Guten Morgen,
gestern habe ich meine ersten beiden Met angesetzt, einmal pur und einmal mit Ingwer.
Die verwendete Hefe war Oenoferm wild and pure. Beim Öffnen ist mir ein sehr deutlicher Geruch nach reifem Camembert aufgefallen, der zwar kräftig, aber nicht verdorben erscheint. Ist das alles regulär? Ist ja auch eine Mischung aus zwei verschiedenen Hefestämmen.
Das 500g Pack stammt aus Belgien, war luftdicht verpackt, MHD stimmt, alles gut.
Ich habe mir 150g für die nächsten Ansätze in ein luftdichtes Glas abgefüllt und den Rest des großen Paketes wieder vakuumiert und in den Kühlschrank verfrachtet. Mal sehen, ob das klappt.
LG Lutz
Geruch von Wild + pure
- Fruchtweinkeller
- Administrator
- Beiträge: 31957
- Registriert: 29 März 2004 00:00
- Kontaktdaten:
Re: Geruch von Wild + pure
Die habe ich auch schon eingesetzt, und ich war zufrieden mit der Perfomance. Ein unangenehmer Geruch ist mir nicht aufgefallen. Trockenhefe riecht ja immer so ein bisschen, und bei der habe ich keine anderen Gerüche in Erinnerung. Leider habe ich aktuell nix davon da und kann nicht probeschnüffeln... Aber wenn es gut gärt, wird es wohl in Ordnung sein.
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)
The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)
PMs mit Fragen werden ignoriert
(Too much coffee man)
The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)
PMs mit Fragen werden ignoriert
Re: Geruch von Wild + pure
Ich hatte letztes Jahr mit eine Hefe auch aus Belgien bestellt. Beim Öffnen ist mir kein komischer Geruch aufgefallen, der Wein damit gemacht wurde ,hatte aber einen deutlichen Mäuselton
!
Ich gab etwas Hefe aus dieser Packung an Metinchen und Cheffe, bei Metinchen hatte der Wein damit angesetzt wurde auch einen deutlichen Mäuselton gehabt. Von Andreas gab es noch keine Rückmeldung wegen dieser Hefe.
Ich würde diesen Ansatz "im Auge behalten" und auch andere davon probieren lassen, da z.B. Ich wahrscheinlich das Gen um den Mäuselton erschmecken zu können gar nicht habe. Andere dagegen (zu deren Leidwesen) schon auf der Tagung
!

Ich gab etwas Hefe aus dieser Packung an Metinchen und Cheffe, bei Metinchen hatte der Wein damit angesetzt wurde auch einen deutlichen Mäuselton gehabt. Von Andreas gab es noch keine Rückmeldung wegen dieser Hefe.
Ich würde diesen Ansatz "im Auge behalten" und auch andere davon probieren lassen, da z.B. Ich wahrscheinlich das Gen um den Mäuselton erschmecken zu können gar nicht habe. Andere dagegen (zu deren Leidwesen) schon auf der Tagung


Hier findest du einen Anleitung wie man seinen ersten eigenen Wein herstellt ( Bebilderte Anleitung) :
http://www.forum.fruchtweinkeller.de/viewtopic.php?f=33&t=12175
http://www.forum.fruchtweinkeller.de/viewtopic.php?f=33&t=12175
- Fruchtweinkeller
- Administrator
- Beiträge: 31957
- Registriert: 29 März 2004 00:00
- Kontaktdaten:
Re: Geruch von Wild + pure
Hatte noch keine Zeit, mir der was zu machen. Zeitmangel halt, wie immer
Aber der Geruch muss nicht mit dem Mäuselton zusammenhängen.

90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)
The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)
PMs mit Fragen werden ignoriert
(Too much coffee man)
The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)
PMs mit Fragen werden ignoriert