Ein Bild, das den Unterschied sehr gut verdeutlicht.
Zwei Gedanken zur Fettschicht: Darin können sich lipophile Aromen anhäufen, die du mit dem Fett dann verwirfst/die nicht mit im Ansatz landen. Ist das gut oder schlecht? Keine Ahnung, aber es wird das Endprodukt beeinflussen.
Andererseits können Hefen Fette spalten. Ich hatte mal einen Kokosansatz mit Fettschicht, die sich später komplett aufgelöst hat. Es bleibt also spannend, wie sich das bei dir entwickelt.
Haselnuss-Met mit leichter Schokoladennote
- Fruchtweinkeller
- Administrator
- Beiträge: 31957
- Registriert: 29 März 2004 00:00
- Kontaktdaten:
Re: Haselnuss-Met mit leichter Schokoladennote
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)
The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)
PMs mit Fragen werden ignoriert
(Too much coffee man)
The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)
PMs mit Fragen werden ignoriert
Re: Haselnuss-Met mit leichter Schokoladennote
Danke für den interessanten Input. Wie das Bild zeigt, ist die Fettschicht wirklich gering - vielleicht wird diese somit auch im Laufe der Wochen zersetzt. Das wäre natürlich eine Erkenntnis!Fruchtweinkeller hat geschrieben: ↑13 Mai 2025 21:49 Ein Bild, das den Unterschied sehr gut verdeutlicht.
Zwei Gedanken zur Fettschicht: Darin können sich lipophile Aromen anhäufen, die du mit dem Fett dann verwirfst/die nicht mit im Ansatz landen. Ist das gut oder schlecht? Keine Ahnung, aber es wird das Endprodukt beeinflussen.
Andererseits können Hefen Fette spalten. Ich hatte mal einen Kokosansatz mit Fettschicht, die sich später komplett aufgelöst hat. Es bleibt also spannend, wie sich das bei dir entwickelt.
Re: Haselnuss-Met mit leichter Schokoladennote
UPDATE 18.05.25

(Links: Met mit Haselnüssen im Ansatz - Rechts: Met ohne Haselnüsse im Ansatz)
Die Fettschicht im linken Met bleibt soweit unverändert. Man kann nun aber sehr schön die farbliche Abstufung erkennen, welche an einen guten Cappucino erinnert. Der Met links, dem Nüsse beim Ansatz beigefügt wurde, wird dem Met ohne Nüsse immer ähnlicher. Gäraktivität ist nun fast stagniert, d.h. die kommenden Tage werde ich auf Restsüße prüfen und ggf. noch einmal Honig hinzugeben.

(Links: Met mit Haselnüssen im Ansatz - Rechts: Met ohne Haselnüsse im Ansatz)
Die Fettschicht im linken Met bleibt soweit unverändert. Man kann nun aber sehr schön die farbliche Abstufung erkennen, welche an einen guten Cappucino erinnert. Der Met links, dem Nüsse beim Ansatz beigefügt wurde, wird dem Met ohne Nüsse immer ähnlicher. Gäraktivität ist nun fast stagniert, d.h. die kommenden Tage werde ich auf Restsüße prüfen und ggf. noch einmal Honig hinzugeben.
Re: Haselnuss-Met mit leichter Schokoladennote
UPDATE 30.06.25

Die Gärung des ersten Mets (ohne Haselnüsse) ist nun abgeschlossen und es wird morgen die finale Süße eingestellt. Er schmeckt frisch, blumig und sommerlich - dazu auch recht säuerlich, was ja an der zu hohen Menge Milchsäure liegt.
Der Kakaonibs-Haselnuss-Extrakt wurde gerade verdünnt mit Wasser probiert. Er riecht kräftig, erdig und mit markanter Haselnussnote, die sich zum Glück auch im Geschmack wiedergibt. Allerdings könnte der Haselnuss-Geschmack für meine Verhältnisse noch ein wenig intensiver sein. Mal sehen, inwiefern das den Met austarieren wird am Ende.
Haselnuss-Met 2 (mit Haselnüssen) habe ich soeben auch probiert. Er schmeckt definitiv nach Nüssen, was mich positiv überrascht hat. Ich dachte, es würde mehr Geschmack verloren gehen. Die Ölschicht oben hat nicht weiter abgenommen, weshalb ich in der Mitte abziehen werde.
Außerdem hat sich zu den beiden Brüdern noch ein feiner Erdbeer-Banane-Met dazugesellt, doch darum soll es in diesem Thread nicht gehen.
LG Fabi

Die Gärung des ersten Mets (ohne Haselnüsse) ist nun abgeschlossen und es wird morgen die finale Süße eingestellt. Er schmeckt frisch, blumig und sommerlich - dazu auch recht säuerlich, was ja an der zu hohen Menge Milchsäure liegt.
Der Kakaonibs-Haselnuss-Extrakt wurde gerade verdünnt mit Wasser probiert. Er riecht kräftig, erdig und mit markanter Haselnussnote, die sich zum Glück auch im Geschmack wiedergibt. Allerdings könnte der Haselnuss-Geschmack für meine Verhältnisse noch ein wenig intensiver sein. Mal sehen, inwiefern das den Met austarieren wird am Ende.
Haselnuss-Met 2 (mit Haselnüssen) habe ich soeben auch probiert. Er schmeckt definitiv nach Nüssen, was mich positiv überrascht hat. Ich dachte, es würde mehr Geschmack verloren gehen. Die Ölschicht oben hat nicht weiter abgenommen, weshalb ich in der Mitte abziehen werde.
Außerdem hat sich zu den beiden Brüdern noch ein feiner Erdbeer-Banane-Met dazugesellt, doch darum soll es in diesem Thread nicht gehen.
LG Fabi
- Fruchtweinkeller
- Administrator
- Beiträge: 31957
- Registriert: 29 März 2004 00:00
- Kontaktdaten:
Re: Haselnuss-Met mit leichter Schokoladennote
Danke Fabi fürs Update. Bin gespannt, wie sich die Geschmäcker entwickeln mit abnehmender Trübung.
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)
The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)
PMs mit Fragen werden ignoriert
(Too much coffee man)
The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)
PMs mit Fragen werden ignoriert
Re: Haselnuss-Met mit leichter Schokoladennote
UPDATE 01.07.25

Ich habe mich jetzt spontan dazu entschlossen, beim 1. Met (keine Nüsse während der Gärung) nun nach der Hauptgärung noch einmal Nüsse zuzugeben, um so vielleicht doch ein zartes Nussaroma hineinbringen zu können, ohne auf den Extrakt zurückgreifen zu müssen. Sollte es klappen: Wunderbar! Wenn nicht, so geht es mit dem herkömmlichen Plan, nämlich der Nutzung des Extraktes, weiter.
Die Haselnüsse habe ich diesemal ganz gelassen (gehäutet waren sie schon) und hoffe darauf, dass sich dadurch weniger Öl im Met sammelt. Allerdings dürfte das auch die Aromenextraktion beeinträchtigen.
Es bleibt spannend.
PS: Links im Bild sieht man ein wunderbares kleines Novum für mich in Sachen Wein & Met: Es ist eine USB-Weinpumpe. Direkt zugelegt, nachdem ich das neueste Frucht- bzw. Honigweinkeller-Video gesehen habe: https://youtu.be/CzjaDvm2lwY?si=pW0qOXC2xfQyRKOC

Ich habe mich jetzt spontan dazu entschlossen, beim 1. Met (keine Nüsse während der Gärung) nun nach der Hauptgärung noch einmal Nüsse zuzugeben, um so vielleicht doch ein zartes Nussaroma hineinbringen zu können, ohne auf den Extrakt zurückgreifen zu müssen. Sollte es klappen: Wunderbar! Wenn nicht, so geht es mit dem herkömmlichen Plan, nämlich der Nutzung des Extraktes, weiter.
Die Haselnüsse habe ich diesemal ganz gelassen (gehäutet waren sie schon) und hoffe darauf, dass sich dadurch weniger Öl im Met sammelt. Allerdings dürfte das auch die Aromenextraktion beeinträchtigen.
Es bleibt spannend.
PS: Links im Bild sieht man ein wunderbares kleines Novum für mich in Sachen Wein & Met: Es ist eine USB-Weinpumpe. Direkt zugelegt, nachdem ich das neueste Frucht- bzw. Honigweinkeller-Video gesehen habe: https://youtu.be/CzjaDvm2lwY?si=pW0qOXC2xfQyRKOC
- Fruchtweinkeller
- Administrator
- Beiträge: 31957
- Registriert: 29 März 2004 00:00
- Kontaktdaten:
Re: Haselnuss-Met mit leichter Schokoladennote
Wird ein interessanter Vergleich.
Ich liebe das kleine Pümpchen mittlerweile auch heiß und innig
habe damit sogar eine Flaschengärung abgefüllt, das klappt wunderbar (da muss man ja nicht steril arbeiten). Vielleicht schiebe ich das Filmchen auch mal hoch 
Ich liebe das kleine Pümpchen mittlerweile auch heiß und innig


90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)
The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)
PMs mit Fragen werden ignoriert
(Too much coffee man)
The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)
PMs mit Fragen werden ignoriert