Frage an Enolmatic Besitzer (und andere maschinellen Filterer)

Damon
50 Liter Wein
50 Liter Wein
Beiträge: 61
Registriert: 27 Oktober 2010 00:00

Frage an Enolmatic Besitzer (und andere maschinellen Filterer)

Beitrag von Damon »

Nach der 200. Flasche mit dem Simplex-Weinbelüfter habe ich mich jetzt entschieden, mich mal nach einer besseren Lösung umzuschauen.

Da fällt natürlich die Enolmatic ins Auge, die ja scheinbar sehr einfach und sauber ist, aber halt so ein italienisches Spezialpatent. Will sagen, die Dokumentation gibt nicht viel her, Plastik-Optik, dafür halt ein wenig teuerer. Na gut, teuer ist in Ordnung, wenn's funktioniert. Insgesamt bin ich aber etwas zerrüttet und planlos. Soll ich, oder nicht...?

Was mich insbesondere interessiert:
  • Funktioniert das Ding so wie man sich das vorstellt, oder braucht man noch irgendwelches sonstiges Zubehör (ausgenommen Gerät, Tandemfilter und Filterkerzen)? Schläuche, Adapter, etc... sind die alle dabei?
  • Ist "Tandem" nur ein doofer Werbename, oder ist das so gedacht, wie man es sich bei dem Namen vorstellt, d.h. man kann 2 von denen (z.B. grob und steril) direkt hintereinander schalten?
  • Speziell Jason Ogg: Gibt es wegen des Problems mit der Undichtigkeit etwas neues?
  • Welche Filter nimmt man da... steril ist klar, 0.25my. Aber was nimmt man für grob? 5my, 1my, oder...? Auf meinen Simplex-Filterscheiben steht keine Porengrösse, nur "grof".
  • Wieviel Wein bleibt am Ende so ungefähr im Filter zurück? (Beim Simplex ist das ja ein guter halber Liter - weniger wäre mir natürlich lieber)
  • Die Filter sind "viele Male" wiederverwendbar. Was in etwa ist "viele Male", eher 10x oder eher 2000x? (Eine Kerze kostet etwa 25x soviel wie zwei Simplex-Filter, da sollte man sie also schon wenigstens für 25-30 Filtrationen verwenden können.)
Interessant ist bei der Enolmatic ja auch der Preis. Beim Grundgerät bestehen zwischen billigstem (Bockmeyer) und teuerstem Anbieter immerhin 70% Differenz. Bei den Filterkerzen sind es 300% vom billigsten (Brouwland) zum teuersten Anbieter. Alles bei scheinbar identischen Produkten. Kann man verstehen, muss man aber nicht...

Prinzipiell muss es ja auch nicht unbedingt eine Enolmatic sein, das mit dem Abfüllen wäre halt praktisch.

Notfalls wäre ein Minijet o.ä. auch ok, aber bei den fetten Scheibenfiltern habe ich halt Angst, dass da schon mal 2 Liter Wein im Filter verbleiben. In der Regel habe ich zwar schon 20l im Ballon, aber manchmal mache ich auch einen kleinen Ansatz (z.B. 8l letzte Woche). Wenn dann 25% des Weins im Filter verschwinden, ist das natürlich nicht so toll...

Gibt es denn sonst irgendetwas (Preisklasse unter 1000€, aber Preis im Prinzip nicht wichtig), was noch als Alternative in Frage käme? Wichtig ist mir vor allem, dass es zuverlässig und einigermassen einfach zu bedienen ist, dass man steril filtrieren kann, und dass der Filter nicht literweise Wein schluckt. Alles andere ist eigentlich nebensächlich.

[Dieser Beitrag wurde am 30.09.2011 - 21:55 von Damon aktualisiert]


Professore
2500 Liter Wein
2500 Liter Wein
Beiträge: 3273
Registriert: 19 September 2008 00:00

Frage an Enolmatic Besitzer (und andere maschinellen Filterer)

Beitrag von Professore »

Au weh, Fragen über Fragen :schlecht:
Damon hat geschrieben: [/i]
  • Funktioniert das Ding so wie man sich das vorstellt, oder braucht man noch irgendwelches sonstiges Zubehör (ausgenommen Gerät, Tandemfilter und Filterkerzen)? Schläuche, Adapter, etc... sind die alle dabei?



Naja, das Gerät saugt und man kann damit Flaschen schön einfach befüllen.
Wenn man von Ballon zu Ballon filtern oder füllen will braucht man noch den Demi-John Kit.
Sonst ist alles dabei.

Damon hat geschrieben:

  • Ist "Tandem" nur ein doofer Werbename, oder ist das so gedacht, wie man es sich bei dem Namen vorstellt, d.h. man kann 2 von denen (z.B. grob und steril) direkt hintereinander schalten?



Nein, der Name ist wohl Programm, man soll, wenn man es sich leisten kann, mit zwei Filtergehäusen arbeiten können.

Damon hat geschrieben:

  • Welche Filter nimmt man da... steril ist klar, 0.25my. Aber was nimmt man für grob? 5my, 1my, oder...? Auf meinen Simplex-Filterscheiben steht keine Porengrösse, nur "grob".



Ich hab 1, 0,5 und 0,25 my. Den 1er hab ich noch nie gebraucht.

Damon hat geschrieben:

  • Wieviel Wein bleibt am Ende so ungefähr im Filter zurück? (Beim Simplex ist das ja ein guter halber Liter - weniger wäre mir natürlich lieber)



Wenn man den Filter ein bisschen kippt dann saugt die Enolmatic ihn fast leer. Dann kommt noch ein
wenig Verlust wenn die Flasche voll ist (wenn man sie nicht gleich austauscht). Gefühlt weniger als beim Simplex.

Damon hat geschrieben:

  • Die Filter sind "viele Male" wiederverwendbar. Was in etwa ist "viele Male", eher 10x oder eher 2000x? (Eine Kerze kostet etwa 25x soviel wie zwei Simplex-Filter, da sollte man sie also schon wenigstens für 25-30 Filtrationen verwenden können.)


Billiger als mit dem Simplex wirds nicht. Wie oft man eine Kerze verwenden kann hängt davon ab, wie
viele Partikel der Filter zurückhalten muss und wie gut man ihn reinigt. 25 Filtrationen werden es nicht werden.
Aber Hobby ist, wenn mans trotzdem macht.

Gruß

Jochen
Ein Leben ohne Fruchtweinbereitung ist möglich. Aber sinnlos!
matzl0505
2500 Liter Wein
2500 Liter Wein
Beiträge: 3698
Registriert: 11 Januar 2009 00:00

Frage an Enolmatic Besitzer (und andere maschinellen Filterer)

Beitrag von matzl0505 »

Wenn Geld keine Rolle spielt, wäre Fibroins Superfilter vielleicht eine Alternative.

gruß
Marius
Wie wird das chemische Element Brom gewonnen?

Man nimmt eine Handvoll Brombeeren, lässt diese zur Erde fallen. Die Beeren verbinden sich mit der Erde zu Erdbeeren und Brom wird frei."


Es gibt 10 Arten von Menschen. Die, die das Binärsystem verstehen und die, die es nicht verstehen.

Benutzeravatar
JasonOgg
7500 Liter Wein
7500 Liter Wein
Beiträge: 7848
Registriert: 13 August 2007 00:00

Frage an Enolmatic Besitzer (und andere maschinellen Filterer)

Beitrag von JasonOgg »

Damon hat geschrieben:Speziell Jason Ogg: Gibt es wegen des Problems mit der Undichtigkeit etwas neues?
Nichts neues, ich gehe davon aus, dass die Patrone schlicht und einfach dicht ist. Da sucht sich die Luft (der Unterdruck) halt einen anderen Weg. Ich experimentiere gerade mit Alternativen zum Tandem. Endgültig abgeschlossen habe ich das noch nicht.

Das größte Problem aus meiner Sicht ist die (preisgünstige) Beschaffung von Steril-Filterpatronen. Die 1µ sind vom Preis her vernachlässigbar, wahrscheinlich billiger als die Pappescheiben, aber Steril braucht man nur für Spezialfälle, da wird es dann teurer.

Aus meiner Sicht macht abfüllen mit der Enolmatic einfach Spaß. Punkt.
Umfüllen mit dem Demi-John Kit ist sehr flott, macht auch Spaß.
Filtern mit neuen Patronen, direkt aus dem Ballon in die Flasche, klasse.
Mir gefällt das Prinzip, das nicht eine Pumpe versucht den Wein irgendwo durchzuquetschen. Maximal Luftdruck, falls man ein gutes Vakuum hinbekommen würde. Ich glaube, das ist schonender für den Wein.

Saubermachen? Unendliche Mengen an Wasser. :(
Rückspülen des Filters? Klar, aber richtig sauber bekommt man den nicht.

Achtung, die Browland Filterkerzen sind wahrscheinlich mit Vinoferm etikettiert. Die unterscheiden sich qualitativ deutlich von den Original Filterkerzen von Pall, die es von G.Wein oder Tenco gibt. Bei Vinoferm kannst du direkt den 0.5µ zum Grobfiltern nehmen. Ich habe ihn erst einmal rückgespült.

Zum Reinigen habe ich bisher vom Enolsan Reiniger den besten Eindruck. Eigentlich müßte man es man mit dem Oxi probieren, der Sauerstoff sollte doch noch einiges rauslösen können. Waschmittel wäre wahrscheinlich noch besser, aber den Gestank Frühlingsduft bekommt man bei der Wäsche schon kaum noch raus.
„DENK DARÜBER NICHT ALS STERBEN", sagte der Tod.
„DENK EINFACH DARAN, DASS DU FRÜHER GEHST, UM DEM ANSTURM AUSZUWEICHEN.“

Sir Terry Pratchett 1948-2015
Damon
50 Liter Wein
50 Liter Wein
Beiträge: 61
Registriert: 27 Oktober 2010 00:00

Frage an Enolmatic Besitzer (und andere maschinellen Filterer)

Beitrag von Damon »

Professore: Danke für die Info, klingt also ganz nach dem, was man braucht. Dann bestelle ich mir am Dienstag das Teil bei BM.

matzl0505: Umkehrosmose/Nanofiltration? Das ist ggf. etwas übers Ziel hinaus. Da kommt dann statt Wein ja Wasser hinten raus :)

Jason Ogg: Das mit dem Aquariumfilter klingt gut, wenn es tatsächlich funktioniert (d.h. wenn man die Dinger dicht kriegt usw).

Wenn ich das recht verstehe, hole ich mir also 0.5my beim Belgier als Grobfilter und eben 0.25 für steril.

Danke für die Hilfe! :)
matzl0505
2500 Liter Wein
2500 Liter Wein
Beiträge: 3698
Registriert: 11 Januar 2009 00:00

Frage an Enolmatic Besitzer (und andere maschinellen Filterer)

Beitrag von matzl0505 »

Damon hat geschrieben:Umkehrosmose/Nanofiltration? Das ist ggf. etwas übers Ziel hinaus. Da kommt dann statt Wein ja Wasser hinten raus
Wie kommst du den darauf?
Ich meinte eigentlich den hier:
Forum-Link … 354-0.html

gruß
Marius
Wie wird das chemische Element Brom gewonnen?

Man nimmt eine Handvoll Brombeeren, lässt diese zur Erde fallen. Die Beeren verbinden sich mit der Erde zu Erdbeeren und Brom wird frei."


Es gibt 10 Arten von Menschen. Die, die das Binärsystem verstehen und die, die es nicht verstehen.

Damon
50 Liter Wein
50 Liter Wein
Beiträge: 61
Registriert: 27 Oktober 2010 00:00

Frage an Enolmatic Besitzer (und andere maschinellen Filterer)

Beitrag von Damon »

Ah ok, habe ich verwechselt, sorry. Das ist die Edelstahl-Ausführung vom Simplex, mit elektrischer Pumpe... aber vom Simplex wollte ich ja gerade weg. :)
matzl0505
2500 Liter Wein
2500 Liter Wein
Beiträge: 3698
Registriert: 11 Januar 2009 00:00

Frage an Enolmatic Besitzer (und andere maschinellen Filterer)

Beitrag von matzl0505 »

So wie ich das verstanden hab, wollstest du vom Simplex wegen der Nachteile desselbigen weg.
Laut dem Erfahrungsbericht im Verlinkten Thread, sind diese bei der Variante, die ja auch von einem anderen Hersteller ist, weg. Deswegen hab ich ihn dir verlinkt.
Wie wird das chemische Element Brom gewonnen?

Man nimmt eine Handvoll Brombeeren, lässt diese zur Erde fallen. Die Beeren verbinden sich mit der Erde zu Erdbeeren und Brom wird frei."


Es gibt 10 Arten von Menschen. Die, die das Binärsystem verstehen und die, die es nicht verstehen.

RieslingSchorsch
0 Liter Wein
0 Liter Wein
Beiträge: 8
Registriert: 29 August 2011 00:00

Frage an Enolmatic Besitzer (und andere maschinellen Filterer)

Beitrag von RieslingSchorsch »

Hab mir den Rover 6 bei agrieuro.com in Italien bestellt und gekauft das Ding ist da 150.-€ billiger als beim günstigsten Anbieter hier. Da gibt´s auch den Pulcino zum Preis den du hier für den simplex bezahlst.
Damon
50 Liter Wein
50 Liter Wein
Beiträge: 61
Registriert: 27 Oktober 2010 00:00

Frage an Enolmatic Besitzer (und andere maschinellen Filterer)

Beitrag von Damon »

Kleines Update nach bisher dreimaliger Anwendung:

Fein- und Sterilfiltrieren und Abfüllen in einem Arbeitsgang ("Tandem" ist wirklich wörtlich zu nehmen!) mit der Enolmatic funktioniert wirklich super, und ist auch bequem, sauber und idiotensicher. Man bringt locker 20 Liter in einer halben Stunde in die Flaschen, ohne Stress und ohne anschliessend renovieren zu müssen. Die Maschine füllt in einem Tempo, das gerade reicht, die vorige Flasche ohne Hetze zu bekorken und abzustellen.


Im Filtergehäuse verbleibt zum Ende etwa ein halber Liter Flüssigkeit, aber wenn man den Filter erst etwas schräg hält und zuletzt 1-2 Minuten lang schüttelt, so dass der traurige Rest an den Filter spritzt, bekommt man wirklich fast alles raus. Verlust am Ende insgesamt ca. 60-70ml. Das ist phänomenal, verglichen mit der Menge, die im Simplex verschwindet.

Der von Bockmeyer angebotene 5my Edelstahlfilter hingegend ist enttäuschend (um nicht zu sagen: Betrug). Die Porengrösse kam mir für Edelstahl schon verdächtig fein vor, aber da das Teil auch hinreichend teuer ist, habe ich mir gedacht, das wird dann schon stimmen. Mit einem Laser kann man ja prinzipiell Löcher in der Grössenordnung von 200nm (d.h. 0.2my) brennen. So ähnlich wird das dann wohl sein.

Tatsächlich steht auf dem 5my Filter dann 50my. Na gut, sagte ich mir, reingefallen, aber was soll's. Dann kann man damit immer noch z.B. erst mässig geklärten Wein grob von Ballon zu Ballon vorfiltern.

Das machte der Filter gerade mal für 2 Liter mit, dann war er dicht. Gar nichts ging mehr. Nach intensiver Reinigung (Hochdruckreiniger) schaffte er wieder 2 Liter, dann war wieder Schluss. Das ist insgesamt schon ein schwaches Bild, da stimmt etwas nicht mit dem Preis/Leistungsverhältnis.
Professore
2500 Liter Wein
2500 Liter Wein
Beiträge: 3273
Registriert: 19 September 2008 00:00

Frage an Enolmatic Besitzer (und andere maschinellen Filterer)

Beitrag von Professore »

Damon hat geschrieben: Tatsächlich steht auf dem 5my Filter dann 50my.
Bei 160 Öre für den Filter muss der passen. Da hätte ich zumindest mal bei Bockmeyer angerufen ob das ein
Versehen oder ein Schrebfehler ist und das Teil
gegebenenfalls zurück geschickt.

Gruß

Jochen
Ein Leben ohne Fruchtweinbereitung ist möglich. Aber sinnlos!
Damon
50 Liter Wein
50 Liter Wein
Beiträge: 61
Registriert: 27 Oktober 2010 00:00

Frage an Enolmatic Besitzer (und andere maschinellen Filterer)

Beitrag von Damon »

Ein Schreibfehler ist es wohl nicht, weil auch auf der Rechnung und dem unterschriebenen "Prüfbeleg" 5my steht. In Edelstahl haben sie auch nur ein einziges Modell im Sortiment.

Nur, ganz klein auf dem Filter steht halt 50, nicht 5...
Antworten

Zurück zu „Abstich, Klärung und Filtration“