Seite 2 von 2

Wie lange lagern?

Verfasst: 31 Mai 2004 01:30
von Birgit
Grüssle,

so, die Flasche ist vernichtet ?-|

Aber mal im Ernst. Wir haben das Wachs vom Korken gekratzt, und darunter war es schon feucht. Der Korken ließ sich mit dem Korkenzieher auch sehr leicht heraus ziehen und war bis oben durchsaftet. Auf dem Wein hat sich sofort etwas Schaum gebildet, wir hatten hier also eine deutliche Flaschennachgärung. Der Wein schmeckte auch etwas nach Federweißer und nach Kohlensäure. Ich vermute, dass der leichte Überdruck in der Flasche die Flüssigkeit durch den Korken oder am Korken vorbei nach außen drückt, der dadurch undicht wurde.
Geschmacklich hatte der Wein eine deutliche Sherrynote, die üblicherweise durch Oxidation (Luftsauerstoff) hervorgerufen wird. Das ist Folge des undichten Korkens. Auch die Farbe war schon leicht braun. Dieser Geschmack hat den gesamten Frucht- und Honiggeschmack überdeckt. Durch die Nachgärung sinkt ja auch der Restzuckergehalt, und ohne die geschmackverstärkende Wirkung des Zuckers schmeckt man nur noch die Sherrysierung. Bei der Sherryveredelung, die 6 Jahre dauert, kriegt man das ganz harmonisch hin, aber in der Flasche mit einem undichten Korken ist das leider ein typischer Weinfehler. Insofern haben wir auch keine Fehltöne mehr geschmeckt, die eventuell von dem Zähwerden stammen könnten.
Unsere Flasche war (nach meinem Geschmack) gerade noch trinkbar, aber je nachdem, wie dicht Deine anderen Flaschen sind, würde ich den Stoff schnell verbrauchen.
Ansonsten haben wir mit dem Vinometer knapp 15% gemessen, die Säuremenge lag bei etwa 5 g/l. Ich finde, das ist etwas niedrig. Dafür, dass die Säure aber nur vom Kirschsaft kommt, ist das ein respektabler Wert.
Um zu beweisen, dass die Flaschen wirklich noch leben, habe ich etwas Wein abzentrifugiert, habe das Pellet in etwas Flüssigkeit resuspendiert und auf ein Nährmedium ausgestrichen. Die Hefen sollten darauf auf jeden Fall heranwachsen (das dauert noch ein paar Tage), ich bin ich mir aber nicht sicher, ob ich auch Bakterien mit meiner häuslichen Zentrifuge aufkonzentrieren kann (die schafft nur etwa 2000 rpm). Außerdem hattest Du den Wein ja geschwefelt, das mögen die ja auch nicht :)
Wir mussten übrigens mal 20 l Wein wegschütten, der im Keller stand, und bei dem die Gärkappe rissig wurde. Der hat genauso geschmeckt, aber noch schlimmer :( Also nicht aufgeben ?-|
So, hoffentlich konnten wir Dir ein bisschen helfen. Falls auf den Platten was wächst, folgt ein Bild.

Tschau, Birgit + Andreas


Wie lange lagern?

Verfasst: 01 Juni 2004 06:37
von Tompson
Hallo,

na, das sind ja eher bescheidene Ergebnisse.
Da werd ich mal Preßkorken ordern, denn den Dingern vertraue ich jetzt lieber nicht mehr.
Mit dem Nachgären - das scheint ein kleines Problem zu werden. ?-| Auch der Holunder gärt auf einmal wieder. Abgesehen von der tropfenden Flasche, die dummerweise noch nicht getrunken wurde, habe ich eine zweite Flasche beim Näherhingucken "aktiviert" und konnte zuschauen, wie der Korken zur Hälfte rauskam. Sah geradezu etwas unanständig aus... :mrgreen:
Und die Sorte, die wir Euch geschickt haben, habe ich so halb schon abgeschrieben... Neuer Versuch folgt :twisted: Was muß, da muß :D

Bemerkenswert finde ich im Übrigen die Zeiten einiger Deiner Posts... Da wurde wohl direkt mit dem Nachgeschmack im Hals die Wertung verfaßt...

[Dieser Beitrag wurde am 01.06.2004 - 06:39 von Tompson aktualisiert]

Wie lange lagern?

Verfasst: 02 Juni 2004 21:51
von Fruchtweinkeller
Nochmals Hallo,

habe mal einen Blick auf die ausgestrichenen Platten geworfen und war selbst überrascht:




Die Qualität der Bilder ist nicht so doll, ging aber auf die Schnelle nicht besser :|

halb unten rechts ist eine einsame Hefekolonie. Ich hätte eigentlich mehr erwartet, wo es doch so deutlich nachgegoren hatte. Oben, wo ich das meiste Material ausgestrichen habe, sind einige Schimmelpilze gewachsen. Die müssen nicht im Wein gewachsen sein, möglicherweise sind die auch auf dem Korken gewachsen und gelangten beim Öffnen hinein. Wenn die Korken einmal feucht sind, fühlt sich Schimmeln auf denen erfahrungsgemäß recht wohl. Es gibt aber wohl auch Schimmelpilze, die Schleimstoffe produzieren (von wegen Zähwerden). Näher bestimmen kann ich das aber nicht. So, und Morgen werde ich die Platten vernichten, bevor da was wirklich ungesundes heranwächst ?-|

Tschüss, A.

Wie lange lagern?

Verfasst: 05 Juni 2004 11:55
von Fruchtweinkeller
Nochmals Hallo,

die Platte lag doch noch etwas bei mir herum, und siehe da, es sind doch noch ein paar Hefekolonien herangewachsen:



Der Schimmel sieht natürlich nicht mehr so hübsch aus ?-|

Tschüss, A.

Wie lange lagern?

Verfasst: 07 Juni 2004 06:46
von Tompson
Äh, ja. ?-|

Nach dem Anblick weiß ich ehrlich gar nicht mehr, ob ich das Zeuch noch trinken mag... :schlecht:

Wohl besser an die Schwiegermutter verschenken 8-)

Ich habe mal im Übrigen die Korken gemustert aber nicht sehr lange, dann habe ich neue bestellt... :!:

Wie lange lagern?

Verfasst: 07 Juni 2004 23:03
von Birgit
Hallo,

was macht denn eigentlich die Flaschengärung bei der Holunderbeere und dem Kirschmet? Nicht das die Flaschen, wo der Korken fester sitzt, explodieren? :schlecht: .

Ach ja, nur der Vollständigkeit halber, die Korken waren doch vor dem Einsatz geschwefelt?

Birgit

Wie lange lagern?

Verfasst: 08 Juni 2004 07:33
von Tompson
Tja, kann also durchaus passieren...
Im Keller wohnt ja keiner. Vom Hollunder sind auch nur noch 3 Flaschen über. Und die werde ich auch zügig wegtrinken. Wäre schade drum.Vom Kirschmet über 10 ?-| , wenn da was passiert, geht der Rest übern Jordan.

Korken schwefeln? Klingt zwar logisch aber da bin ich von selbst nun nicht drauf gekommen... Also quasi statt in Wasser in Schwefellösung einweichen vorm Verkorken, in welcher Zusammensetzung?
Prima Tip ansonsten... :schlecht:

Wie lange lagern?

Verfasst: 08 Juni 2004 17:19
von Birgit
Hallo,

hab das mit den explodierenden Flaschen wegen folgender Geschichte in Erinnerung: Die neuen Nachbarn hörten das wir Fruchtwein machen und erzählten uns, ihre Eltern hätten Wein gemacht und direkt beim ersten Ansatz sind in einer Nacht 20 Flaschen explodiert, das war das Ende der Fruchtweinproduktion.

Also bitte Vorsicht mit den Flaschen, nicht das diese explodieren wenn man sie anfasst :schlecht: :!: :schlecht:

Korken sollten auf jedenfall geschwefelt werden, ich werde unter dem Punkt Sauberkeit und Sterilität was dazu schreiben, weil das wohl eher nicht unter Met passt.

Birgit