Seite 2 von 2

Noch ne Selbstbaukochtopfmaischepresse (mit Fotos)

Verfasst: 04 Mai 2010 13:01
von zapageck
Vielen Dank an alle!
JasonOgg hat geschrieben: Beim ersten Mal habe ich auch noch durch ein Sieb in den Meßbecher und diesen in den Ballon. Das mache ich inzwischen auch nicht mehr. Bei mir läuft alles durch die Presse in den Messbecher und dann in den Ballon.
Das wäre bei Dir noch einfacher, da Du mit dem Schlauch-Auslaß direkt den Ballon füttern kannst.
Ich hab darüber nachgedacht gleich alles durch die Presse zu geben, aber ich war mir nicht sicher ob es Probleme gibt weil sich das Presstuch zusetzt. Die Maische bzw die Pflaumen darin haben sich ganz schön zersetzt und die Baumwollwindel ist ziemlich feinmaschig.
Ich probier es aber bei einer der nächsten Maischen aus.

Noch ne Selbstbaukochtopfmaischepresse (mit Fotos)

Verfasst: 04 Mai 2010 13:13
von JasonOgg
Ich hatte das Sieb mit einem Stück Baumwollwindel ausgekleidet. Das setzt sich sehr schnell zu. Aber den gleichen Effekt hast Du mit einem Handpressbeutel, den ich im groben Pressbeutel in der Presse habe. Letztendlich machte es für mein Vorgehen keinen Unterschied. Mit viel Gefühl und langsam pressen ist immer von Vorteil.

Noch ne Selbstbaukochtopfmaischepresse (mit Fotos)

Verfasst: 10 Mai 2010 21:31
von Snowhine
Respekt für den Einfallsreichtum!
Deine Bilderserie hat auch mein Selbstbauinstinkt geweckt und nen Edelstahltopf hab ich seit einigen Jahren in der Abstellkammer rummliegen :D

Wenn ich überlege wieviel weniger Sauerrei man mit so einer Apparatur in der Küche hinterlässt,dann werd ich mich demnächst nach Buchenleisten umschauen und deine Idee einfach mal nachbauen,hihi ?-|

Ist es eigentlich notwendig,die Buche mit etwas zu versiegeln?
Im Ho****ch hab ich mal Kelterlack für Fässer gesehen,oder eher nicht!? :?:

Danke für die Anregung!

gruß whini
Werde das dann auch in einer Bilderserie anschaulich posten,um anderen Hobbybastlern den teueren weg über eine gekaufte Presse zu ersparen :D

Noch ne Selbstbaukochtopfmaischepresse (mit Fotos)

Verfasst: 10 Mai 2010 22:27
von Schmidtek
Buche braucht nicht lackiert zu werden, werden auch unlackiert verkauft.

Wichtig ist, dass direkt nach dem Pressen mit Wasser abgespült wird und anschließend trocken gelagert wird. Kritisch wird`s bei Feuchtigkeit...

Gruß Schmidtek

Noch ne Selbstbaukochtopfmaischepresse (mit Fotos)

Verfasst: 10 Mai 2010 23:54
von Snowhine
Die Feuchtigkeit könnte sich doch eventuell auf die Form des Holzes auswirken :?:
Dieser Kelterlack würde doch die Buche vorübergehend versiegeln und weniger Wasser könnte eindringen :?: ...kostet ja auch nicht viel :D

Noch ne Selbstbaukochtopfmaischepresse (mit Fotos)

Verfasst: 11 Mai 2010 05:04
von Schmidtek
Deswegen ist es ja auch wichtig, die Presse nach dem Reinigen gut trocknen zu lassen und dann in trockener Umgebung zu lagern.

Sicherlich kannst du auch mit Kelterlack lackieren, als nötig empfinde ich es aber nicht. Und inwieweit Kelterlack auf dem beim Pressen ja stark beanspruchten Naturprodukt hält (ist ja keine Lasur), kann ich nicht beurteilen...

Gruß Schmidtek

...achso, was ich in meinem letzten Beitrag nicht ganz glücklich formuliert war - abspülen allein reicht nicht, mit nem Lappen und Wasser gründlich waschen triffts eher.

Noch ne Selbstbaukochtopfmaischepresse (mit Fotos)

Verfasst: 11 Mai 2010 08:44
von Snowhine
Dann verzichte ich auf den Kelterlack :D

Danke

Noch ne Selbstbaukochtopfmaischepresse (mit Fotos)

Verfasst: 11 Mai 2010 10:37
von fibroin
Recht so. Kelterlack ist nur für unedle Metalle, die mit dem Wein in Berührung kommen könnten.

Noch ne Selbstbaukochtopfmaischepresse (mit Fotos)

Verfasst: 11 Mai 2010 19:08
von Ehli
Auf alle Fälle würdest Du die Situation mit Kelterlack nur verschlimmbessern. Das Zeugs ist recht spröde und wird mit Sicherheit bei der kleinsten Volumenänderung des Holzes irgendwo reissen. dann hast Du die Feuchtigkeit im Holz ohne dass Du es siehst. --> Fäulniss, Schimmel, Lackabplatzer.
Maximal Wachs aufs Holz.
Andy