Seite 2 von 2

Gleich und doch nicht gleich

Verfasst: 18 Juni 2004 19:32
von fibroin
Du bist aber schnell mit der Antwort. Vielen Dank Birgit.

Ich denke, hier im Ort gibt es naturtrüben Birnensaft zu kaufen. Gleich morgen gehe ich los und besorge.

Das Ergebis laß ich hier im Forum wissen.

Gruß
Fibroin :D

Gleich und doch nicht gleich

Verfasst: 22 Juni 2004 19:13
von fibroin
Tag Forum,

falls es interessiert, ich habe Birnensaft gekauft (1 Liter) und mit 1 g Hefenährsalz in den Tannenspitzenwein gekippt.

Dann hat er einen Tag etwas gegoren und nun schäumt er nur noch beim Schütteln und er Gäraufsatz klappert was.

Habe eine Probe genommen und den Alkohlgehalt gemessen: 10,5 Vol%.

Ich denke, hier ist nur Geduld nötig. Geschmack hat der Wein, jetzt zwar mehr Birne als Tanne aber das wird sich wohl legen.

Bis demnächst. :shock:

Gleich und doch nicht gleich

Verfasst: 23 Juni 2004 00:13
von Birgit
Hallo fibroin,

ist schon sehr interessant das nach dem Birnensaft der Ansatz wieder etwas gegoren hat. Etwas scheint in dem Ansatz zu sein, daß mit höherem Alkoholgehalt zusammen die Hefen behindert. Hast Du die Hefe für die beiden Ansätze aus dem selben Starter?

Birgit

Gleich und doch nicht gleich

Verfasst: 23 Juni 2004 18:22
von fibroin
Hallo Birgit,

so ist es, beide Weine hatten den selben Ansatz - Apfelsaft mit Portweinhefe.

Ich habe beschlossen, das ganze im nächsten Jahr zu wiederholen, aber mit Rosinen, das hat mich doch überzeugt.

Ich hatte kochendes Wasser über die Tannespitzen gegossen, um die Extrakte zu lösen. Die Küche roch wie Weihnachten, wenn der Baum reingeholt wird. Das werde ich dann auch lassen und die Tannenspitzen nur kalt zufügen.

Der diesjährige Wein wird ein Zufallswein werden, er ist jedenfals trinbar.

Fibroin :shock:

Gleich und doch nicht gleich

Verfasst: 25 Juni 2004 23:05
von fibroin
übrigens, der Tannenspitzewein hat das Gären noch nicht verlernt. Er gärt wieder. Huchhu. Gärfolge mit Hobby I Gäraufsatz 45 sec.
:D
Das ist doch was!

Gleich und doch nicht gleich

Verfasst: 27 Juni 2004 01:28
von Birgit
@ Fibroin

Schön das der Tannenspitzenwein wieder gärt :D

Sag mal wo im Begischen bekommst Du denn den naturtrüben Birnensaft ? Vielleicht kann ich ja mal rüberfliegen wenn ich welchen brauche ... :schlecht:

Birgit

Gleich und doch nicht gleich

Verfasst: 28 Juni 2004 18:05
von fibroin
:D
Ja, ich freue mich auch, inzwischen gären alle 4 Weine, die ich im Frühjahr angesetzt habe wieder. An allen werde ich die Fruchtweinkellersche Zuckermethode anwenden. 8-)

Apropos Birnensaft: Den habe ich von der vielleicht bekannten Firma Granini in einem Supermarkt bekommen.
Williams-Christ-Birne mit 30 % Birnenmark.

Natürlich ist der nicht so ganz Birne. Er ist mit Zitrone und Vitamin C angereichert, hat 35 % Fruchtgehalt. Aber ein Versuch war es wert.
Hatte 61° Oe, Säure habe ich vergessen zu messen, wie dumm. :(

So, das nur zur Kenntnis, was so im Bergischen Land zu bekommen ist.

Fibroin

Gleich und doch nicht gleich

Verfasst: 17 Juli 2004 18:18
von fibroin
Zum Thema Tannenspitzenwein:
Hat inzwischen 13 Vol%. Ist trocken und habe ich noch mal mit 50 g nachgezuckert. :shock:

Was interessant ist, dass der Tannenduft irgend wie verflogen ist. Der Wein schmeckt noch undefinierbar nach irgend was Wein. Nicht schlecht, aber eben nicht nach Schonung. :|

[Dieser Beitrag wurde am 17.07.2004 - 18:19 von fibroin aktualisiert]

Gleich und doch nicht gleich

Verfasst: 24 August 2004 17:34
von Tortentiger01
Hallo zusammen,
eine Antwort zum Beitrag mit Tannenschößlingen im Wein.Damit kann man allenfalls falschen Tannenhonig herstellen.( Interesse am Rezept? )Zum vergären ist das gänzlich ungeeignet.Hat doch keinen Zucker.Erzählt mir doch nichts vom Pferd.
Aromatisieren ist noch drin.
Was noch geeignet ist, die Destillation.
Von dem gewonnenen Öl kann man sich das Badewasser aufpeppen.Rosmarinöl ist noch besser.Aber Wein aus Tannenschößlingen ??
Weitere Möglichkeit Retzina, geharzten Wein herstellen.Griechenland läßt grüßen.
HG Jochen


Gleich und doch nicht gleich

Verfasst: 24 August 2004 17:49
von Birgit
Hallo Tortentiger01,

wie Fibroin am Anfang des Postings schreibt, hat er einen Ansatz mit Maitrieben aromatisiert. Also genauso wie Holunderblütenwein, Löwenzahnblüten, Rosenblütenwein, Met mit Hopfen usw. verarbeitet. Wir erzählen hier nichts vom Pferd wenn man alles liest :|

Gruß Birgit

Gleich und doch nicht gleich

Verfasst: 28 August 2004 18:22
von fibroin
Zu dumm, dass das mit den Lampen im Forum nicht klappt. Sonst wäre mir der Beitrag von Tortentiger eher aufgefallen.

@Tortentiger
darum hier meine Antwort, falls die von Dir gelesen:
Den einzigen Fehler, den ich zugeben würde, weil ich Tannenspitzen im Wein benutzt habe ist, dass ich das gepostet habe. Aber bisher waren hier im Forum nur Leute, die zwar manchmal etwas derb, aber trotzdem verständnisvoll reagierten. Trotzdem habe ich meine Ideen hier kundgetan. Und es ist interessiert aufgenommen worden.

Ob es sinnvoll war solch eine Wein herzustellen, ist noch zu früh zu sagen, der ist nämlich noch im Gallon. Aber warum nicht? Es gibt ja Weine genug, die kaum ernstlich Wein genannt werden könnten wie Gemüse-, Kräuter- Brot-, Tomaten- und Blütenweine.

In diese Reihe gehört dieser Wein. Nur einfach aus der Freude am Experimentieren, unabhängig was theoretische Erörterungen an Wahrheit verkünden. Das finde ich spannend.

Gleich und doch nicht gleich

Verfasst: 28 August 2004 19:16
von Birgit
Hallo Fibroin,

ich finde es richtig gut wenn jemand experimentiert. Bitte lasse Dich nicht davon abhalten Deine Erfahrungen hier einzustellen, sonst würde es doch schnell langweilig werden 8-)

Gruß Birgit