Erfahrung mit folgenden Korken

Antworten
Houston
100 Liter Wein
100 Liter Wein
Beiträge: 105
Registriert: 17 August 2007 00:00

Erfahrung mit folgenden Korken

Beitrag von Houston »

Hallo,

ich habe meinen letzten Met in Flaschen mit Korken abgefüllt.
Nun haben die Korken aber Flüssigkeit durchgelassen und wurden nach einer Zeit Schwarz ...
Ich habe sie vor kurzem Umgekorkt in der Hoffung etwas retten zu können. :)

Aber nun wollte ich fragen, ob jemand folgende Korken kennt:
hbs24.de/contents/de/d269_flasch … orken.html
Art-Nr: WNK2438-10

Habt ihr auch Probleme mit den Korken?
Ich habe mir vorsorglich Twin Korken dazu bestellt, hätte aber noch ne große Tüte angefangen herumliegen...

Mfg
houston
"Der Skaldenmet ist ein Mythos aus der nordischen Mythologie. Er ist der Honigwein nach dessen Genuss ein jeder gut singen und dichten kann." - (Wikipedia)
Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31453
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Erfahrung mit folgenden Korken

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Die Verfärbung kann daher rühren dass der in den Korken eintretende Wein Pigmente löst und diese mit nach Außen trägt. Über was für einen Zeitraum reden wir denn? Erschienen dir die Korken eventuell grobporig oder hatten einige deutliche Risse?
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
matzl0505
2500 Liter Wein
2500 Liter Wein
Beiträge: 3698
Registriert: 11 Januar 2009 00:00

Erfahrung mit folgenden Korken

Beitrag von matzl0505 »

Hab mit Naturkorken auch keine so guten Erfahrungen gemacht. Auch mit den höheren Qualitäten nicht.
Ich verwende nur noch die Presskorken...gleich die zwieten auf der Seite. Da hatte ich noch nie nen Ausfall.

gruß
Marius
Wie wird das chemische Element Brom gewonnen?

Man nimmt eine Handvoll Brombeeren, lässt diese zur Erde fallen. Die Beeren verbinden sich mit der Erde zu Erdbeeren und Brom wird frei."


Es gibt 10 Arten von Menschen. Die, die das Binärsystem verstehen und die, die es nicht verstehen.

Houston
100 Liter Wein
100 Liter Wein
Beiträge: 105
Registriert: 17 August 2007 00:00

Erfahrung mit folgenden Korken

Beitrag von Houston »

Die Korken an sich sahen nicht so aus, als würden sie nicht brauchbar sein.
Klar hatten sie ihre Maserung, aber nichts Tiefes. Die Korken sind relativ glatt und ohne Tiefe Löcher.

Der Zeitraum ... Ich würde mal so 2 Monat bis 4 Monate sagen, genau kann ich es nicht mehr sagen.

Zuerst trat nur Met vorne am Korken aus (Gelbe klebrige Flüssigkeit die Braun wurde und sich verdickte). Diese Tropfte/lief bei einigen Korken auch herunter.
Verfärbungen waren da noch keine zu sehen.
Diese habe ich erst vor 2 Wochen bemerkt, als ich die Flaschen mal wieder in der Hand hatte.
Die Verfärbungen traten hauptsächlich mittig im Korkenbereich auf.

Als ich die Flaschen entkorkt habe, waren die Korken auch recht bröselig und hinterließen ein paar wenige kleine Stückchen im Flaschenhals.

Dort habe ich dann auch Ablagerungen gefunden, die etwas tiefer Gelb Orange waren als der Met aber nicht so dunkel Braun Orange wie die am Korken selbst.

Ich behalte die Flaschen nun mal besser im Auge und mache evtl. ein paar Fotos. Vielleicht sieht man darauf etwas. :)
"Der Skaldenmet ist ein Mythos aus der nordischen Mythologie. Er ist der Honigwein nach dessen Genuss ein jeder gut singen und dichten kann." - (Wikipedia)
Otto47
250 Liter Wein
250 Liter Wein
Beiträge: 456
Registriert: 04 Dezember 2009 00:00

Erfahrung mit folgenden Korken

Beitrag von Otto47 »

Die genannten Korken habe ich zum Teil verarbeitet.
Dabei traten keine Schwierigkeiten auf.
Bei der letzten Abfüllaktion kamen alle Rester drann.
Die neue Bestellung kommen wieder die WNK2438 auf die Liste.

[Dieser Beitrag wurde am 03.09.2011 - 14:02 von Otto47 aktualisiert]
Wer Arbeit kennt und danach rennt und sich nicht drückt der ist verrückt!
Bildunterschrift "die Piepenbrüder" Wandergesellen um 1905 (Großvater)

Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31453
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Erfahrung mit folgenden Korken

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Die Qualität der Naturkorken kann sehr schwanken. Zwei bis vier Monate Haltbarkeit, das ist wirklich wenig. Was für einen Verkorker hast du denn benutzt, hat dieser die Korken vielleicht stark verformt?
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
Otto47
250 Liter Wein
250 Liter Wein
Beiträge: 456
Registriert: 04 Dezember 2009 00:00

Erfahrung mit folgenden Korken

Beitrag von Otto47 »

Mein altes Holzgerät hat bei einigen Flaschensorten die gleiche Erfahrung gemacht.
Bei Flaschen bei denen der Rand von Flaschenhals dicker ist, da kommt der Verkorker
nicht tief genug runter und der Korken steht ein Stück über.
Wer Arbeit kennt und danach rennt und sich nicht drückt der ist verrückt!
Bildunterschrift "die Piepenbrüder" Wandergesellen um 1905 (Großvater)

Houston
100 Liter Wein
100 Liter Wein
Beiträge: 105
Registriert: 17 August 2007 00:00

Erfahrung mit folgenden Korken

Beitrag von Houston »

Mit überstehenden Korken hatte ich keine Probleme, zmd keine die vom Verkorker herrühren.

hbs24.de/contents/de/d86_standverkorker.html
Den roten Standverkorker habe ich.
Die Verformung ist bei dem ja nur das zusammendrücken der Korken.
Ab und zu auch ein wenig Platt gedrückte Köpfe der Korken.

Ich habe sie auch wie angegeben 24-48 Stunden einweichen lassen. (48 bei dem ersten, 24 bei dem zweiten Mal)
Aufrecht stehenlassen habe ich sie auch 2-3 Tage, so dass sie sich bereits gesetzt haben sollten. (Nach dem Umkorken, bei dem ersten mal bin ich mir nicht ganz sicher wie lange)

Ich bin gerade erst nach Hause gekommen, ich werde gleich mal die Flaschen aufsuchen, um zu sehen ob sich etwas geändert hat.
"Der Skaldenmet ist ein Mythos aus der nordischen Mythologie. Er ist der Honigwein nach dessen Genuss ein jeder gut singen und dichten kann." - (Wikipedia)
Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31453
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Erfahrung mit folgenden Korken

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Klingt nach solider Arbeit.

Eine Nachgärung hast du aber nicht? Die würde auch dafür sorgen dass die Korken schneller durchsaften.
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
Houston
100 Liter Wein
100 Liter Wein
Beiträge: 105
Registriert: 17 August 2007 00:00

Erfahrung mit folgenden Korken

Beitrag von Houston »

Nachgärung schließe ich aus, ich habe den Ansatz echt lange stehen gelassen und öfters nachgesüßt, dass ich eigentlich sicher sein kann, dass die Alkoholtoleranz erreicht wurde.
Dann habe ich ihn ja auch gefiltert und zu dem Zweck vorher geschwefelt.
Gäraktivität war gleich null.

Aber es könnte sein, dass es ein einfacher Bedienfehler war, dass ich die Korken zu langsam in den Hals gedrückt habe.
So dass ein Überdruck entstehen konnte.
Die Flaschen sind jetzt noch in Ordnung, noch sehe ich nicht wieder etwas. Mal sehen was die Zukunft bringt.

Aber wenn es nicht nur einfach die Korken sind, hoffe ich mal, dass ich es bei dem zweiten Mal besser geschafft habe. :)
"Der Skaldenmet ist ein Mythos aus der nordischen Mythologie. Er ist der Honigwein nach dessen Genuss ein jeder gut singen und dichten kann." - (Wikipedia)
Otto47
250 Liter Wein
250 Liter Wein
Beiträge: 456
Registriert: 04 Dezember 2009 00:00

Erfahrung mit folgenden Korken

Beitrag von Otto47 »

Beim roten Verkorker lässt sich die Eindrücktiefe
des Korken am Dorn mittels der Mutter einstellen.
Wer Arbeit kennt und danach rennt und sich nicht drückt der ist verrückt!
Bildunterschrift "die Piepenbrüder" Wandergesellen um 1905 (Großvater)

Houston
100 Liter Wein
100 Liter Wein
Beiträge: 105
Registriert: 17 August 2007 00:00

Erfahrung mit folgenden Korken

Beitrag von Houston »

Otto47 hat geschrieben: Beim roten Verkorker lässt sich die Eindrücktiefe
des Korken am Dorn mittels der Mutter einstellen.
Ich weiß, aber wenn der Korken drinne ist, dann ist das zu Spät xD


Zur Zeit ist noch alles super bei den Korken.
Vielleicht hält es dieses mal :)
"Der Skaldenmet ist ein Mythos aus der nordischen Mythologie. Er ist der Honigwein nach dessen Genuss ein jeder gut singen und dichten kann." - (Wikipedia)
Antworten

Zurück zu „Abfüllung und Lagerung“