Absoluter Anfängerwein?

Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31453
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Absoluter Anfängerwein?

Beitrag von Fruchtweinkeller »

@zapageck
Danke für die Unterstützung, du nimmst mir die Worte aus dem Mund.

@plaetzchenwolf
Um es ganz klar zu sagen: Wenn du über Sinn und Unsinn der Inhalte auf dem FWK und dem HWK diskutieren willst, dann starte dazu einen anderen Thread. Ich kann es gar nicht leiden wenn solche Diskussionen in "Anfängerthreads" laufen und diese mit verwirrenden oder gar widersprüchlichen Infos gefüttert werden... Erfahrungsgemäß bedeutet das nämlich erstens mehr misslungene Weine und zweitens mehr Arbeit für mich.

edit: Zwei waren schneller ;) :P

[Dieser Beitrag wurde am 08.04.2010 - 20:30 von Fruchtweinkeller aktualisiert]
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
Janina
50 Liter Wein
50 Liter Wein
Beiträge: 69
Registriert: 07 Dezember 2009 00:00

Absoluter Anfängerwein?

Beitrag von Janina »

Hallo Viola!

Ich kann mich da meinen Vorrednern nur anschließen: halte dich an die Rezepte vom FWK. Ich habe als ersten Wein einen Apfelwein mit Rezept einer anderen Seite gemacht, der gründlich in die Hose gegangen ist. Danach habe ich schon einen Apfelwein und einen Met nach den Rezepten von FWK und HWK gemacht: beide super geworden.
Nun sind Maracuja, Wikinger-Blut und Sommertraum (Beerenmischung) in der Mache und bisher läuft alles bestens.

Also mein Fazit: die Rezepte vom FWK und HWK sind erprobt, fundieren auf langjähriger Erfahrung und wenn mal einer zickt, wird hier im Forum schnell und kompetent geholfen, alles wie es sein sollte!

Dir wünsche ich für Deinen ersten Wein viel Erfolg und dass Du damit ein Hobby findest, was Dir gefällt und Spass macht!
Klug ist, wer weiß, wo er findet, was er nicht weiß (chin. Lebensweisheit)
Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31453
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Absoluter Anfängerwein?

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Kommen wir auf die eigentliche Frage zurück: Ist es normal dass es nach 15 Minuten blubbert?

Mit einer guten, aktiven Hefe (Trockenhefe oder Flüssighefe mit Gärstarter) setzt die Gärung sehr schnell ein, was gut, richtig und wünschenswert ist. 15 min erscheint mir aber doch etwas kurz weil das Volumen des Weins erst einmal mit Kohlensäure gesättigt werden will bevor Kohlendioxid frei wird. Was für eine Hefe hast denn konkret benutzt und wie hast du sie vorbereitet? Was genau ist dieser "Hefeactivator"? Nährsalz ist drin?

[Dieser Beitrag wurde am 08.04.2010 - 21:07 von Fruchtweinkeller aktualisiert]
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
Viola
50 Liter Wein
50 Liter Wein
Beiträge: 78
Registriert: 07 April 2010 00:00

Absoluter Anfängerwein?

Beitrag von Viola »

Es kommen jetzt blubber im Sekundentakt.

Aber gut *schaut schnell auf die Pakkung*. Ich habe erstmal ein 'Starterkit' bestellt (www.brouwmarkt.nl/catalog/starts … p-875.html). Auf der (Trocken)Hefe steht "Allzweckhefe für bis zu 12% Alkohol". Auf dem Hefeactivator steht (frei übersetzt) "Ein Gärstarter machen ist nicht mehr nötig! Rühre pro 10 liter, 10 gram in Ihren Saft oder Most. Danach direkt die Hefe hinzufügen. Innerhalb einigen Stunden wird das Gähren einsetzen."

Ich habe einfach das Rezept von der Homepage gefolgt, nur das ich vor der Hefe den Activator noch mit rein habe. Soweit ich beurteilen kann sieht alles gut aus.

Zum Schluss wollte ich nur mal sagen dass ich mich sicherlich verirren lassen werde von Leuten die sagen dass ich es jetzt völlig anders machen sollte als hier beschrieben standt. Ich hab schon angefangen, das mache ich es auch so zuende. Wenn's nichts war versuche ich das nächste Mal was anderes.
plaetzchenwolf
0 Liter Wein
0 Liter Wein
Beiträge: 8
Registriert: 31 März 2010 00:00

Absoluter Anfängerwein?

Beitrag von plaetzchenwolf »

"Werbung" habe ich nicht nötig, weil durch meine Seite kein Geld verdient wird - sie kostet Geld.
Mir geht es um den etwas anderen Ansatz einen guten Hauswein zu machen, der absolut stimmig ist, auch wenn manche Leute nun im Achteck hüpfen.
So oft habe ich mich über die Fakes an Weinen geärgert die mehr Chemiepansche sind als sonstwas.
Deshalb sind meine Weine ohne diesen Kram- halt "anders" oder wie "früher"- wie man aus der Anleitung auf meiner Seite leicht ersehen kann.
Reduce to the max.
Vermutlich geht es einigen Hobbyisten von Postern eher um den Verkauf von irgendwelchen Artikeln und Stoffen als um Wein!
(In der Fotografie ist das ganz ähnlich)
Was ich mit Sicherheit nicht brauche, ist Unterstützung- mir geht es nach Jahrzehnten der (erfolgreichen) Bereitung von Wein schlichterdings um Verbreitung dieser Erfahrungen, damit Scharlatanen und Fälschern ein wenig ihr Tun verhagelt wird.
In diesem Sinne eine gute und hoffentlich erfreuliche Zeit mit dem Hobby...

:D

Hausweinbereitung leicht gemacht für jeden Anfänger !

[Dieser Beitrag wurde am 09.04.2010 - 17:42 von plaetzchenwolf aktualisiert]
in der Ruhe liegt die Kraft.
Benutzeravatar
JasonOgg
7500 Liter Wein
7500 Liter Wein
Beiträge: 7848
Registriert: 13 August 2007 00:00

Absoluter Anfängerwein?

Beitrag von JasonOgg »

Viola hat geschrieben:Wenn's nichts war versuche ich das nächste Mal was anderes.
Gute Einstellung!

Der Hefeactivator scheint so eine Art Vitaminmischung oder Hefe-Viagra zu sein. Die Aussage "kein Gärstarter nötig" halte ich für nicht ganz richtig. Einen Gärstarter mache ich um zu sehen, ob die Hefe noch lebt. Tut sie das nicht, dann habe ich keine Hefe und kein Activator nützt etwas. Gärstarter sind also nützlich, wenn ich nicht sicher bin, ob die Hefe lebt und aktiv ist, also Flüssighefe oder alte Trockenhefe.

Der Hefeaktivator beschleunigt also nur das angären, was wiederum gut ist.

@FWK, es ist ein 5l Ballon, ist der schneller voll?
Temperaturunterschiede? Aber bei Tiefkühlobst ist es anfangs eher zu kalt, als dass es schnell losgeht.
Mit dem Mixer eingerührt?

Ich glaube, so viele Gedanken brauchst Du Dir aber gar nicht zu machen, es scheint ja gut loszugehen.
„DENK DARÜBER NICHT ALS STERBEN", sagte der Tod.
„DENK EINFACH DARAN, DASS DU FRÜHER GEHST, UM DEM ANSTURM AUSZUWEICHEN.“

Sir Terry Pratchett 1948-2015
Snowhine
100 Liter Wein
100 Liter Wein
Beiträge: 130
Registriert: 07 März 2009 00:00
Wohnort: Dresden

Absoluter Anfängerwein?

Beitrag von Snowhine »

Hallo Viola,
irgendwo hab ich kürzlich gelesen(finde den Link leider nicht):in England werden weiße Erdbeeren mit dem Geschmack von Ananas verkauft ?-| eben diese werden in den Niederlanden in Gewächshäusern angebaut.
Gäbe bestimmt einen tollen Wein ab :D

Ps:soll keine Züchtung sein,sondern eine südamerikanische Wildform :ugeek:

hab ich das vielleicht doch im Forum gelesen :?:
Benutzeravatar
JasonOgg
7500 Liter Wein
7500 Liter Wein
Beiträge: 7848
Registriert: 13 August 2007 00:00

Absoluter Anfängerwein?

Beitrag von JasonOgg »

@Snowhine, meinst Du diesen Artikel vom 1.April 8-)

Alerdings gibt es bei Manfred Hans ((Verkäufer Hubertusstock in der Bucht) verschiedene weiße Sorten, z.B. eine weiße Walderbeere aus Rumänien oder "weiße Baron Solemacher", also ist es nicht nur ein Aprilscherz.

[Dieser Beitrag wurde am 09.04.2010 - 08:48 von JasonOgg aktualisiert]
„DENK DARÜBER NICHT ALS STERBEN", sagte der Tod.
„DENK EINFACH DARAN, DASS DU FRÜHER GEHST, UM DEM ANSTURM AUSZUWEICHEN.“

Sir Terry Pratchett 1948-2015
Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31453
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Absoluter Anfängerwein?

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Schön dass es gärt, und Trockenhefe kann auch sehr fix sein, umso besser.

Etwas problematisch könnte die niedrige Alkoholtoleranzgrenze (12%) der Hefe sein; solche Hefen zeigen oft kein deutliches Gärende, was auf einen schleppende Gärung im hohen Alkohlbereich und auf die Gefahr einer Nachgärung hinauslaufen kann. Du solltest dir also schon einmal Gedanken darüber machen wie du den Wein "stabilisierst" sprich wie du Nachgärungen verhindern kannst, die Möglichkeiten dazu bitte hier nachlesen:

www.fruchtweinkeller.de/Wine/zucker.html
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
Snowhine
100 Liter Wein
100 Liter Wein
Beiträge: 130
Registriert: 07 März 2009 00:00
Wohnort: Dresden

Absoluter Anfängerwein?

Beitrag von Snowhine »

@JasonOgg, ahhrrr,war zwar ne andrer Artikel,aber reingefallen bin ich wohl :D :!: :schlecht:
Viola
50 Liter Wein
50 Liter Wein
Beiträge: 78
Registriert: 07 April 2010 00:00

Absoluter Anfängerwein?

Beitrag von Viola »

Vielen lieben Dank für die schnellen und hilfreichen Antworten! *knutsch*

Jetzt das Neue Problem: Das ganze Zeug komt hoch und es sind nur noch wenige cm bis zur Oberkante der Flasche (wo natürlich so ein Röhrchen in einem Gummistöpsel steckt). Jetzt haben wir ein wenig Angst dass das ganze Zeug rauspritzt in ein paar Stunden, war eher schlecht wäre weil dann die schöne neue Küche ruiniert wäre... Soll ich etwas rausschütten? Wohin, wieviel, was mache ich damit? Ich habe nur dieses einen Ballon, zum rausschütten müsste ich schnell einen anderen behälter finden, was eigentlich gehen sollte.

Über die Nachgährung werde ich mir gleich Gedanken machen, erst das Neue Problem lösen :|
Ehli
1000 Liter Wein
1000 Liter Wein
Beiträge: 1999
Registriert: 01 November 2006 00:00

Absoluter Anfängerwein?

Beitrag von Ehli »

Hi Viola,
normalerweise kannst Du das "Aufschäumen" kurzfristig damit unterbinden, dass Du den Stopfen kurz entfernst und den Ballon vorsichtig schwenkst. Dadurch zerplatzen die Blasen und das Ganze sackt wieder in sich zusammen. Ist jedoch keine Lösung, die ich nächteweise machen wollte :D .
Du kannst in dieser "wilden" Phase der Gärung aber auch einen Teil in z.B. eine größere gesäuberte Glasflache umfüllen (Gärverschluss wäre eben wichtig) und wenn die heftige Aktivität nachlässt wieder zusammen führen.
Zum provisorischen Gärverschluss gab's hier im Forum schon die wildesten Ideen. vom lose aufgeschraubten Verschluss bis hin zum durchstochenen Präservativ war da fast alles dabei. :D
Du solltest Dir aber eh Gedanken um einen 2. Gärgefäß machen. Früher oder Später musst Du den Wein ja Abziehen. Wohin dann?
Gruß Andy

edit: schreiben sollte man können.

[Dieser Beitrag wurde am 09.04.2010 - 16:56 von Ehli aktualisiert]
Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen.

Winston Churchill

Antworten

Zurück zu „sonstige Fragen zur Praxis“