Frage zur generellen Herstellung

Benutzeravatar
fibroin
7500 Liter Wein
7500 Liter Wein
Beiträge: 9840
Registriert: 25 Mai 2004 00:00

Frage zur generellen Herstellung

Beitrag von fibroin »

CO2 ist ein typischer Indikator, dass es noch Gärung gibt. Da bleibt dir nur täglich schütteln und warten, bis die Gasung aufhört. Kann schon mal viel Geduld erfordern.
Wenn du dich wohlfühlst, mache dir keine Sorgen. Das geht wieder vorbei.
Dylan
100 Liter Wein
100 Liter Wein
Beiträge: 160
Registriert: 10 November 2008 00:00

Frage zur generellen Herstellung

Beitrag von Dylan »

Wäre auch zu schön gewesen^^

Alles klar, dann werde ich fleißig weiterschütteln und mal schaun, wann es aufhört :schlecht: .
Wer im Glashaus sitzt, fällt selbst hinein!
Dylan
100 Liter Wein
100 Liter Wein
Beiträge: 160
Registriert: 10 November 2008 00:00

Frage zur generellen Herstellung

Beitrag von Dylan »

Neuer Zwischenbericht:

Der Bananenwein im 15L-Ballon blubbert ab und zu, mal gibt er Gas ab, ein anderes Mal zieht er Luft rein.
Seit ein paar Tagen zieht er nur noch Luft.
Wenn Gas rauskommt riecht das ein wenig "muffig", nicht wie Essig, oder Schimmel oder sauer, also nach keiner Weinkrankheit, sondern ein bisschen abgestanden.

Süße und Alkoholgehalt (werde ich morgen nochmal messen) haben sch schon seit Wochen oder wenn ich micht nicht irre 2 Monaten nicht verändert, lediglich das Blubbern hat mich bisher irritiert.

Der Bananenwein im 5L-Ballon riecht auch etwas eigenartig, ich kann aber nicht genau sagen, nach was. Er blubbt aber schon eine Weile nicht mehr (weder nach außen, noch nach innen).

Meint Ihr, ich kann die Beiden schwefeln, wenn sich Süße und Alk.-Gehalt nicht verändert haben?


Viele Grüße,
Dylan
Wer im Glashaus sitzt, fällt selbst hinein!
Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31453
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Frage zur generellen Herstellung

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Wenn die Restsüße über ein, zwei Wochen stabil ist und nichts mehr blubbert ist das ein starkes Indiz dafür dass die Gärung zu Ende ist.

Keine Sorge wenn das etwas komisch riecht, bei pektinhaltigen, eingemaischten Früchten kann das vorkommen, meist gibt sich das.
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
Dylan
100 Liter Wein
100 Liter Wein
Beiträge: 160
Registriert: 10 November 2008 00:00

Frage zur generellen Herstellung

Beitrag von Dylan »

Alles klar :) .

Ich war durch den Geruch nur etwas verunsichert, da der erste Bananenwein innerhalb von 4 Wochen ohne so einen Geruch durchgegoren ist.

Nachher wird dann abgeschmeckt und gemessen und wenn Alles stimmt geschwefelt :) .


//EDIT: Es wäre ja auch zu schön gewesen^^
Ich habe gerade beide Ballons nochmal gut geschüttelt und da haben beide eindeutig geblubbert (nachdem 1-2 Wochen lang alles ruhig war).
Und ich dachte nach gut 4 Monaten (Und seit ca. 3 Monaten gleichbleibender Alkoholgehalt) wäre der Wein fertig gegoren, aber nun gut.

Kann es vielleicht auch daran liegen, dass eine höhere Temperatur ein einmaliges Blubbern verursacht, also dass der Wein eigentlich fertig ist?


[Dieser Beitrag wurde am 25.04.2010 - 15:42 von Dylan aktualisiert]
Wer im Glashaus sitzt, fällt selbst hinein!
Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31453
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Frage zur generellen Herstellung

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Ja, natürlich ist das möglich. Deshalb ist zweite Kriterium (Stabilität der Restsüße über ein, zwei Wochen) so wichtig um das Gärende sicher zu erkennen.
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
Dylan
100 Liter Wein
100 Liter Wein
Beiträge: 160
Registriert: 10 November 2008 00:00

Frage zur generellen Herstellung

Beitrag von Dylan »

Also ich habe gerade den Alkoholgehalt gemessen und der ist (laut meinem Protokoll) nun seit über einem Monat gleich. Die Süße ebenfalls schon einige Wochen.
Mich hat bisher nur das unregelmäßige Blubbern verwirrt, aber das habe ich jetzt als temperaturbedingte Schwankung angesehen und die beiden Ballons gerade geschwefelt (1g Kaliumpyrosulfit/10L).
Gleich kommen sie noch in den Keller und dann warte ich 1-2 Wochen, damit ich sie erstmal von der Hefe befreien kann.

Vielen Dank weiterhin für die Unterstützung und schnelle Hilfe hier :) .


Gruß,
Dylan
Wer im Glashaus sitzt, fällt selbst hinein!
Schmidtek
500 Liter Wein
500 Liter Wein
Beiträge: 861
Registriert: 20 Januar 2008 00:00

Frage zur generellen Herstellung

Beitrag von Schmidtek »

Hört sich nach einem guten Plan an :shock:

Gruß Schmidtek
Blitzkid
10 Liter Wein
10 Liter Wein
Beiträge: 31
Registriert: 08 April 2010 00:00

Frage zur generellen Herstellung

Beitrag von Blitzkid »

Ich habe nur eine kurze Frage für die kein extra Thema lohnt:
Wie lange gärt so ein Met eigentlich erfahrungsgemäß maximal? Ich habe einen Met nach FWK-Rezept mit Haut Sauternes Hefe (die sich leider schon beim Apfelwein als biestig herausgestellt hat :| ) angesetzt. Das Zeug gärt jetzt schon fast 5 Monate und blubbert immer noch fleißig vor sich hin (und vernichtet auch Restzucker). Ist das normal? :schlecht:
Du musst ein Wein sein in dieser Welt...
Benutzeravatar
fibroin
7500 Liter Wein
7500 Liter Wein
Beiträge: 9840
Registriert: 25 Mai 2004 00:00

Frage zur generellen Herstellung

Beitrag von fibroin »

Normal ist das nicht, kann aber vorkommen, wenn die Hefe ständig auf Sparflamme gärt, Restzucker verbraucht und kaum Alkohl bildet. Dann dauert es lange, bis die Hefe die Arbeit einstellt.
Mit den üblichen Stabilisierungsmaßnamen kannst du das abkürzen. (Filtern, pasteurisieren oder konservieren)
Wenn du dich wohlfühlst, mache dir keine Sorgen. Das geht wieder vorbei.
Antworten

Zurück zu „sonstige Fragen zum Honigwein“