Seite 2 von 2

Offene Trockenhefe

Verfasst: 29 Mai 2010 21:29
von Neugierer
Hallo !!

@ Otto47
@ matzel0505

Okay, natürlich ist so ein solcher Vakkumierer nicht ganz billig !
Ich vergleiche einfach mal den Nutzen, insb. wenn ich z.B. eine ganze Pute oder ein 1/8 Rind einfrieren möchte. Verglichen mit einer Enolmatic ist der Einsatz für mich viel wirtschaftlicher.

Hefe gibt es bei mir seit geraumer Zeit nur noch die Araun*r Trockenhefe in Tüten vom belgischen Fachhandel. Immer Portionsweise - frisch !

neugierer ...
... aber vielleicht rentiert sich die Enolmatic ja auch noch ... habe gerade günstigst Honig angeboten bekommen der gut für 400l unseres HolunderHonigLikörs ist !

Offene Trockenhefe

Verfasst: 30 Mai 2010 14:46
von JasonOgg
@Neugierer, Du kannst bestimmt auch Honig mit der Enolmatic abfüllen 8-)

Die Wirtschaftlichkeit einer solchen Anschaffung muss immer noch um den Hobby-Faktor korrigiert werden und misst sich nicht anhand der Anzahl der Flaschen oder Rinderachteln oder Puten. Denk daran, eine ganze Industrie lebt davon und Sachen schmackhaft zu machen, die ein vernünftiger Mensch niemals kaufen würde. Die sind halt einfach schön oder sind gut beworben.

Offene Trockenhefe

Verfasst: 30 Mai 2010 19:38
von Schmidtek
Unsere Trockenhefetüten (wenn schon offen, dann mit Tesa wieder zugepappt) lagern in einer Art Einmachglas, wo der Deckel wie bei so ner Bügelverschluss-Bierflasche zugeploppt wird, bei Zimmertemperatur, hauptsache trocken...
Zwei Jahre scheinen kein Problem, zumindest sagt das mein aktueller Rhabarberansatz...

Gruß Schmidtek

Offene Trockenhefe

Verfasst: 30 Mai 2010 20:42
von Josef
Zwei Jahre sind schon die Grenze, kann gut gehen, muss aber nicht. Da würde ich, auch bei Trockenhefe, auf jeden Fall einen Gärstarter ansetzen. :shock:

Offene Trockenhefe

Verfasst: 01 Juni 2010 00:28
von Ehli
Rechthaberisch mal frag? :
Wer oder was spricht gegen einen Gärstarter aus Trockenhefe :?:
Josef hat geschrieben: Zwei Jahre sind schon die Grenze, kann gut gehen, muss aber nicht. Da würde ich, auch bei Trockenhefe, auf jeden Fall einen Gärstarter ansetzen. :shock:
Den mach ich jedesmal nur eben nicht lange vor dem Ansatz sondern mit den ersten Litern dessen.
TH direkt einbringen trau ich mich einfeach nicht.
Andy

Offene Trockenhefe

Verfasst: 01 Juni 2010 07:09
von Josef
Bei Trockenhefe ist ein Gärstarter nicht unbedingt notwendig, im Gegensatz zur Flüssighefe.
Dagegen, einen Gärstarter mit Trockenhefe anzusetzen, spricht überhauptnichts, außer das man ein gewisses Restrisiko nochmal minimiert. :shock:
Der Nervenkitzel, ob und wann der Ansatz anfängt zu Blubbern bleibt dann einfach aus. 8-)

Offene Trockenhefe

Verfasst: 01 Juni 2010 20:37
von Fruchtweinkeller
Wenn man sich unsicher ist ob die Trockenhefe nicht überlagert sein könnte sollte man natürlich einen Gärstarter machen ;)