecht:

Naturbeobachtung und phänologischer Kalender

Verfasst: 04 September 2010 13:23
von Professore
So, die drei großbeerigen Büsche wurden heute abgeleert. Gerade mal 400g haben die gefiederten Räuber übrig gelassen.
Die zwei kleinbeerigen Büsche könnten noch etwas gebrauchen, da war der Geschmackstest noch nicht zufriedenstellend.

Der Holunder wird auch langsam, ich denke in einer Woche kann ich ernten :D

Gruß

Jochen

Naturbeobachtung und phänologischer Kalender

Verfasst: 04 September 2010 16:28
von JasonOgg
Den Holunder habe ich heute morgen den Tauben weggenommen. Da wird zwar von der Ernte nur die Hälfte übrigbleiben, aber es wird sowieso erstmal Saft, da ich nicht weiß, was ich dazumischen soll. Holunder pur habe ich noch und möchte ihn auch nicht auffrischen.

Naturbeobachtung und phänologischer Kalender

Verfasst: 16 September 2010 19:49
von Professore
Habe heute erschütternde Nachrichten bekommen:

Die Quittenernte fällt dieses Jahr aus. Somit auch der Quittenwein.
Mein alter Herr, der mich bisher immer versorgt hat, teilte mir heute mit, dass sein Baum gerade mal 10 Früchte trägt und die braucht er für sein Gelee.

Die einzige Hoffnung ist jetzt noch meine Tante, die hat auch einen Quittenbaum. :schlecht:

Gruß

Jochen

Naturbeobachtung und phänologischer Kalender

Verfasst: 16 September 2010 20:39
von Tompson
Nun, versprechen kann ich leider nichts aber ... Monheim hat auch schon Quittenpakchen bekommen ... :P

@Andreas
Stichwort ... Du auch?


Ich muß jetzt mal erfragen, wie es aussieht :schlecht:

Naturbeobachtung und phänologischer Kalender

Verfasst: 16 September 2010 20:52
von Fruchtweinkeller
Musst du mal das Hirn = Birgit fragen ?-|

Ich habe eventuell eine Quittenquelle dieses Jahr, ich weiß aber noch nicht ob ich meine Baustelle schon mit Ballons vollstellen will :|

Naturbeobachtung und phänologischer Kalender

Verfasst: 17 September 2010 22:07
von Professore
Tompson hat geschrieben: Nun, versprechen kann ich leider nichts aber ... Monheim hat auch schon Quittenpakchen bekommen ... :P
:shock: Uff, da weiß ich jetzt gar nicht was ich sagen soll :shock:

Danke für das Angebot, aber nur, wenn es wirklich keine Umstände macht und Du die Früchte entbehren kannst. :P
Falls meine Tante noch was hat, dann will ich Dich nicht ausräubern!

Gruß

Jochen

Naturbeobachtung und phänologischer Kalender

Verfasst: 19 September 2010 22:14
von Professore
Am Wochenende bin ich ins Holundergeschäft eingestiegen. Die ersten 2,5 kg sind eingefroren.
Allerdings musste ich feststellen, dass die Beeren die bei uns im Garten wachsen jämmerlich klein
gegenüber denen sind, die beim Schwiegervater im Hühnerstall wachsen. Die Folge war, dass ich für
1 kg aus meinem Garten doppelt so lang brauchte, wie für die 1,5 kg von Schwiegerleut. Wobei ich
diesen Jahr peinlich darauf geachtet habe, nur die reifen Beeren zu ernten (Wegen dem bitteren
Geschmack vom letzten Jahr). Andererseits hatte ich im Urlaub die Gelegenheit einen Holunderbrand zu
probieren, der auch ein wenig nach Medizin schmeckte.

Im Garten waren die letzten Apfelbeeren soweit. Leider musste ich mit Entsetzen feststellen,
dass sich einer der gefiederten Räuber in meinem Schutznetz verfangen hatte. :-x Leider war es schon zu spät :-x
Allerdings konnte ich als CSI-geschulter Fernsehzuschauer auf den ersten Blick am
Reifezustand des Madenbefalls feststellen, dass ich für den Zeitpunkt des Ablebens des Opfers ein Alibi
habe. Das bedauerliche Opfer war schon mindestens zwei Wochen dahingeschieden ?-|

Gruß

Jochen

Naturbeobachtung und phänologischer Kalender

Verfasst: 19 September 2010 22:29
von matzl0505
R.I.P.